Stahl, Zement, Glas und Superlegierungen sind wichtige Werkstoffe in unserer Gesellschaft. Stahl ist das zuverlässigste Material für den Maschinenbau, das Bauwesen, Autos, Haushaltsgeräte und Industrieanlagen. Bei einer weltweiten Stahlproduktion von 1,8 Milliarden Tonnen pro Jahr und einer erwarteten Wachstumsrate von 1-1,4 % pro Jahr wird die weltweite Stahlnachfrage bis 2035 rund 1,9 Milliarden Tonnen betragen. Die Eisen- und Stahlindustrie ist mit einem Anteil von 68 % am Weltmarkt der größte Endverbraucher von feuerfesten Produkten. Der Wettbewerb innerhalb und außerhalb des europäischen Raums ist sehr intensiv. Aufgrund steigender Produktionskosten und des europäischen Green Deals besteht die dringende Herausforderung für die Industrie darin, wettbewerbsfähig zu bleiben und in bahnbrechende Technologien zur Dekarbonisierung zu investieren.
 
CESAREF (Concerted European Action on Sustainable Applications of REFractories) ist ein MSCA-Doktoranden-Netzwerk, das darauf abzielt, Forscher in den Bereichen Ingenieurwesen und Industrie durch internationale Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Innovation auszubilden. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der nachhaltigen Bewirtschaftung von feuerfesten Materialien, die in I&S-Prozessen verwendet werden, um der dringenden Notwendigkeit Rechnung zu tragen, die Treibhausgasemissionen zu verringern und die Energieeffizienz zu verbessern. Es umfasst eine Partnerschaft zwischen 10 akademischen und 16 industriellen Organisationen in der gesamten EU.


Die Ziele von CESAREF werden in sieben einzelnen Arbeitspaketen (WPs) festgelegt. Die Aktivitäten des WP4 werden vom Institut für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien in Zusammenarbeit mit ArcelorMittal und Tata Steel Nederland geleitet und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und Langlebigkeit bei der Stahlerzeugung. Dazu werden fortschrittliche digitale Methoden und Echtzeit-Überwachungsmodelle entwickelt, die mathematische Programmierung, Machine Learning und detaillierte Simulationen beinhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Wiederverwendung und des Recyclings von Materialien einfließen, mit dem Ziel, den Ressourcenverbrauch und die Emissionen zu verringern und damit die Ziele des europäischen Green Deal zu unterstützen.

Darstellung des geplanten Gesamtsystems CESAREF

© https://www.cesaref.eu/

  1. V. Ruela, P. van Beurden, B. Luchini, R. Hofmann & F. Birkelbach (2024) Optimizing the Steel Ladle Thermal Management: Toward a Sustainable and Cost-Effective Ladle Fleet Logistics Steel Research International 2400616
  2. V. Ruela, P. van Beurden, S. Sinnema, R. Hofmann & F. Birkelbach (2023) A Global Solution Approach to the Energy-Efficient Ladle Dispatching Problem With Refractory Temperature Control IEEE Accsess ( Volume: 11)