Schaffung eines neuen Baumaterials, das für Anwendungen mit geringer bis mittlerer Leistung geeignet ist und das Potenzial für eine breite Nutzung bei gleichzeitig geringerer Umweltbelastung im Vergleich zu Beton bietet.

Basalttextilien Material

Projektbeschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, die hohen CO₂-Emissionen der Bauindustrie durch die Umstellung auf nachhaltiges Bauen zu reduzieren. Dabei wird auf die Verwendung lokaler, CO₂-armer Materialien anstelle von standardisierten Massenprodukten fokussiert und auf den erheblichen Beitrag der Zementindustrie zu Treibhausgasen eingegangen – weltweit etwa 6–10 %.

Das Grundkonzept sieht vor, nicht imprägnierte Basalttextilien in tonbasierte Baustoffe einzubringen, um nachhaltige Baukomponenten mit hoher Umweltverträglichkeit zu schaffen. Ton wird aufgrund seiner globalen Verfügbarkeit zunehmend als kohlenstoffarmes Material beworben. Im Gegensatz zu Zement, der konsistente Eigenschaften aufweist, haben Tone eine variable chemische Zusammensetzung, was zu Herausforderungen in der Materialzusammensetzung führt. Auf struktureller Ebene werden neue Technologien und Verstärkungskonzepte eingeführt, um den Einsatz der Baumaterialien zu reduzieren. Es werden Basalttextilien verwendet, da sie aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften vielversprechend sind und gleichzeitig eine geringe Umweltbelastung aufweisen. Neben der Untersuchung des Verbundverhaltens von basalt-textilbewehrten Tonen untersuchen wir auch die Dauerhaftigkeit von Basaltgarnen in tonbasierten Materialien.

Das in dieser Forschung entwickelte Baumaterial wird kein direkter Ersatz für herkömmlichen Beton sein, da Ton eine geringere Leistung aufweist. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht jedoch darin, ein Baumaterial mit geringer Umweltbelastung zu schaffen, das gleichzeitig eine angemessene Leistung für eine Vielzahl von Anwendungen bietet.

Kooperationspartner

Umdasch Group Ventures Logo

Umdasch Group Technologies GmbH

Kontakt

Projektleitung: Philipp, Preinstorfer (philipp.preinstorfer@tuwien.ac.at)
Involvierte Forscher*innen:
Delara, Etezad (delara.etezad@tuwien.ac.at)
Toni, Bakovic (toni.bakovic@tuwien.ac.at)
Teresa, Liberto (teresa.liberto@tuwien.ac.at)
Agathe Robisson (agathe.robisson@tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)