Foto vom Einführungsvortrag in die Geschichte und das Tätigkeitsfeld von Neuman Aluminium

© Christian Zaruba

Foto vom Einführungsvortrag in die Geschichte und das Tätigkeitsfeld von Neuman Aluminium

Die diesjährige Institutsexkursion führte uns am 18. Mai zuerst nach Marktl im Traisental zu Neuman Aluminium. Dort wurden wir vom CEO Dr. Gerhard Anger herzlich begrüßt und in einem Einführungsvortrag die Geschichte und das Tätigkeitsfeld von Neuman Aluminium nähergebracht. Seit 1780 gibt es in Marktl eine Metallverarbeitende Industrie. Im Jahre 1880 wurde die Fried v. Neumann gegründet, die im Jahr 1981 vom Unternehmer Dr. Grupp übernommen wurde. An neun Standorten weltweit werden pro Jahr etwa 90.000 t Aluminium pro Jahr verarbeitet. Die Stärke von Neuman Aluminium ist dabei die voll integrierte Wertschöpfungskette.

Etwa 55% des Umsatzes wird mit dem Automotive Sektor als TIER 1- und TIER 2-Lieferant erwirtschaftet. Weitere 25% im Verpackungssektor, wo hauptsächlich Aerosoldosen produziert werden. Weitere Absatzmärkte sind die Bauwirtschaft und der Maschinenbau.

 

Foto eines Schmelzofens

© Christian Zaruba

Foto eines Schmelzofens

In einem 16 t Schmelzofen wird die Legierung festgelegt,

Foto eines Gießofens

© Christian Zaruba

Foto eines Gießofens

in den beiden Gießöfen mit je 5,5 t Fassungsvermögen mit Argon der verbleibende Wasserstoff entgast bevor dann ein Blech hergestellt wird.

Foto von der Rollentransportmaschine

© Christian Zaruba

Foto von der Rollentransportmaschine

Das Blech wird in Rollen zu den Stanzmaschinen weitertransportiert, wo die Butzen für die Weiterverarbeitung im Fließpress-Werk hergestellt werden. Mit Kniehebelpressen und hydraulischen Anlagen werden aus den Butzen fertige Teile oder Rohlinge zum weiterbearbeiten. Mit der richtigen Wärmebehandlung der Aluminiumlegierung kann Neuman Aluminium die gewünschten Festigkeitseigenschaften einstellen.

Foto einer Stanzmaschine

© Christian Zaruba

Foto einer Stanzmaschine

Foto von Aluminiumstangen

© Dagmar Fischer

Foto von Aluminiumstangen

Im Strangpresswerk werden aus den 6 m langen Aluminiumstangen komplizierte Voll- und Hohl-Profile gepresst. Dafür werden die Stangen vorgewärmt und abgelängt, mittels Induktion weitererwärmt und dann in einer Presse, die mit bis zu 2500 Tonnen drücken kann, durch die Matritzen gepresst. Unglaublich beeindruckend!

Foto im Strangpresswerk von Neuman Aluminium

© Dagmar Fischer

Foto im Strangpresswerk von Neuman Aluminium

Foto vom Snack bei Neuman Aluminium

© Christian Zaruba

Foto vom Snack bei Neuman Aluminium

Nach den Rundgängen in den Werkshallen wurden wir mit einem Snack gestärkt und brachen auf zum Akw Zwentendorf.

Begrüßung durch Mitarbeiter der EVN im AKW Zwentendorf

© Christian Zaruba

Begrüßung durch Mitarbeiter der EVN im AKW Zwentendorf

Nach der Begrüßung durch Mitarbeiter der EVN konnten wir uns in einem Video, welches den Bau des „sichersten Atomkraftwerkes der Welt“ dokumentierte, auf die Führung durch sonst nicht zugängige Bereiche eines Akw freuen.

Gruppenfoto im AKW Zwentendorf

© Christian Zaruba

Gruppenfoto im AKW Zwentendorf

Geschichtliches:

Nach der Genehmigung wurde am 4. April 1972 der Spatenstich zum ersten von insgesamt drei geplanten Atomkraftwerken in Österreich gefeiert. Nach einer Bauzeit von nur vier Jahren konnte mit dem Probebetrieb des Kraftwerkes mit einer Leistung von 730 MW begonnen werden, jedoch wurde zuerst für zwei Jahre durch elektrisch produzierten Dampf die Anlage überprüft.

Die Gegenbewegung zur Atomkraft wurde jedoch immer größer und so kam es im Jahr 1978 zur Volksabstimmung. Die Regierung rund um Bruno Kreisky hatte jedoch nicht mit einem negativen Ergebnis gerechnet. So wurde mit einer Differenz von nur etwa 30.000 Stimmen gegen das Akw die Inbetriebnahme verhindert. Das „Atomsperrgesetz“ wurde noch im selben Jahr beschlossen und somit der Grundstein für ein Atomkraft freies Österreich gelegt. Spätestens nach der Katastrophe von Tschernobyl waren auch viele vorherige Befürworter froh über diese Entscheidung.

Bis dahin kosteten der Bau und der Konservierungsbetrieb rund eine Milliarde Euro. Die rund 200 Mitarbeiter, welche bereits beschäftigt waren fanden zum Teil in anderen Bereichen der Energiewirtschaft, bzw. in Akw in Deutschland einen Arbeitsplatz. Die Verwertungsgesellschaft schaffte es einen Teil der Technik an baugleiche Akw zu verkaufen du so diente das Akw Zwentendorf viele Jahre als Ersatzteillager.

Im Jahr 2005 wurde das Kraftwerk von der EVN gekauft. Damit verbunden sind auch die Genehmigungen, die es der EVN jederzeit leicht ermöglichen könnten, ein anderes Kraftwerk an diesem Standort zu errichten. Jährliche Besucherzahlen von etwa 12.000 Personen und die Möglichkeit Schulungen abzuhalten machen die Baulichkeiten derzeit doch noch interessant.

Foto vom Waschraum mit Schutzkleidung im AKW Zwentendorf

© Dagmar Fischer

Foto vom Waschraum mit Schutzkleidung im AKW Zwentendorf

Gruppenfoto im Kontrollraum des AKW Zwentendorf

© Christian Zaruba

Gruppenfoto im Kontrollraum des AKW Zwentendorf

Nachdem uns die Abläufe der Angestellten erklärt würde konnten wir den Kontrollraum besichtigen. Das rote Telefon wurde übrigens für Filmzwecke erst später eingebaut, während das rot weiß rote Telefon tatsächlich eine direkte Verbindung zur Bundesregierung hatte.

Foto einer Niederdruckturbine im AKW Zwentendorf

© Dagmar Fischer

Foto einer Niederdruckturbine im AKW Zwentendorf

Eine der drei geöffneten Niederdruckturbinen

Foto vom Blick in den Reaktorraum

© Dagmar Fischer

Foto vom Blick in den Reaktorraum

und der Blick von oben in den Reaktorraum beeindrucken doch sehr.

Foto vom Maschinenraum im AKW Zwentendorf

© Dagmar Fischer

Foto vom Maschinenraum im AKW Zwentendorf

Im Maschinenraum würde der überhitzte Dampf von einer Hochdruckturbine und drei Niederdruckturbinen entspannt werden. Die Kondensation hätte das Kühlwasser aus der Donau übernommen.

Foto der Steuerstäbe unter dem Reaktorraum

© Dagmar Fischer

Foto der Steuerstäbe unter dem Reaktorraum

Unter dem Reaktorraum befinden sich die Steuerstäbe welche im Normalbetrieb elektrisch eingefahren werden. Im Störfall könnten Sie jedoch auch hydraulisch innerhalb von nur 2 Sekunden zwischen die Brennelemente „eingeschossen“ werden.

Gruppenfoto vor dem AKW Zwentendorf

© Dagmar Fischer

Gruppenfoto vor dem AKW Zwentendorf

Nach der Führung und einem Gruppenfoto brachen wir weiter auf nach Dürnstein um nach dem doch sehr dicht gepackten Programm nun noch ein wenig Naturgenuss in der Wachau zu erleben.

Foto der Burgruine Dürnstein

© Christian Zaruba

Foto der Burgruine Dürnstein

Blick von der Ruine Dürnstein auf die Donau

© Christian Zaruba

Blick von der Ruine Dürnstein auf die Donau

Der kurze Aufstieg von etwa 20 Minuten zur Burgruine Dürnstein bescherte uns einen wunderbaren Ausblick.

Gruppenfoto auf der Ruine Dürnstein

© Christian Zaruba

Gruppenfoto auf der Ruine Dürnstein

Zum historischen Hintergrund der Burg und des Ortes wurde uns von Dagmar ein geschichtlicher Überblick gegeben. So wurde beispielsweise Richard Löwenherz um 1193 hier gefangen gehalten und für ein Lösegeld von 23 t Silber wieder freigelassen.

Gruppenfoto vor der Kirche und Stift Dürnstein

© Christian Zaruba

Gruppenfoto vor der Kirche und Stift Dürnstein

Gruppenfoto beim Heurigen in Dürnstein

© Dagmar Fischer

Gruppenfoto beim Heurigen in Dürnstein

Nachdem wir nun doch etwas erschöpft wieder in den Ort Dürnstein zurückkehrten wurden wir sogleich im „Alter Klosterkeller“ herzlichst empfangen und bewirtet. Bei geselliger Stimmung konnten wir uns kulinarisch verwöhnen lassen und traten so wieder gestärkt und fast pünktlich die Heimreise nach Wien an.

Gruppenfoto beim Heurigen in Dürnstein

© Dagmar Fischer

Gruppenfoto beim Heurigen in Dürnstein