Master Umweltingenieurwesen
Aktuelle Umweltprobleme wie Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung, Ressourcenverknappung bei steigendem Abfallaufkommen oder Hochwasserkatastrophen stellen große Herausforderungen für Gesellschaft, Wissenschaft und Technik dar. Daraus entsteht eine immer stärker werdende Nachfrage an Expert_innen, deren Wissen sich nicht nur auf einzelne technische Lösungen beschränkt, sondern die befähigt sind, komplexe Probleme im Kontext von Mensch, Umwelt und Technik erkennen, analysieren und lösen zu können.
Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es das Masterstudium Umweltingenieurwesen, welches sich diesen Herausforderungen widmet.
Im Masterstudium Umweltingenieurwesen erfolgt eine Vertiefung der im Bachelorstudium Umweltingenieurwesen erworbenen Kenntnisse.
Das Masterstudium dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit dem akademischen Titel "Diplom-Ingenieur/ Diplom-Ingenieurin".
Die Zulassung zu einem Masterstudium an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen ist mit folgenden Voraussetzungen möglich:
- Abschluss des Bachelorstudiums "Umweltingenieurwesen"
- Abschluss eines vergleichbaren Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung
Studierende von anderen Universitäten aus dem In- oder Ausland müssen in der Studienabteilung, öffnet in einem neuen Fenster einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stellen. Die Inskription erfolgt in das Masterstudium "Bauingenieurwissenschaften" (UE 066 505).
Informationen und Formulare zur Zulassung finden Sie auf der Seite der Studienabteilung, öffnet in einem neuen Fenster.
Der Antrag wird in weiterer Folge vom Studiendekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen geprüft. Bei positiver Beurteilung erhält der/die Bewerber/-in einen Bescheid über die Zulassung, mit welchem er/sie sich inskribieren kann.
Beachten Sie, dass das Masterstudium in Deutsch angeboten werden. Ausreichend Deutschkenntnisse sind unbedingt notwendig!
Absolventen/-innen des Bachelorstudiums "Bauingenieurwesen" können sich mit Vorlage des Studierendenausweises direkt in der Studienabteilung für das konsekutive Masterstudium inskribieren.
Das Masterstudium Umweltingenieurwesen bietet die Möglichkeit einer wahlweisen fachspezifischen Spezialisierung in Schwerpunkten des Umweltingenieurwesens. Der Studienplan umfasst sowohl die Schaffung eines erweiterten Basiswissens u.a. in den Bereichen der Geodäsie und Geoinformation, der Energietechnologie, der Risikobewertung, der Ingenieurhydrologie, des Ressourcenmanagements sowie der Umweltethik und Technikfolgenabschätzung als auch eine Spezialisierung in zwei der folgenden vier Schwerpunkte:
- Erfassung und Verarbeitung von Geodaten
- Umweltrisiko – Luftqualität und Klima
- Umweltrisiko – Wasser
- Ressourcenmanagement und Siedlungswasserwirtschaft
Das Masterstudium gliedert sich wie folgt:
Arbeitsaufwand | ECTS-Punkte |
---|---|
Vertiefende Grundlagen des Umweltingenieurwesen | 20 ECTS |
Wahl von 2 aus 4 Schwerpunkten zu je 15 ECTS | 30 ECTS |
Wahlfächer zur Vertiefung und Ergänzung | 31 ECTS |
Freie Wahlfächer / Transferbale Skills (Mindestens 4,5 ECTS müssen den Transferable Skills zuordenbar sein) | 9 ECTS |
Diplomarbeit | 30 ECTS |
Summe | 120 ECTS |
Den Überblick zum Aufbau des Studiums können Sie der Kurzübersicht (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster entnehmen.
Ausführliche Informationen zum Studium entnehmen Sie bitte dem Studienplan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Die Semester-Stundenpläne enthalten die Lehrveranstaltungen des Pflichtmoduls und alle Schwerpunktmodule gemäß der Semesterempfehlung Stand W24 (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster:
1. Semester 2024W (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
2. Semester 2025S (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
3. Semester 2025W (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Die Schwerpunktkombinationen enthalten zusätzlich die den Schwerpunkten zugeordneten Wahlfächer (Stand WS 2024/25):
Erfassung und Verarbeitung von Geodaten | Umweltrisiko - Luft (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Erfassung und Verarbeitung von Geodaten | Ressourcenmanagement und Siedlungswasserwirtschaft (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Erfassung und Verarbeitung von Geodaten | Umweltrisiko - Wasser (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Umweltrisiko - Luft | Ressourcenmanagement und Siedlungswasserwirtschaft (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Umweltrisiko - Luft | Umweltrisiko - Wasser (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Umweltrisiko - Wasser | Ressourcenmanagement und Siedlungswasserwirtschaft (pdf), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Die Dateien gelten als Orientierungshilfe, aktuelle Details zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Studienplan im TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Das Angebot für Diplomarbeitsthemen ist in TISS-Abschlussarbeiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einsehbar.
Links zu den Instituten, die maßgeblich an den vier fachspezifischen Schwerpunkten des Masterstudiums beteiligt sind, finden Sie hier:
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
E 222 Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
E 226 Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Fakultät für Technische Chemie
E 164 Institut für Chemische Technologien und Analytik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
E 165 Institut für Materialchemie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
E 166 Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
E 120 Department für Geodäsie und Geoinformation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Bei Interesse an einem Thema wenden Sie sich bitte an das Institut, welches die Arbeit anbietet.
Abgeschlossene Diplomarbeiten finden Sie unter reposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Bitte beachten Sie die Richtlinie für das Verfassen von Diplom-/Masterarbeiten, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster des Masterstudiums "Umweltingenieurwesen".
Vergabe der Diplomarbeit
Sobald Ihnen das Thema Ihrer Diplomarbeit vom Institut vergeben wurde, werden Sie als Bearbeiter_in in TISS eingetragen.
ACHTUNG! Erst nach der Freigabe durch den Studiendekan können Sie mit der Bearbeitung beginnen.
Einreichung der Diplomarbeit
Wenn Sie die Diplomarbeit fertiggestellt haben, müssen Sie in TISS unter "Meine Arbeit" die für die Bibliothek erforderlichen Daten ergänzen und die Diplomarbeit als Pdf-Datei hochladen.
Sollte Ihre Diplomarbeit gesperrt werden, müssen Sie dies in TISS eingeben und den Antrag auf Benützungsbeschränkung ausdrucken. Dieser ist bei der Einreichung zur Diplomprüfung am Dekanat abzugeben.
Beurteilung der Diplomarbeit
Die Beurteilung der Diplomarbeit erfolgt durch den_die Betreuer_in in TISS.
ACHTUNG! Bitte achten Sie darauf, dass die Beurteilung Ihrer Diplomarbeit bis spätestens 2 Wochen vor der Diplomprüfung in Ihrem Sammelzeugnis ersichtlich ist. Andernfalls muss Ihr Diplomprüfungstermin verschoben werden.
Die Anmeldung und die Einreichung zur Diplomprüfung sowie der Ablauf sind in der Richtlinie zur Diplomprüfung, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster geregelt.
Formulare und notwendige Unterlagen
Im Rahmen der Einreichung stellen Sie bitte folgende Formulare (PDF Downloads) ausgefüllt und Dokumente auf die TU Wien ownCloud. Dafür erhalten Sie nach der Anmeldung per Email einen Link vom Dekanat.
Absolvent_innenliste (pdf), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Datenerfassung TU Alumni Club (pdf), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Eidesstattliche Erklärung zur Diplomarbeit (pdf), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Neben diesen Formularen benötigen Sie folgende Unterlagen für die Einreichung:
- UHStat2-Bestätigung Statistik Austria – UHStat (elektronischer Fragebogen entsprechend der Verordnung über statistische Erhebungen bei Studierenden)
- Geburtsurkunde
- Zulassungsbescheid, wenn das Bachelorstudium nicht an der TU Wien absolviert wurde
- ggf. Anrechnungsbescheide und ein Sammelzeugnis mit Anrechnungen
- aktuelles Studienblatt
- 1 gebundenes Exemplar Ihrer Diplomarbeit mit englischer Zusammenfassung
- Kopie des Deckblatts der Diplomarbeit
- Alle Lehrveranstaltungszeugnisse, die bei der Webeingabe nicht aus TISS importiert werden konnten (z.B. Freie Wahlfächer, die nicht an der TU Wien absolviert wurden)
Bitte alle Formulare vollständig ausgefüllt hochladen!