Sommersemester 2025 (4 VU)

TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, TUWEL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, TISS-Forum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Vorlesung (2 Stunden)

  • Jeweils Freitag 10:15 - 11:45 Uhr (ab Freitag 07.03.25 bis 27.06.2025), Freihaus FH 8 - Nöbauer-Hörsaal (gelber Bereich, 2. Stock) ohne Anwesenheitskontrolle.
  • Durch die Anmeldung zur Übung in TISS (von 15.02.2025 bis 10.03.2024) werden Sie für den zugehörigen TUWEL-Kurs angemeldet.
  • Sie finden jegliche Materialien zur Lehrveranstaltung im TUWEL-Kurs.
  • Der Abschlusstest (siehe Lehrveranstaltungsnote unten) findet am Freitag 27.06.2025 von 09:00 — 12:00 Uhr im Freihaus FH 8 (gelber Bereich, 2. Stock) statt.

Fragen zu Vorlesung

  • Die Vorlesung wird in Präsenz gelesen und soweit möglich aufgezeichnet. Selbstverständlich können Sie jederzeit in der Vorlesung Fragen stellen.
  • Auch nach der Vorlesung können Sie Ihre Fragen im TISS-Forum posten, wo diese zeitnah beantwortet werden.

Lernziel der Lehrveranstaltung

  • Was bedeutet Programmieren, was sind Programmiersprachen?
  • Unterschiede zwischen imperativen und objektorientierten Sprachen (beispielhaft anhand C und C++)
  • Zahldarstellung im Computer und Konsequenzen?
  • Was sind Algorithmen?
  • Wie kann man die Güte von Algorithmen bewerten (Aufwand, Kondition und Stabilität)?
  • Umsetzung von mathematischen Problemstellungen in konkrete Programme (= Programmieren)?
  • Was macht ein vorliegendes Programm und wie (= Reverse Engineering)?

Übung (2 Stunden)

  • Die Übung findet dienstags in Kleingruppen statt (jeweils 90 Minuten). Alle Übungsgruppen werden in Präsenz gehalten. Übungsbeginn ist der 11.03.2025.
  • Es besteht Anwesenheitspflicht in der UE-Gruppe, für die Sie sich in TISS anmelden. Sie dürfen maximal 1x fehlen.

Kreuzerl-Übung (11.03.2025 bis 24.06.2025)

  • Die Übung startet am 11.03.2025, am Dienstag 04.03.2025 ist noch keine Übung!
  • Es gibt wöchentliche Kurztests zur Überprüfung des Lernfortschritts.
  • Falls Sie wegen Erkrankung oder eines anderen dringenden Grundes nicht an Ihrer UE-Gruppe teilnehmen können, informieren Sie bitte Ihre UE-Leiter*in vor der Übung (Email-Adresse siehe unten). In diesem Fall gibt es kein Nachbringen der Lösungen.
  • Jeweils wöchentlich am Dienstag (ab 04.03.2025) wird eine Übungsserie mit sechs Aufgaben herausgegeben (Download in TUWEL).
  • Die Lösungen müssen bis Dienstag um spätestens 10:00 Uhr abgegeben werden (durch Upload in TUWEL) und Sie müssen in TUWEL ankreuzen, welche Beispiele Sie gelöst haben.
  • In der Übungsstunde werden die Lösungen von den Studierenden präsentiert und erklärt, wobei der Tutor / die Tutorin anhand Ihrer TUWEL-Eintragungen bestimmt, wer welche Aufgabe präsentiert.
  • Sollten Sie Ihre Lösung in der Übung nicht (oder unzureichend) erklären können (d.h. Sie haben die Aufgabe nicht selbst gelöst oder die Lösung auch nicht hinreichend verstanden), dann werden Ihnen alle Kreuzerl in dieser Woche gestrichen (als hätten Sie nichts abgegeben).
  • Ausgabe der nullten UE-Serie (zur gemeinsamen Besprechung): 04.03.2025
  • Abgabe der ersten UE-Serie bis 18.03.2025, 10:00 Uhr

Email-Adresse der Übungsleiter*innen und LVA-Leiter:

Tutorium

  • Um besonders den Programmieranfänger*innen den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern, gibt es ein wöchentliches Tutorium, bei dem die LVA-Teilnehmer*innen mit Hilfestellung von Tutor*innen die Übungsaufgaben lösen können.
  • Installationshilfe und Onboarding: Montag 10.03.2025 von 10:00 - 14:00 Uhr im DA04G10 (4. Stock grün).
  • Tutorium: Freitags nach der VO (12:00 Uhr) im DA04G10 (4. Stock grün).

Lehrveranstaltungsnote

  • Die Lehrveranstaltungsnote besteht zu
    • 1/5 aus der Summe der Punkte aus den Übungen (insgesamt 40 Punkte aus Anzahl Kreuzerl, Präsentation der Lösungen und Mitarbeit in der UE). Sie müssen mindestens 50% aller Übungsaufgaben lösen. Bei voller Anwesenheit wird die schlechteste Kreuzerlserie gestrichen,
    • 2/5 aus der Summe der Punkte der 10 besten Kurztests (von 11 Tests zu je 4 Punkten) und
    • 2/5 aus der Punkteanzahl (von 40 möglichen) im Abschlusstest (mit Anwesenheitspflicht).
  • Damit gilt für den Notenspiegel:
    • Note 1, wenn Mittel > 35,
    • Note 2, wenn Mittel > 30,
    • Note 3, wenn Mittel > 25,
    • Note 4, wenn Mittel > 20,
    • Note 5, wenn Mittel <= 20 oder Sie weniger als 50% der Aufgaben gekreuzt haben oder Sie mehr als 1 Mal gefehlt haben.

Nachtest

Es gibt einen Wiederholungstermin zum Abschlusstest am 30.09.2025 um 09:00 — 12:00 Uhr. Teilnahmeberechtigt ist nur,

  • wer den Abschlusstest aufgrund von Krankheit versäumt hat (In diesem Fall geht der Nachtest anstelle des Abschlusstests in die Notenberechnung ein),
  • wer bereits eine positive Note hat, aber seine Note verbessern will (in diesem Fall ersetzt der Nachtest den Abschlusstest, d.h. ggf. können Sie sich auch verschlechtern),
  • wer beim Abschlusstest nicht genug Punkte, aber >10 Punkte erreicht hat (in diesem Fall muss der Nachtest mindestens positiv sein, d.h. >20 Punkte).

Fragen / Unklarheiten

  • Bei Fragen zur Vorlesung oder Übung können Sie das TISS-Forum verwenden.