Informationen zu den Übungen:

Der Sinn der Übungslehrveranstaltung ist es, die in der Vorlesung Funktionalanalysis 1 vermittelten Inhalte zu üben und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden, um einen tieferen Einblick und gewandteren Umgang mit den Ergebnissen und Methoden der grundlegenden Analysis zu erhalten.

Die Anmeldung zu einer der 3 Übungsgruppen erfolgte via Internet ab dem 12. Februar bis zum 9.3. durch das Lehrveranstaltungs - Verwaltungssystem TISS der TU Wien.

Um gleich große Gruppen zu bekommen, könnte es sein, dass Sie einer anderen Übungsgruppe zugeteilt werden, als der, zu der Sie sich angemeldet haben. Schauen Sie also nach der Anmeldungsfrist nochmals ins TISS, um zu sehen, in welcher Gruppe Sie schlussendlich angemeldet sind. Außerdem wird die Gruppengröße nur schrittweise erhöht. Sollte bei einem Versuch, sich anzumelden, in keiner Gruppe ein Platz übrig sein, so versuchen Sie es später nochmals. Jeder, der will, bekommt einen Platz in einer Gruppe. Schließlich wird eine Gruppe gelöscht und die Anmeldungen auf die anderen Gruppen aufgeteilt, wenn die Anmeldungen zahlenmäßig vier Gruppen nicht sinnvoll erscheinen lassen.

 

Die Übung startet Mitte/Ende März und findet ca. alle 2 Wochen in 3 (bis 4) Gruppen aufgeteilt statt, wobei eine Übung zwei akademische Einheiten (=90 min.) dauert. 

Übungsgruppen:

Gruppe 1 am Freitags von 10h15 bis 11h45 im FH HS 2 mit Übungsleiter Peter Hirvonen

Gruppe 2 am Freitags von 12h15 bis 13h45 im FH HS 2 mit Übungsleiter Peter Hirvonen

Gruppe 3 am Freitags von 10h15 bis 11h45 im Sem.R. DA grün 05 mit Übungsleiter Ian Hornik

 

Die Übungstermine sind:

21.3.2025,  28.3.2025,  11.4.2025, ………..

 

 

Für jede Doppelstunde werden ca. 10 Aufgaben gestellt. Jeder/Jede Studierende entscheidet selber, wieviele er/sie rechnet. Das Ankreuzen findet via TUWEL bis in der Früh des Tages der Übung statt.

In der Übung kann der/die Studierende zu den angekreuzten Beispielen an die Tafel zum Vorrechnen geholt werden. Dieses Vorrechnen beinhaltet auch Fragen zum Stoff rund um das Beispiel, und wird benotet.

Es besteht die Möglichkeit, höchstens einmal (!!) eine versäumte Übung in Form eines Kolloquiums in der Sprechstunde ihres/ihrer Übungsleiters/-leiterin nachzuholen.

Achtung: Am Ende des Semesters muss man 66% der aufgegebenen Beispiele angekreuzt haben, um eine positive Note zu erhalten. Daneben muss die Gesamtbeurteilung der Tafelleistung ebenfalls positiv ausfallen.

Welche Übungsaufgaben bis zur jeweils nächsten Übung zu rechnen sind, wird auf dieser Seite angegeben.

Die Note der Übung setzt sich aus der Anzahl der gekreuzten Beispiele (ca.1/3) und aus den Tafelleistungen (ca.2/3) zusammen.

Die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss sind:

zwei Drittel aller Kreuze und eine positive Gesamttafelleistung.

Für Informationen zur wöchentlich stattfindenden Fragestunde gehen Sie auf die Seite der Funktionalanalysis 1 Vorlesung.