Quantum Physics and Quantum Technologies - News

Kerne und Kondensate

Dr. Simon Stellmer

Simon Stellmer forscht am Atominstitut der TU Wien an Thorium-Kernen. Für seine Dissertation, in der er zum ersten Mal ein Bose-Einstein-Kondensat aus…

Sauerstoff mag Metalloxid-Kanten

Winzige Stufen auf Titanoxid-Oberflächen

Experimente an der TU Wien konnten das Verhalten von Elektronen an winzigen Stufen auf Titanoxid-Oberflächen erklären. Wichtig ist das für bestimmte…

Ultradünne Lichtdetektoren

Schematische Darstellung des Metamaterial Detektors. Durch das Metamaterial wird das einfallende Terahertz-Licht an die Übergänge im Halbleiter gekoppelt und in ein elektrisches Signal umgewandelt.

Eine neue, extrem dünne Art von Lichtdetektoren wurde an der TU Wien hergestellt. Dabei kombinierte man erstmals zwei ganz unterschiedliche…

Wenn das Licht im Verkehrsstau steckt

Aluminiumkugeln, in Styropor verpackt: So wird Wellenstreuung im Labor gemessen.

Dass wir durch ein Glas Milch nicht hindurchsehen können, liegt an der Lichtstreuung. Sie ist meist schwer zu berechnen, doch im Falle von besonders…

Materialforschung am Computer

Der SFB (Spezialforschungsbereich) ViCoM läuft äußerst erfolgreich. Nun kommen SpezialistInnen der Materialwissenschaft aus der ganzen Welt zu einer internationalen Konferenz nach Wien.

Um die Eigenschaften von Materialien zu verstehen, muss man oft bis in die atomare Ebene hinabsteigen. Eine große internationale Konferenz über die…

Elektronen mit dem richtigen Dreh

Prof. Siegfried Selberherr

An neuen Ideen für die Mikroelektronik forscht man an der TU Wien: Anstatt der elektrischen Ladung soll der Drehimpuls in Mikrobauteilen der Zukunft…