ETIT

News aus der Elektrotechnik

Neue Professuren im Jänner und Februar 2025

Im Jänner und Februar 2025 wurden fünf Professuren an der TU Wien neu besetzt.

Collage: Emanuel Sallinger und Thomas Sheppard (oben, von links)  Wolfgang Kemmetmüller, Andreas Steinböck und Mohammad Ivaki (unten, von links)

© privat; TU Informatics (Sallinger); ACIN (Steinböck)

Wolfgang KEMMETMÜLLER

Wolfgang Kemmetmüller ist seit 1. Februar 2025 Universitätsprofessor für Modellierung und Regelung nichtlinearer Systeme am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Elektrontechnik und Informationstechnik.

Kemmetmüller stammt aus Oberösterreich und studierte Mechatronik an der Johannes-Kepler-Universität Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Seine Dissertation machte er an der Universität des Saarlandes, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und promovierte dort 2007 mit Auszeichnung. Nach seiner Promotion kam er an die TU Wien und konnte im Jahr 2016 eine Laufbahnstelle für sich lukrieren, die er 2020 erfolgreich mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abgeschlossen hatte. Seit 2020 ist er Vizestudiendekan für Elektrotechnik.

Emanuel SALLINGER

Emanuel Sallinger arbeitet seit 1. Februar 2025 als Universitätsprofessor für Scalable Artificial Intelligence am Institut für Logic and Computation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Informatik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Sallinger stammt aus Wien und hat Informatik an der TU Wien studiert. Er promovierte 2014 sub auspiciis und wechselte 2015 als Senior Researcher an die
Universität Oxford, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wo er mehr als sechs Jahre lang das VADA-Labor ("Value-Added Data") leitete. Im Jahr 2020 kehrte er für eine Laufbahnstelle zum Thema "Scalable Reasoning" an die TU Wien zurück und konnte diese erfolgreich mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor im Jahr 2024 abschließen. Emanuel Sallinger ist zudem Vizestudiendekan für Wirtschaftsinformatik und Data Science an der Fakultät für Informatik.

Thomas SHEPPARD

Thomas Sheppard ist seit 3. Februar 2025 als Universitätsprofessor für Angewandte Festkörperchemie am Institut für Chemische Technologien und Analytik, öffnet in einem neuen Fenster an der Fakultät für Technische Chemie tätig.

Sheppard stammt aus Swansea und studierte an der Queen’s University Belfast, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Chemie. Dort promovierte er 2014 und ging anschließend nach Deutschland an das Karlsruhe Institute of Technology, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (KIT). Im Jahr 2023 habilitierte er dort in Technischer Chemie. Seine internationale Forschungstätigkeit führte ihn als Visiting Researcher ans Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Hamburg sowie zu zahlreichen Synchrotron-Lichtquellen weltweit. Darüber hinaus ist er Mitgründer (und war Chief Scientific Officer) des Start-Ups REACNOSTICS X-ray Science GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das hochauflösende Röntgenanalysen für industrielle Anwendungen entwickelte.

Andreas STEINBÖCK

Andreas Steinböck arbeitet seit 1. Februar.2025 als Universitätsprofessor für Prozessautomatisierung am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien.

Steinböck studierte Mechatronik an der Universität Loughborough, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der Johannes-Kepler-Universität Linz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Seit 2007 ist er am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien tätig. Im Jahr 2016 erhielt er eine Laufbahnstelle, die er 2020 erfolgreich mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor beendete. 2020 wurde Andreas Steinböck die Lehrbefugnis (venia docendi) im Fachgebiet "Systemtheorie und Regelungstechnik" verliehen.

Mohammad N. Ivaki

Mohammad Ivaki ist seit 1.Jänner 2025 als Assoziierter Professor für Geometrie am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der TU Wien tätig.

Ivaki stammt aus dem Iran und absolvierte dort auch sein Mathematik-Studium. Nach Abschluss des Studiums übersiedelte er nach Kanada, wo er im Jahr 2013 an der Concordia University, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Montreal promovierte. Anschließend zog es ihn nach Europa: an der TU Wien fand er seine wissenschaftliche Heimat zunächst als PostDoc. 2020 erfolgte die erfolgreiche Einwerbung einer Laufbahnstelle zum Thema "Geometrie", die nun mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abgeschlossen wurde.

 

Eine Übersicht mit ausführlichem Lebenslauf der neu ernannten Universitätsprofessor_innen sowie Assoziierten Professor_innen seit 2019 gibt es hier.