Was ist VLBI?

Die Very Long Baseline Interferometry (VLBI) ist ein hochentwickeltes geodätisches Weltraumverfahren, das in der modernen Geodäsie eine zentrale Rolle spielt. Es ist eine auf Mikrowellen basierende Technik, die durch Kreuzkorrelation die Differenz der Ankunftszeiten von Signalen einer Radioquelle an Teleskopen misst.

Bei den beobachteten Radioquellen handelt es sich in der Regel um extragalaktische Objekte, wie aktive galaktische Kerne, aber auch Signalquellen von Satelliten wurden bereits verwendet. Durch die Beobachtung extragalaktischer Objekte ist die VLBI in der Lage, eine Verbindung zwischen der Erdoberfläche und dem stabilen kosmischen Hintergrund herzustellen. Aus diesen Beobachtungen lässt sich eine absolute Orientierung der Erde ableiten, was einer der Vorteile von VLBI gegenüber anderen geodätischen Weltraumverfahren ist.

VLBI-Team an der TU Wien

Unser VLBI-Team leistet einen wichtigen Beitrag zu den strategischen Zielen der TU Wien, die im Strategiepapier fuTUre fit beschrieben sind.

Die hohe internationale Sichtbarkeit unserer VLBI-Gruppe und die Anerkennung unserer Teammitglieder in der weltweiten wissenschaftlichen VLBI-Gemeinschaft wird durch ihre intensive Beteiligung an der Forschung zur Schaffung eines globalen geodätischen Bezugsrahmens für eine nachhaltige Entwicklung erreicht, die auf der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedeten Resolution 69/266, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster basiert. 

Die Mitglieder des VLBI-Teams an der TU Wien gehören zu den weltweit führenden Wissenschaftler:innen bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Auflösung und Genauigkeit der sogenannten Essential Geodetic Variables (EGV), die den Rahmen für alle geospatialen Aktivitäten bilden und die Interoperabilität von Geodaten, den Katastrophenschutz, die nachhaltige Entwicklung und den gesellschaftlichen Fortschritt entscheidend vorantreiben.

Das einzigartige Profil unserer VLBI-Gruppe, die alle Aufgaben der VLBI-Datenprozesskette abdeckt, ermöglicht es uns, das Potenzial der VLBI-Technik in vollem Umfang zu nutzen, wobei wir bei unserer Arbeit besonderen Wert auf Kreativität, Innovation und wissenschaftliche Freiheit legen.

Unsere Studierenden haben die Möglichkeit sich in der Grundlagenforschung zu engagieren und als Teil einer international gut etablierten Gruppe innerhalb des International VLBI Service for Geodesy and Astrometry (IVS Webseite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) und des International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS Webseite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) zur Weiterentwicklung der VLBI beizutragen.

Essential geodetic variables (EGV)

Basierend auf unserer VLBI-Analyse stellen wir folgende EGV gemäß der Definition des Global Geodetic Observing System der International Association of Geodesy zur Verfügung: 

  • Earth Orientation Parameters
  • Celestial Reference Frame
  • Terrestrial Reference Frame
  • Station positions and variations

 

Das Vienna Center for VLBI (https://www.vlbi.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) wird gemeinsam von der TU Wien und dem österreichischen Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) betrieben.

Partner-Logo des United Nations Global Geodetic Centre of Excellence