Energie und Umwelt - News

Effizienter und klimafreundlicher Holztransport – Das österreichische Leitprojekt PhysICAL

Österreichs Klimaziele sind klar definiert, doch um diese erreichen zu können, müssen sich eine Vielzahl von gewohnten Prozessen maßgeblich ändern und neue Wege beschritten werden. Beim Finden dieser neuen Wege spielt Forschung eine entscheidende Rolle.

zwei Zugwagons mit Holz beladen

© unsplash

1 von 2 Bildern oder Videos

Dr. Sandra Stein, Leiterin des TU Wien Academy for Continuing Education Executive MBA-Programms Mobility Tranformation

© ACE

1 von 2 Bildern oder Videos

Dr. Sandra Stein, Leiterin des TU Wien Academy for Continuing Education Executive MBA-Programms Mobility Tranformation

Im österreichischen Leitprojekt „PhysICAL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ machen sich Forscher_innen die Technologie des Physical Internets zu Nutze, um Warentransporte nicht mehr einfach nur von A nach B zu transportieren, sondern Lieferungen zu bündeln und über ein Netzwerk und verschiedenste Knotenpunkte effizient und nachhaltig ans Ziel zu bringen. „Wir werden nicht nur am Papier errechnen, dass dieses Konzept sinnvoll und wirtschaftlich ist, sondern dies auch beweisen und mit unseren Partnern aus der Wirtschaft demonstrieren“, so Sandra Stein, Projektleiterin von PhysICAL von der Fraunhofer Austria Research GmbH und Leiterin des Executive MBA-Programms Mobility Transformation an der TU Wien Academy for Continuing Education (TUW ACE).

Um Sendungen über mehrere Knotenpunkte hinweg schicken zu können, bedarf es mehrerer Ressourcen und Akteur_innen im Netzwerk. Zum einen ist ein standardisierter Ladungsträger notwendig, welcher intermodal und modular einsetzbar ist. Zum anderen benötigt man eine intermodale Plattform, auf welcher die Transporte und Sendungen verknüpft, koordiniert und gebucht werden können, sowie Transportdienstleiter_innen und Verlader_innen, welche Transportkapazitäten offenlegen und Sendungen zur Bündelung bereitstellen. 

Straße vs. Schmalspur

Besonders im Pilotprojekt „smarte Holzlogistik“ ist, dass diese drei Aspekte beispielhaft zum Tragen kommen. „Wir möchten einen effizienten Holztransport auf der Schmalspurbahn realisieren und diesen im Murtal/Lungau mit einem neuen Gebinde ausprobieren.“ erklärt Stein weiter. Hierdurch soll die gegebene Bahninfrastruktur wirtschaftlicher eingesetzt werden und dem vorherrschenden Transport über die Straße die Stirn bieten können.

Das Gebinde selbst ist als modulare und intelligente Einheit geplant, um dem Physical Internet Charakter gerecht zu werden. Verschiedene Sensoren machen das Gebinde „smart“. Beispielsweise wird neben GPS oder Temperatursensoren auch Verwiegetechnik verbaut sein, um ein Überladen der Wägen zu verhindern. Am Ende des Projekts werden zwei solcher Gebinde fertig zur Verfügung stehen, die neben Rundholz auch Holzprodukte wie Hackschnitzel transportieren können. Modulare Seitenteile machen es möglich, dass diese rasch ausgetauscht werden können und die Zuggarnitur keine zusätzlichen Stehzeiten generiert. Die dadurch gewonnene Flexibilität ermöglicht eine Reduktion der Leerfahrten um bis zu 15 %.

Eine weitere Anforderung ist, dass das Gebinde auf jeden Eisenbahntyp – sowohl Normalspur als auch Schmalspur – passen soll und im Weiteren auch auf andere Verkehrsträger umgeschlagen werden kann. Umgeladen wird das Gebinde als Gesamtheit, nicht wie bisher jeder einzelne Baumstamm, wodurch Kranungsvorgänge um bis zu 50 % und Logistikprozesskosten um bis zu 30 % reduziert werden können.

Darüber hinaus wird dem_der Holzbauer_in die Möglichkeit geben, den Transport seines_ihres Holzes basierend auf Tagespreisen, Bestellungen und Nachfrage mittels einer eignes konzipierten App zu buchen, bzw. das Holzangebot offen zu legen.

Das Projekt „PhysICAL“ wird im Rahmen des FTI-Programms „Mobilität der Zukunft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ durch das Bundesministerium für Klimaschutz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gefördert und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgewickelt. 

INFO BOX PhysICAL

PhysICAL - Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics
Programm: Mobilität der Zukunft, MdZ - 13. Ausschreibung (2019) Logistik
Laufzeit: 1.6.2020 – 31.5.2024 

Ansprechperson: Dr. Sandra Stein, Sandra.Stein@fraunhofer.at

Konsortium
Fraunhofer Austria Research GmbH (Konsortialführung) AIT Austrian Institute of Technology, Prime Mobility & Consulting GmbH, doppler E. Doppler & Co GmbH, 4PL Intermodal GmbH, Schrack Technik GmbH, Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH, Wiener Lokalbahn Cargo GmbH, A1 digital International GmbH, bitsfabrik GmbH, Cargo-Center-Graz Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG, niceshops GmbH, Pro Danube Management GmbH, Project-S Global.Web.Shop GmbH & Co KG, Technische Universität Graz, Variocube GmbH, Stranzinger Logistik Service GmbH.

Executive MBA Mobility Transformation

Dr. Sandra Stein ist Leiterin des TU Wien Academy for Continuing Education Executive MBA-Programms Mobility Tranformation.

Technologien und Innovationen sind Schlüsselfaktoren bei der Gestaltung unserer mobilen Zukunft. Im Executive MBA-Programm eignen sich die Teilnehmer_innen ein technisches Grundverständnis und betriebswirtschaftliche Schlüsselqualifikationen an, um Mitsprache- und Entscheidungskompetenz in allgemeinen Fragen des Managements vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen aufzubauen. Sie beschäftigen sich intensiv mit Mobilitätstechnologien und zukunftsweisenden Mobilitätsinfrastrukturen.

Mehr Details zur Anmeldung und Informationen zu den kommenden Programmstarts unter: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme/mobility-transformation  

Über die TU Wien Academy for Continuing Education

Die TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) ist seit 2005 der zentrale Ansprechpartner der TU Wien für die postgraduale Weiterbildung an der Schnittstelle von Technologie, Management und Leadership. In einer immer weiter technisierten Welt unterstützen wir Teilnehmer_innen (TU-Absolvent_innen, Techniker_innen sowie Führungskräfte) bei der Verwirklichung ihrer individuellen Ziele und der Gestaltung unserer Zukunft. Durch das Wissen unserer renommierten Vortragenden schlagen wir die Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft und verbinden wissenschaftliches Know-how mit praktischer Anwendbarkeit. So veredeln wir die individuellen Fähigkeiten unser Teilnehmer_innen und vergrößern nachhaltig ihre beruflichen und privaten Perspektiven.

Das Angebot erstreckt sich derzeit über 14 Masterprogramme, 3 Universitätslehrgänge sowie verschiedene Kompakt-Programme, die gefragte Trends (z. B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) aufgreifen und sich zeitlich an den Bedürfnissen der Teilnehmer_innen orientieren. Akkreditierungen durch anerkannte, internationale Institutionen zeichnen die hohe Qualität der postgradualen Weiterbildung an der TU Wien aus. Neben der Vermittlung von aktuellstem und zukunftsweisendem Wissen bietet die ACE eine innovative Lernumgebung mit einem erstklassigen Servicegrad. Bisher wurden über 2.438 Führungskräfte, High-Potentials und Fachleute aus 94 Ländern aus- und weitergebildet.

Rückfragehinweis

Ian Correa Linck, BA
Fachbereich Marketing & Communications
TU Wien Academy for Continuing Education
Operngasse 11/017, 1040 Wien
ian.linck@tuwien.ac.at 
+43 1 58801 41717

Aussenderin

Mag. Sonja Murczek
Technische Universität Wien
PR und Marketing
Resselgasse 3, 1040 Wien
sonja.murczek@tuwien.ac.at