Kriechen und Schwinden definiert das zeitabhängige Materialverhalten von Beton. Ziel des Projekts ist es, den Einfluss realer Umgebungsbedingungen auf das zeitabhängige Materialverhalten zu untersuchen. 

Versuch Kriechen und Schwinden im Labor

Projektbeschreibung

Das zeitabhängige Materialverhalten von Beton wird maßgeblich von den vorherrschenden klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Die meisten in der Literatur dokumentierten Kriech- und Schwindversuche werden an kleinen Versuchskörpern unter Laborbedingungen vollzogen. Um den Einfluss von realer Umgebungsbedingungen auf das zeitabhängige Materialverhalten von Beton zu untersuchen wurde 2017 eine Langzeittestreihe initiiert.

Die Testreihe umfasst 24 großformatige prismatische Versuchskörper mit Querschnittsflächen bis zu 1m², um das Verhalten von realen Betonbauteilen zu simulieren. Die Versuchskörper sind auf einem Lagerplatz gelagert und realen klimatischen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. 

Um das Langzeitverhalten der Versuchskörper zu messen, wurden diese mit Schwingsaitensensoren ausgestattet. Diese ermöglichen eine kontinuierliche Messung der Verzerrungen und der Temperatur in den Versuchskörpern. 

Der Einfluss von unterschiedlicher Herstellungszeitpunkten auf das zeitabhängige Materialverhalten wird im Rahmen des Projekts anhand unterschiedlicher Herstellungszeiten (Sommer 2017 und Winter 2018) untersucht. 

Die Messungen zeigen, dass sowohl der Herstellungszeitpunkt als auch die realen klimatischen Umgebungsbedingen einen maßgebenden Einfluss auf das zeitabhängige Materialverhalten haben. Im Rahmen des Projekts wird anhand fortschrittlicher Modelle die Temperatur und Feuchtigkeit modelliert, um den Effekt von variablen Umgebungsbedingungen abzubilden.

Kontakt

Projektleitung: Wolfgang, Bachofner (wolfgang.bachofner@tuwien.ac.at)
Involvierte Forscher*innen: Huber, Patrick (patrick.huber@tuwien.ac.at)