Der START-Preis ermöglicht jungen Spitzenforscher_innen, auf längere Sicht und finanziell weitgehend abgesichert, ihre Forschungsarbeiten zu planen. Projektleiter_innen sollen sich durch den eigenverantwortlichen Aufbau und die Leitung einer Arbeitsgruppe für eine Führungsposition im Wissenschaftssystem (insbesondere als Hochschullehrer_in im In- oder Ausland) qualifizieren.

Preisträger_innen der TU Wien

  • 2024: Esther Heid: Deep Learning von chemischen Reaktionen
  • 2024: Juan P. Aguilera: Beweise jenseits des Transfiniten
  • 2024: Uros Delic: Kollektive Quanteneffekte in nichtreziproken Systemen
  • 2023: Máté Gerencsér: Stochastischen partiellen Differentialgleichungen
  • 2022: Stefan Pflügl: Formiat-basierte acetogene Bioproduktion von Treibstoffen und Chemikalien
  • 2022: Sandra Müller: Determiniertheit und Woodin Limes von Woodin Kardinalzahlen
  • 2021: Laura Donnay: Schwarzes Loch weiches Haar und himmlische Holographie
  • 2021: Hannes Mikula: Bioorthogonales Kaskaden-Targeting
  • 2021: Julian Léonard: Quantenoptimierung mit einem Atom-Licht-Simulator
  • 2020: Elisa Davoli: Die Mathematik smarter Materialien
  • 2020: Robert Ganian: Schwierige Probleme und künstliche Intelligenz
  • 2019: Richard Wilhelm: Beobachtung von Ionenstreuung in Echtzeit
  • 2018: Emanuela Bianchi: Neue Materialien, die sich selbst zusammenbauen
  • 2018: Josef Füssl: Holz durch computergestützte Methoden berechenbar machen
  • 2018: Philipp Haslinger: Atominterferometrie in einem optischen Resonator
  • 2017: Miriam Unterlass: Hydrothermal zu funktionellen organischen Gerüststrukturen
  • 2015: Ivona Brandic: Rucon - Laufzeitkontrolle in Multi-Clouds
  • 2015: Gareth Parkinson: Oberflächenphysikalische Untersuchung von Einzelatomkatalysatoren
  • 2013: Clemens Heitzinger: Partielle Differentialgleichungen für die Nanotechnologie
  • 2013: Stefan Woltran: Dekomposition und Dynamische Programmierung für komplexe Berechnungsprobleme
  • 2012: Franz Schuster: Isoperimetrische Ungleichungen und Integral Geometrie
  • 2012: Jürgen Hauer: Oktaven-breite Laserpulse für 2D-elektronische Spektroskopie
  • 2011: Agata Ciabattoni: Nichtklassische Beweise: Theorie, Automatisierung, Anwendung
  • 2011: Thomas Müller: Graphen-basierende Photonik
  • 2011: Peter Rabl: Quantendynamik von opto- und nanomechanischen Systemen
  • 2009: Thorsten Schumm: Nuclear Physics with a Laser: 229Thorium
  • 2008: Daniel Grumiller: Black Holes in AdS, the Universe, and Analog Systems
  • 2007: Paul-Heinz Mayrhofer: Atomistische Untersuchungen von metastabilen Phasen 
  • 2006: Josef Teichmann: Geometrie stochastischer Differentialgleichungen
  • 2004: Vassil Palankovski: Simulation von modernen Halbleiterbauelementen
  • 2004: Gerhard Schütz: Immunologie unter dem Nanoskop
  • 2000: Thomas Brabec: Licht-Materie Wechselwirkung auf einer ultrakurzen Zeitskala
  • 1999: Thomas Schrefl: Simulation neuartiger Magnetwerkstoffe
  • 1997: Michael Schmid: Adsorption und Wachstum auf Oberflächen auf atomarer Skala
  • 1996: Ferenc Krausz: Ultrakurze Lichtpulse
  • 1996: Ulrich Schmid: Wireline - Wireless Factory - Facility Fieldbus
  • 1996: Peter Szmolyan: Dynamik singulär gestörter Differentialgleichungen
  • 1996: Karl Unterrainer: Halbleiter Nanostrukturen für Terahertz Elektronik