Energie und Umwelt - News

Die CO2-neutrale Baustelle

Die Bauindustrie ist für zehn Prozent aller Emissionen weltweit verantwortlich. In der Bauausführung könnten jedoch bereits heute Emissionen eingespart werden. Wie dies in wenigen Schritten gelingt, zeigen Forschende der TU Wien.

Zwei Bauarbeiter zwischen Baustellenfahrzeugen auf der Baustellen

1 von 2 Bildern oder Videos

Säulendiagramm das exemplarisch zeigt, wie durch die einzelnen Maßnahmen CO2 eingespart werden kann. Schritt 1: organisatorische Maßnahmen, Schirtt 2: technologische Entwicklungen, Schritt 3: Erzeugung von erneuerbarer Energie vor Ort, Schritt 4: Einsatz und Zukauf von erneuerbarer Energie, Schritt 5: Kompensation

© TU Wien-IBPM, RMA

1 von 2 Bildern oder Videos

Schritte zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen.

Auf Baustellen werden große Mengen CO2 ausgestoßen. Die Baubetriebsforscher Leopold Winkler und Maximilian Weigert von der TU Wien analysierten, wie sich die CO2-Bilanz im Baubetrieb verbessern lässt. Klar ist für die beiden Experten: eine bloße Kompensation der Treibhausgase greift zu kurz.

Die von ihnen veröffentlichte Studie „CO2 neutrale Baustelle“ zeigt Maßnahmen, die bereits 2022 zur Verringerung des CO2-Ausstoßes auf Baustellen beitragen sollen. Viele der Maßnahmen sind organisatorischer Natur, einige erfordern die selbstständige Erzeugung von Elektrizität, andere den Einsatz neuer Antriebstechnologien sowie den Zukauf nachhaltig erzeugten Stroms.

CO2-Einsparungen vor Ort

Wird die Baustelle der Zukunft betreten, fällt sofort auf: Es ist ruhig, es riecht nicht nach Diesel, Bautätigkeiten laufen geordnet ab und Transportfahrzeuge tragen lokale Kennzeichen. „Indem die Materialien regional bezogen und just-in-time zur Baustelle gebracht werden, sparen wir Wege“, so Maximilian Weigert. Außerdem werden Maschinen elektrisch betrieben – dadurch wird es auf der Baustelle leiser und die Luft besser.

Organisatorische Maßnahmen, die zur Einsparung von Treibhausgasemissionen beitragen, fangen jedoch schon weitaus früher an. „Bereits vor Baubeginn wird abgeschätzt, wie viel CO2 durch die notwendigen Bautätigkeiten verursacht wird. Dadurch werden Einsparpotenziale erhoben und Verantwortliche sensibilisiert“, sagt Leopold Winkler. Einsparpotenziale sehen die Forschenden nicht nur bei den Bauprozessen selbst, auch eine energieautarke Baustelleneinrichtung ist geplant: „Der Baucontainer ist thermisch besser gedämmt, auf seinem Dach befinden sich Solarpanels um eigenen Strom zu erzeugen, und effiziente Beleuchtungstechnik, Heiz- und Kühlsysteme verringern den Energieeinsatz“, beschreibt Weigert das mobile Baubüro der Zukunft.

Neue Aufgabenfelder

Auf der klimaneutralen Baustelle wird es eine_n Klimaverträglichkeitsbeauftragte_n geben müssen. Diese_r soll laufend kontrollieren, dass die Maßnahmen zur Klimaverträglichkeit umgesetzt werden und keine Energie verschwendet wird. Teile des verwendeten Stroms können aus Sonne und Wind direkt auf der Baustelle erzeugt werden, der weitere Strombedarf wird durch Zukauf von Anbietern erneuerbarer Energie gedeckt. Baumaschinen, die aufgrund ihrer Größe nicht elektrisierbar sind, werden mit nicht-fossilen Kraftstoffen wie E-Fuels, Wasserstoff und Biodiesel angetrieben. „Wir werden bei Baufahrzeugen einen weiteren großen Entwicklungsschub feststellen: neue Antriebstechnologien stellen bereits in naher Zukunft eine kosteneffiziente Alternative dar“, erklärt Leopold Winkler.

Folglich lassen sich bereits Treibhausgasemissionen einsparen, indem organisatorische Maßnahmen ergriffen werden und technologische Entwicklungen die Baubranche erreichen. Energie wird nachhaltig vor Ort erzeugt oder zugekauft. Die Emissionen, die dennoch nicht vermieden werden konnten, werden finanziell kompensiert. In ihrer Studie weisen die Forschenden ein Reduktionspotenzial vor Kompensation von bis zu 50 % aus.

Kosten einer klimaneutralen Baustelle

Im Rahmen des Projekts „CO2-neutrale Baustelle“ fanden die Forschenden außerdem heraus, dass vor allem die entstehenden Kosten abschreckend auf die Akzeptanz der Maßnahmen wirken. „Dabei konnten wir zeigen, dass viele Maßnahmen kostenneutral bis kostenpositiv sind. Beispielsweise rentiert sich die Anschaffung kleiner E-Bagger in vielen Fällen bereits heute“, stellt Maximilian Weigert in Aussicht. „Zwar sind batteriebetriebene Fahrzeuge in der Anschaffung teurer als Verbrenner, doch sind die Kosten für Antrieb und Wartung meist niedriger.“

Das Projekt „CO2-neutrale Baustelle“ wurde im Rahmen des Forschungsprogramms „Stadt der Zukunft“ in der 7. Ausschreibung des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) durch die FFG gefördert und mit der Ressourcen Management Agentur (RMA) abgewickelt. Bereits nächstes Jahr soll die erste CO2-neutrale Baustelle Österreichs tatsächlich umgesetzt werden. Projektpartner werden weiterhin gesucht.

Kontakt

Leopold Winkler
Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik
Technische Universität Wien
+43 1 58801 23417
leopold.winkler@tuwien.ac.at

Maximilian Weigert
Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik
Technische Universität Wien
+43 1 58801 23425
maximilian.weigert@tuwien.ac.at

Aussenderin:

Sarah Link, MA
PR & Marketing
Technische Universität Wien
+43 664 605882412
sarah.link@tuwien.ac.at