Concepts, Planning, Demonstration and Replication of Local User-friendly Energy Communities

Lokale Energiegemeinschaften (Local Energy Communities, LECs) werden ein wichtiges Element des zukünftigen Energiesystems sein. Diese gemeinschaftlich geführten Genossenschaften kooperieren bei der Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Lieferung von Energie auf lokaler Ebene mit dem Ziel, die Erzeugung vor Ort und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energie zu maximieren. Um eine LEC zu implementieren, müssen die lokalen Akteure mit ihren Energieplanern (den Bedarfseigentümern) in die Lage versetzt werden, die optimale Struktur ihres LEC-Energiesystems zu ermitteln und die damit verbundenen Vorteile zu bewerten, um die Bürger davon zu überzeugen, der Genossenschaft beizutreten. Die Ermittlung des optimalen Energiesystemdesigns eines LEC ist eine Herausforderung, da die Verfügbarkeit lokaler Energieressourcen ebenso berücksichtigt werden muss wie die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität, die zeitliche Dynamik durch erneuerbare Energiequellen, die Flexibilitätsoptionen und die lokale Energiekostenstruktur. Da entsprechende Planungs-, Steuerungs- und Überwachungswerkzeuge für LECs noch nicht verfügbar sind, wird CLUE ein solches innovatives Planungswerkzeug für LECs entwickeln und validieren. CLUE wird verschiedene Flexibilitätstechnologien an fünf Demonstrationsstandorten evaluieren, um deren Potenzial unter verschiedenen Rahmenbedingungen zu verstehen. Die Integration der LECs in das umgebende Energiesystem ist ein weiterer Aspekt, der von CLUE abgedeckt wird, indem KPIs identifiziert werden, die für den DSO des umgebenden Elektrizitätssystems relevant sind, um mit den LECs optimal zu interagieren. Die Integration von LECs in die zukünftige IKT-Architektur (hierarchisch/dezentral) wird auf der Grundlage bestehender Architekturen (z.B. Web-of-Cells-Ansatz) analysiert. CLUE wird das Tool demonstrieren sowie verschiedene technologische Flexibilitätsoptionen in 5 Demos evaluieren. In einem Innovationslabor in Österreich werden weitere Flexibilitäten aus der E-Mobilität in Kombination mit berührungslosem automatischem Laden integriert (Burgenland) und die Kombination eines zentralen Speichers mit mehreren intelligenten Energiemanagementsystemen (Steiermark).

Neue intelligente Energieprodukte und -dienstleistungen werden in den LECs erforscht, implementiert und getestet, wie z.B. Blockchain-basierte Dienstleistungen (z.B. Energy Ledger, kontaktloses automatisches Laden von E-Fahrzeugen). Die verschiedenen Arten von LEC-Stakeholdern (Bedürfnisinhaber), z. B. Genossenschaften, Projektentwickler, DSOs, Eigentümer und Betreiber von LECs, Versorgungsunternehmen, Anbieter von Energie- und IKT-Infrastruktur werden an CLUE teilnehmen. Auf diese Weise können in Co-Creation-Workshops die relevanten internen und externen Treiber, Erfolgsfaktoren und Barrieren (technisch, wirtschaftlich und regulatorisch) für LECs identifiziert und Übergangswege entwickelt werden. LECs sind sehr unterschiedlich, da ihre Energie- und Organisationsstruktur an die lokalen Rahmenbedingungen (Energiequellen, Nachfrage, Regulierung, etc.) angepasst werden muss. CLUE wird zur Replikation von LECs beitragen, indem es die Erfahrungen aus verschiedenen Best-Practice-Lösungen und ein innovatives Planungsinstrument zur Verfügung stellt.

Dieses Projekt wurde von den Partnern der gemeinsamen Ausschreibung RegSys (www.eranet-smartenergysystems.eu) des ERA-Net SES 2018 finanziert - einem Netzwerk von 30 nationalen und regionalen FTE-Fördereinrichtungen aus 23 europäischen Ländern. Als solches wurde dieses Projekt durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 775970 gefördert.