Quantum Physics and Quantum Technologies - News

Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse

zwei Personen beim Experiment
© David Rath, TU Wien, IAP

An der TU Wien ist es gelungen, Ionenpulse mit einer Dauer von deutlich unter 500 Pikosekunden zu erzeugen, mit denen man etwa chemische Prozesse auf…

Die erste Atomkern-Uhr der Welt

Atomkern-Uhr
© Oliver Diekmann, TU Wien

Atomuhren gibt es schon seit Jahrzehnten – nun aber gelang der entscheidende Schritt zu noch höherer Präzision: Die TU Wien präsentiert zusammen mit…

Wenn Photonen dirigieren

Versuchsaufbau
© Martin Ringbauer, Philipp Haslinger, Enar de Dios Rodríguez

Im Projekt "The Sound of Entanglement" begegnen sich Kunst und Wissenschaft auf neue Art und Weise.

MUSICA: Österreichs nächster Supercomputer

Gruppenfoto im Serverraum des Supercomputers
© TU Wien / Matthias Heisler

MUSICA mit vernetzten HPC-Systemen in Innsbruck, Linz und Wien verspricht eine verbesserte Leistung für KI-Forschung und Anwendungen; am Standort Wien…

Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen

Rydberg-Atom

Einen sehr exotischen Materiezustand konnte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien herstellen. Er beruht auf Atomen, deren…

Nobelpreisträger Alain Aspect an der TU Wien

Alain Aspect
© Nobel Prize Outreach. Photo: Nanaka Adachi

2022 erhielt er gemeinsam mit Anton Zeilinger und John Clauser den Physik-Nobelpreis, am 21. Juni hält Alain Aspect einen Vortrag an der TU Wien.

Virtuelle Chemie

Frau mit VR-Brille und Controllern

Prof. Maren Podewitz entwickelt Methoden, um chemische Reaktionen am Computer präzise zu beschreiben. Dafür wird sie nun von der American Chemical…