About Us

The Institute of High-Rise and Industrial Construction follows the concept of architectural engineering, combining the three research areas of Integral Planning and Industrial Construction, Construction and Building Maintenance, and Integral Building Technology.

The combination of the three departments, with their respective planning and engineering expertise, offers a unique platform for a holistic, interdisciplinary approach to research and teaching.

We build a bridge between different disciplines - civil engineering, architecture and computer science - with the aim of developing integral concepts for a sustainably built environment and promoting innovations in the construction industry.

Research Areas (E210)

Integral Building Technology

3D-Modell eines mehrstöckigen Gebäudes - Gebäudetechnik farblich hervorgehoben

© Institut für Hoch- und Industriebau

Head

Gerald Schweiger

Univ.Prof. Mag. Dr.techn. PhD

Mission Statements

Die Zukunft der Gebäudeplanung liegt in der Innovation und der Verbindung von Bauingenieurwesen und Architektur. Es geht darum, die Grenzen zwischen Mensch, Prozess und Technologie zu überwinden und neue Ansätze für die Gestaltung und Umsetzung von Bauprojekten zu finden.

Wie können integrale Planungsmethoden, unterstützt durch digitale Technologien, dazu beitragen, Planungsprozesse grundlegend zu transformieren? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für die Entwicklung effizienter, flexibler und nachhaltiger Industrie- und Gewerbebauten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit – mit dem Ziel, neue Wege für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit von Planern, Technologieentwicklern und der Bauindustrie zu erschließen.

 

The task for the future in building construction is to reconcile a new approach that combines the technical lifespan of components, their replacement and supplementation with maximum variability of use and lifespan of the building. The question arises: how can the load-bearing structure and the functional levels of the building envelope be integrated into a high-rise construction under these conditions? What does this mean for the collaboration between planners and industry to develop solutions for a design for manufacturing, assembly and disassembly?

Die neue Professur für Integrale Gebäudetechnik forscht an der Schnittstelle von Gebäude-, Energie- und Informationstechnologie am intelligenten Gebäude und Energiesystem der Zukunft. Im Zentrum der Forschung steht die Entwicklung skalierbarer computergestützter Methoden für innovative Energiedienstleistungen, wie beispielsweise der automatischen Fehlererkennung oder der vorausschauenden Optimierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle Mensch - Technik - Umwelt, mit besonderem Fokus auf Wohlbefinden, Komfort und Leistungsfähigkeit. Die neue Professur schlägt eine Brücke zwischen Bauingenieurwesen, Informatik und Sozialwissenschaften, um interdisziplinäre Forschung zu stärken und dadurch die Dekarbonisierung von Gebäuden und Energiesystemen voranzubringen.