Basiskurs Ingenieurholzbau: Grundlagen und Bauteile mit Statik-Software

Inhalt

Holz und Holzwerkstoffe haben in den letzten Jahrzehnten nicht nur eine Renaissance im Bauwesen erlebt, sondern auch eine nachhaltige Einbettung in die Ingenieurwissenschaf-ten erfahren. Auch wenn Bauchgefühl und Erfahrung im Umgang mit einem der ältesten Baustoffe der Menschheit immer noch hilfreich sind und in manchen Fällen traditionelle Bemessungsaufgaben mit einfachen analytischen Formeln zufriedenstellend gemeistert werden können, liegen die Anforderungen des Marktes der Gegenwart und Zukunft an Tragwerksplaner oftmals jenseits der persönlichen Erfahrungsgrenzen.
Basis für eine erfolgreiche baustatische Modellbildung ist die mechanische Charakterisierung der Aufgabenstellung. Welche Materialien sollen zum Einsatz kommen? Wie wird das System belastet? Setzt sich das System aus stabförmigen oder/und flächigen Bauteilen zusammen? Liegt Stabilitätsgefährdung vor? Welche Modellierungstiefe ist für die vorgegebene Fragestellung ausreichend?

Der Kurs zeigt, wie mit Einsatz von kommerzieller Statik-Software, basierend auf FEM, auch komplexe Aufgaben im Ingenieur-Holzbau erfolgreich bewältigt werden können.
Zwecks aktiver persönlicher Mitarbeit im Zuge der Modellbildung von Materialtypologien und einfachen stabförmigen bzw. flächigen Bauteilen wird ein eigener Laptop mit vorin-stallierter Software (RFEM5, RFEM6, RX-HOLZ) benötigt. Genaue Informationen zur Test-lizenz für 30 Tage finden Sie auf der Homepage www.dlubal.de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Zielgruppe

Bauingenieur_innen, Planer_innen und andere mit dieser Thematik vertraute Personen

Teil 1: Basiskurs Grundlagen

  • Anforderungen der Baurealität
  • Holzbau im Kontext der Normung
  • Kompatibilität von EC5 und FEM
  • Mechanische Charakterisierung
    • Kennwerte für Holz / Holzwerkstoffen / VM
    • Materialmodelle im Holzbau
  • Modellbildung in der Software Beispiele
    • Zylindrische Orthotropie / transversale Isotropie Druck-, Zug-, Schubversuch
    • Faserabweichung / Hankinson–Spannungsinteraktion
    • Biegefestigkeit -1D-Plastizität

Teil 2: Basiskurs Bauteile

  • Modellbildung von Stäben/ Stabsystemen
    • Mit geraden/geknickten/gebogenen Stabachsen
    • Modellbildung für Koppelpfetten/ Rahmenstäbe
  • Modellbildung wandartiger Bauteile-Beispiele
    • Vouten- und Bogenträger
    • Stabilität (Knicken, Kippen, Biegedrillknicken)
    • Verstärkungen (Querzug, Querdruck, Schub)
    • Ausklinkungen und Durchbrüche

Vortragender

Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Hochreiner

Weiterführende Kurse

Vertiefungskurs 1: EC 5_Verbindungen und Bauprodukte, 8.5.2025

Vertiefungskurs 2: EC 5_Bauweisen und Nachweisführung, 15.5.2025

Förderungen

Für Fortbildungsmaßnahmen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.