Ein Digital Object Identifier (DOI) ist ein eindeutiger und dauerhafter Name einer wissenschaftlichen Ressource. Er zeigt nicht nur, wo die Ressource zugänglich ist, sondern speichert auch die wichtigen deskriptiven Metadaten dieser Ressource. Diese Metadaten sind der Speicherort (URL), der Titel, die Urheber und Herausgeber, das Erscheinungsjahr und die Art der Ressource.

Ein DOI sollte als digitaler Identifikator eines Objekts verstanden werden, nicht als Identifikator eines digitalen Objekts. Daher kann ein DOI auch mit einem physischen Objekt verknüpft werden.

Außerdem ist das DOI-System ein ISO-Standard (26324:2012, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

FAQ

Am einfachsten, indem Sie Ihre Daten in TU Wien Research Data, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, dem institutionellen Datenrepositorium der TU Wien, hochladen und veröffentlichen. Aber auch allgemeine Online-Repositorien wie zum Beispiel Zenodo, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die für wissenschaftsbezogene Publikationen, Berichte, Präsentationen, Videos und andere Forschungsdaten verwendet werden können, reservieren und vergeben DOIs. Weitere Repositorien, die DOIs verwenden, können Sie mit Hilfe der Filterfunktion im Repositorienregister re3data, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster finden. 

Ein DOI ist eine eindeutige Kombination von Zeichen und besteht aus zwei Teilen, dem Präfix und dem Suffix - getrennt durch einen Schrägstrich. Nach der Registrierung durch einen DOI-Provider (wie zum Beispiel DataCite) wird ein individuelles Präfix zugewiesen. Die Konfiguration des Suffixes wird von der wissenschaftlichen Einrichtung, dem Herausgeber oder dem Repositorium übernommen. 

Beispiele für DOIs:

  • Ein DOI macht die Daten zitierbar.
  • Er garantiert Langzeitarchivierung, Zugriffsmöglichkeit und Auffindbarkeit.
  • Die wichtigsten Metadaten werden ebenfalls gespeichert.
  • Ein DOI erleichtert die Verknüpfung der Daten mit zugehörigen wissenschaftlichen Ressourcen (z.B. Publikationen, Software).

Ja, gibt es auch andere Systeme wie zum Beispiel Handle, Uniform Resource Name (URN) und Persistent Uniform Ressource Locator (PURL). Sie werden häufig für Hochschulschriften oder in Repositorien verwendet. Für zitierbare wissenschaftliche Aufzeichnungen werden aber in der Regel DOIs empfohlen.

  •  Handle:

Das Handle-System identifiziert digitale Objekte (Videos, Bilder, Zeitschriften etc.), damit sie auffindbar sind, unabhängig vom Namen des Servers, auf dem sie sich befinden. Das Handle-System wurde von der Corporation for National Research Initiatives (CNRI) entwickelt und wird von vielen anderen übergeordneten Systemen verwendet, wie zum Beispiel DOI. Da DOI und Handle auf der gleichen Infrastruktur aufgebaut sind, ist die technische Interoperabilität zwischen diesen Identifikatoren zu 100 % gegeben. Ein Handle hat folgende Struktur: hdl.handle.net/.., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

  • URN:

Ein URN ist eine Zeichenkette, die digitale Objekte eindeutig durch einen Namen identifiziert, unabhängig davon, ob es sich um Textdokumente, Soundclips, Software, Bilder oder andere Objekte handelt. Der URN identifiziert das Objekt. Das bedeutet aber nicht, dass das digitale Dokument verfügbar ist.
An der TU Wien werden URNs im reposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster benutzt. Ein URN hat folgende Struktur: urn:nbn:at:at-ubtuw:3-5866.

Da es keine gemeinsame internationale Lösungsinfrastruktur oder keinen gemeinsamen Workflow für URNs gibt, ist es unmöglich, eine allgemeine Interoperabilität mit URNs herzustellen.

  • PURL:  

Das PURL-System (verwaltet vom OnLine Computer Library Center, OCLC) trennt den Namen eines Dokuments von seinem Speicherort. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Dokument auch langfristig gefunden wird. Wenn ein Dokument seinen Speicherort wechselt, ändert sich seine URL, aber der PURL bleibt gleich. Der PURL zeigt nicht direkt auf den Standort einer Ressource im Internet, sondern auf einen Zwischenauflösungsdienst (OCLC PURL-Server, der als Vermittler fungiert), der der PURL mit dem URL verknüpft und diesen URL an den Client zurückgibt (Standard HTTP-Umleitung). Ein PURL hat folgende Struktur: purl.org/ontology/bibo/oclcnum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster