Aktuelles

Ein neues Projekt hat gestartet: BACTO-TRANS

Überblick über die Komponenten des Laborexperiments und die Konstruktion des Bacto-Trans Versuchsaufbaus

© Thomas Oudega

1 von 4 Bildern oder Videos

BACTO-TRANS Versuchsaufbau

Detaillierter Blick auf das Leitungssystem, welches den Transport des kontaminierten Wassers simuliert

© Thomas Oudega

1 von 4 Bildern oder Videos

Versuchsaufbau im Detail

Bacto-Trans Versuchsaufbau in Betrieb: Erzeugung von simuliertem Niederschlag im Labor

© Thomas Oudega

1 von 4 Bildern oder Videos

BACTO-TRANS als Konzept

BACTO-TRANS Versuchsaufbau in Betrieb

© Thomas Oudega

1 von 4 Bildern oder Videos

Letzte Woche fanden die ersten Experimente des BACTO-TRANS-Projekts statt. BACTO-TRANS (Upscaling Bacterial Overland Transport (BOT) – a multiparametric approach) zielt darauf ab, neue BOT-Modelle zu entwickeln, welche verlässliche Vorhersagen über den Transport und den Verbleib von bakteriellen Pathogenen in der Umwelt möglich machen.

Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen, quantitativen Ansatz, um die BOT-Modellparameter auf große Maßstäbe zu übertragen. Dafür werden kleinmaßstäbliche Niederschlagsexperimente im Labor, sowie Versuche in großem Maßstab unter realen Umweltbedingungen mit einem Niederschlagssimulator durchgeführt.

Jene Experimente simulieren BOT aus Kuhfladen nach Regenereignissen mit variierender Intensität und bestimmen die Überlebensraten der Bakterien.

Weitere Informationen über BACTO-TRANS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster