Highlights und Publikationen
Publikationen
- Spitaler, Silvia (2023). TU Wien Bibliothek Nachhaltigkeitskonzept inkl. Roadmap.
https://zenodo.org/records/13141739 - Spitaler, Silvia (2023). TU Wien Bibliothek Sustainability Concept incl. Roadmap. https://zenodo.org/records/13141790
-
Budroni, Dr. Paolo, Gómez Sánchez, Alicia Fátima, de Mello Castro Giroletti, Juliana and Sánchez Solís, Barbara (2023). Developing a Pan-European Open Science Training Landscape: The Project Skills4EOSC and Selected Initiatives. ABI Technik, vol. 43, no. 2, 2023, pp. 68-77. https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0014.
-
Nishikawa-Pacher, A., Heck, T., Schoch, K. (2022). Open Editors: A Dataset of Scholarly Journals’ Editorial Board Positions. Research Evaluation. https://doi.org/10.1093/reseval/rvac037
- Nishikawa-Pacher, A. (2022). Who are the 100 Largest Scientific Publishers by Journal Count? A Webscraping Approach. Journal of Documentation. https://doi.org/10.1108/JD-04-2022-0083
- Nishikawa-Pacher, A. (2022). Measuring Serendipity with Altmetrics and Randomness. Journal of Librarianship and Information Science. https://doi.org/10.1177/09610006221124338
- Nishikawa-Pacher, A. (2022). Research Questions with PICO: A Universal Mnemonic. Publications. https://doi.org/10.3390/publications10030021
- Blumesberger, S., Brandt, F. et al. (2021). Die österreichische EOSC Mandated Organisation / Das EOSC Support Office Austria. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2), S. 143-162. https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6270
- Nishikawa-Pacher, A. (2021). A Typology of Research Discovery Tools. Journal of Information Science. https://doi.org/10.1177/01655515211040654
- Broeder, D., Budroni, P. et al. (2021). SEMAF: A Proposal for a Flexible Semantic Mapping Framework (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.4651421
- Budroni, P. (2021). About Open Science and Autonomy of Science. Data Intelligence, 3(1), 52-63. https://doi.org/10.1162/dint_a_00077
- Suchenwirth, L. (2020). Sacherschließung in Zeiten von Corona - neue Herausforderungen und Chancen. Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 73(3-4), S. 496-503. https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5332
- Bauer, B., & Budroni, P. (2020). Open Science: Paolo Budroni beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer zur Bedeutung von Forschungsdatenmanagement sowie zur Entwicklung der European Open Science Cloud. Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 73(2), 217-237. https://doi.org/10.31263/voebm.v73i2.4013
Bibliotheksmitarbeiter_innen machen Publikationen und Vorträge, die im Zuge Ihrer Beschäftigung an der TU Wien entstehen, über reposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster frei im Internet zugänglich.
Paolo Budroni (2019-) ORCID iD von Paolo Budroni, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Alicia Fátima Gómez-Sánchez (2020-2023) ORCID iD von Alicia Fátima Gómez-Sánchez, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Beate Guba (2016-) ORCID iD von Beate Guba, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Paloma Marín-Arraiza (2018-2020) ORCID iD von Paloma Marín-Arraiza, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Andreas Pacher (2020-) ORCID iD von Andreas Pacher, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Barbara Sánchez Solís (2018-2020) ORCID iD von Barbara Sánchez Solís, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Leonhard Suchenwirth (2018-) ORCID iD von Leonhard Suchenwirth, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Diana Wernisch (2017-2021) ORCID iD von Diana Wernisch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Publikationen von Bibliotheksmitarbeiter_innen in reposiTUm
-
| Scientific Journals' Twitter Accounts and Impact Factor: A Causal Analysis Based on a Synthetic Control auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterPacher, A. (2024). Scientific Journals’ Twitter Accounts and Impact Factor: A Causal Analysis Based on a Synthetic Control. In I. Frommholz, P. Mayr, G. Cabanac, S. Verberne, & J. Brennan (Eds.), Proceedings of the 13th International Workshop on Bibliometric-enhanced Information Retrieval, co-located with 45th European Conference on Information Retrieval (ECIR 2023) (pp. 90–100). CEUR-WS.org. https://doi.org/10.34726/5446, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Publikationskostenmonitoring in Österreich: Aktivitäten im Rahmen von AT2OA2 auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterKaier, C., & Grossmaier-Stieg, K. (2023, September 27). Publikationskostenmonitoring in Österreich: Aktivitäten im Rahmen von AT2OA2. Open Access Tage 2023, Berlin, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.8397885, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| A typology of research discovery tools auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterNishikawa-Pacher; Andreas. (2023). A typology of research discovery tools. Journal of Information Science, 49(4), 1086–1095. https://doi.org/10.1177/01655515211040654, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| The Twitter accounts of scientific journals: a dataset auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterNishikawa-Pacher; Andreas. (2023). The Twitter accounts of scientific journals: a dataset. Insights: The UKSG Journal, 36, Article 1. https://doi.org/10.1629/uksg.593, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Is it open access if registration is required to obtain scientific content? auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterYamada, Y., Nishikawa-Pacher, A., & Teixeira da Silva, J. A. (2023). Is it open access if registration is required to obtain scientific content? European Science Editing, 49, Article e98101. https://doi.org/10.3897/ese.2023.e98101, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Open Editors: A dataset of scholarly journals’ editorial board positions auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterNishikawa-Pacher, A., Heck, T., & Schoch, K. (2022). Open Editors: A dataset of scholarly journals’ editorial board positions. Research Evaluation. https://doi.org/10.1093/reseval/rvac037, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Who are the 100 largest scientific publishers by journal count? A webscraping approach auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterNishikawa-Pacher, A. (2022). Who are the 100 largest scientific publishers by journal count? A webscraping approach. Journal of Documentation, 78(7), 450–463. https://doi.org/10.1108/JD-04-2022-0083, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Measuring serendipity with altmetrics and randomness auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterNishikawa-Pacher, A. (2022). Measuring serendipity with altmetrics and randomness. Journal of Librarianship and Information Science. https://doi.org/10.1177/09610006221124338, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Law Reviews, Open Metadata and RSS Feeds auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterNishikawa-Pacher, A. (2022). Law Reviews, Open Metadata and RSS Feeds. Legal Information Management, 22(3), 156–165. https://doi.org/10.1017/S1472669622000305, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Research Questions with PICO: A Universal Mnemonic auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterNishikawa-Pacher, A. (2022). Research Questions with PICO: A Universal Mnemonic. Publications, 10(3), 21. https://doi.org/10.3390/publications10030021, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| The Austrian EOSC mandated organisation/The EOSC support office Austria auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterBlumesberger, S., Brandt, F., Budroni, P., De Mello Castro Giroletti, J., Ferus, A., Flicker, K., Ganguly, R., Guba, B., Hanslik, S., Hasani-Mavriqi, I., Hönegger, L., Kalová, T., Kranewitter, M., Logar, B., Panigl, C., Rainer, H., Rauber, A., Sánchez Solís, B., Saurugger, B., … Zimmermann, K. (2021). The Austrian EOSC mandated organisation/The EOSC support office Austria. Mitteilungen Der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen Und Bibliothekare (VÖB), 74(2), 143–162. https://doi.org/10.31263/VOEBM.V74I2.6270, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Doathon, an initiative to define collaboratively a roadmap for next generation science, technology and innovation metrics auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterChavarro, D., Pallares, C., Chalela, S., Tejada Gómez, M. A., Viggiani, E., Heredia, A., & Gomez-Sanchez, A. F. (2021). Doathon, an initiative to define collaboratively a roadmap for next generation science, technology and innovation metrics. Nordic Workshop on Bibliometrics and Research Policy 2021 (NWB2021), Denmark. https://doi.org/10.5281/zenodo.5589026, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| The Future of Research Evaluation: Current Landscape for New Metrics and New Tools auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterGomez-Sanchez, A. F., & Pacher, A. (2021). The Future of Research Evaluation: Current Landscape for New Metrics and New Tools. Workshop über Möglichkeiten der Leistungsmessung im Hochschulsektor 2021, Unknown.
-
| Lights and shadows in integrating and supporting ORCID in repository platforms auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterGomez-Sanchez, A. F., Andrae, M., & Marín Arraiza, P. (2021). Lights and shadows in integrating and supporting ORCID in repository platforms. Open Repositories 2021, Stellenbosch, South Africa. https://doi.org/10.5281/zenodo.5180705, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Alternative Metrics To Drive Research Priorities: Useful or Not? auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterGomez-Sanchez, A. F., Scotti, V., De Silvestri, A., & Scudeller, L. (2021). Alternative Metrics To Drive Research Priorities: Useful or Not? EAHIL2021 Virtual Workshop, “Crossing the Bridge: New Challenges, New Opportunities,” Marmara, Türkei, Turkey.
-
| Leveraging an open infrastructure to enable visual discovery in library systems: the case of Open Knowledge Maps auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterKraker, P., & Guba, B. (2021). Leveraging an open infrastructure to enable visual discovery in library systems: the case of Open Knowledge Maps. LIBER 50th Annual Conference 2021, Belgrad, Serbia.
-
| Forschungsdatenmanagement und Publizieren von Forschungsdaten – Aufbau von Services am Beispiel der TU Wien auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterSánchez Solís, B., Marín-Arraiza, P., Stork, C., & Andrae, M. (2020). Forschungsdatenmanagement und Publizieren von Forschungsdaten – Aufbau von Services am Beispiel der TU Wien. In Publikationsberatung an Universitäten (pp. 101–122). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450727-006, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| RDA Austria - Abbauen Von Hindernissen Beim Teilen Von Daten auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterMiksa, T., Sanchez Solis, B., Rauber, A., Budroni, P., & Ganguly, R. (2019). RDA Austria - Abbauen Von Hindernissen Beim Teilen Von Daten. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB), 72(2), 365–372. https://doi.org/10.31263/voebm.v72i2.2833, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Implementierung eines nachhaltigen Innovationsmanagements auf Basis des EFQM-Modells auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterKlatt, F., & Guba, B. (2018). Implementierung eines nachhaltigen Innovationsmanagements auf Basis des EFQM-Modells. In F. Schade & U. Georgy (Eds.), Praxishandbuch Informationsmarketing (pp. 162–182). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110539011-012, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
-
| Scholarly publishing and open science : support service of TU Wien Bibliothek for researchers auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterWernisch, D. V. (2018). Scholarly publishing and open science : support service of TU Wien Bibliothek for researchers. TU Wien Bibliothek.
-
| Google Scholar: Datenquelle der Zukunft? : eine Studie im Rahmen des ULG 2015/2016 Library and Information Studies der Universität Wien auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterBauer, I., & Neumayr, M. (2016). Google Scholar: Datenquelle der Zukunft? : eine Studie im Rahmen des ULG 2015/2016 Library and Information Studies der Universität Wien.
-
| Der Literarische Speiszettl der TU Wien - Webtool zur kooperativen Sichtung der Deutschen Nationalbibliographie auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterErlinger, C. (2016). Der Literarische Speiszettl der TU Wien - Webtool zur kooperativen Sichtung der Deutschen Nationalbibliographie. In B. Bauer (Ed.), OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen (Vol. 14, pp. 251–258). Wien.
-
| Vorhabensstudie für ein Fachrepositorium Raumplanung an der TU Wien auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterErlinger, C., Grandits, K. M., & Miloradović, U. (2016). Vorhabensstudie für ein Fachrepositorium Raumplanung an der TU Wien.
-
| In Memoriam Akad. Maler Hans Michael Hrusa : Ausstellungskatalog und Werkschau zum 100. Geburtstag auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterHrusa, B. (Ed.). (2007). In Memoriam Akad. Maler Hans Michael Hrusa : Ausstellungskatalog und Werkschau zum 100. Geburtstag. B. und H. Hrusa.
-
| Medizinische Ontologien: das Ende des MeSH Medical ontologies: the end of MeSH auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterCazan, C. C. (2006). Medizinische Ontologien: das Ende des MeSH Medical ontologies: the end of MeSH. GMS Medizin - Bibliothek - Information. Zeitschrift Der Arbeitsgemeinschaft Für Medizinisches Bibliothekswesen, 6(3), 1–8.
-
| Elektronische Dissertationen an der TU Wien auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterHrusa, H. M. (2006). Elektronische Dissertationen an der TU Wien. Wa(h)re Information, Bregenz, Austria.
-
| Integration Elektronischer Bücher in die Informationsmedien der Bibliothek der TU Wien auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterHrusa, H. M. (2006). Integration Elektronischer Bücher in die Informationsmedien der Bibliothek der TU Wien. Gutenbergs Erbe: Das Elektronische Buch, Graz, Austria.
-
| Bibliothek, Technik, Recht auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterHrusa, H. M. (Ed.). (2005). Bibliothek, Technik, Recht. Manz-Verlag.
-
| Datenimport aus der TU Publikationsdatenbank in den ALEPH-Bibliothekskatalog auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterHrusa, H. M., Neumayer, F., & Kirschner, C. (2005). Datenimport aus der TU Publikationsdatenbank in den ALEPH-Bibliothekskatalog. In Bibliothek, Technik, Recht (pp. 45–52). Manz-Verlag.
-
| Benützung von Zeitschriften in der Hauptbibliothek der Technischen Universität Wien auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterWürzl, R. (2005). Benützung von Zeitschriften in der Hauptbibliothek der Technischen Universität Wien. In Bibliothek, Technik, Recht (pp. 205–234). Manz-Verlag.
-
| Der Alte Systematische Katalog der UBTUW online auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterHrusa, H. M., & Schaudy, E. (2004). Der Alte Systematische Katalog der UBTUW online. Die Mitteilungen Der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen Und Bibliothekare, 57(1), 59–66.
-
| Dissertationen der TU Wien online auf reposiTUm , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterKubalek, P., & Hrusa, H. M. (2004). Dissertationen der TU Wien online. ZiDline - Informationen Des Zentralen Informatikdienstes Der TU Wien, 10, 23–25.
Open Source
Die Firefox-Extension wurde von Leo Zachl programmiert und bringt folgende Vorteile:
- erleichterte Übernahme der Systematik aus den bibliografischen Datensätzen in den Bestand
- automatische Standortauswahl beim Login aufgrund der IP-Adresse des Rechners
- gezielte Suche nach Datensätzen anhand von Listen von IDs (ISBNs, MMS-IDs, AC-Nummern, Strichcodes)
- Anzeige der Ausleihzahlen in der Exemplarübersicht
- automatisierte Anpassungen in Beständen und Exemplaren
- automatisiertes Befüllen von Feldern in neuen Beständen und Exemplaren (zum Beispiel bei Hochschulschriften)
- Ausdrucken von Laufzetteln bei Bedarf
- direkte Anzeige der Exemplare aus dem Metadaten-Editor heraus
- Unterstützung für die Einbindung eigener Bookmarklets
Informationen zum Add-on, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Quellcode auf GitLab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Highlights
Untenstehend finden Sie eine Auswahl von Projekten, Veranstaltungen und Neuerungen, welche in der Bibliothek stattgefunden haben.
Quartalsberichte
2024
EULiST Student Conference an der TU Wien
Vom 30.06. bis 04.07.2024 fand die erste EULiST Student Conference an der TU Wien mit 184 Studierenden aus allen EULiST-Mitgliederuniversitäten statt. Über vier Tage hinweg gab es 24 Workshops, zwei Keynote-Vorträge zu Architektur und Europa und einen International Evening; besonders beliebt waren die Pitch-Sessions, bei denen die Teilnehmenden ihre Projekte in zehn Minuten präsentierten, unterstützt durch TEDxTU Wien-Organisator_innen. Die Konferenz schuf eine Studierenden-Community, die für "Innovation, Empowerment und Netzwerk" steht. Die TU Wien präsentierte sich dabei mit hervorragenden Räumlichkeiten, kurzen Wegen und direktem Zugang zu dem, was Wien ausmacht. Die Ankündigung der nächsten Edition in Nordfrankreich wurde mit Begeisterung aufgenommen.
Erstmalige Teilnahme an der Vienna Design Week
In Kooperation mit dem Verein "One Body of Water" nahm die TU Wien Bibliothek an der diesjährigen Vienna Design Week vom 20. bis 29. September 2024 teil. In diesem Zeitraum war die Ausstellung "Free Genie" von Regina Hügli, die die Marketingstrategien der Trinkwasserindustrie kritisch reflektierte, im Data Visualisation Space Davis interaktiv erlebbar. Beim Event "Wasserqualitäten und Wasserrealitäten" fand eine Diskussion zur urbanen Wasserversorgung, zu Grundwassereinträgen und dem Wasserfußabdruck von Konsumgütern statt: Es diskutierten Norbert Kreuzinger (TU Wien, Forschungsbereich Wasserwirtschaft), Norbert Klicha (Wiener Wasser), Ernst Überreiter (BML), Christina Formanek (Umweltbundesamt), das Künstler_innenkollektiv "Narratives of Water" (MEX/ZWE) sowie Regina Hügli (One Body of Water), die gemeinsam mit Lisa Marx (TU Wien Bibliothek) moderierte. Am 26.09.2024 trafen sich zahlreiche interessierte Bürger_innen zum Wissens- und Diskussionsspiel "SHARING WATER, Vienna Edition", um mehr über Wasser und den Klimawandel im urbanen Raum zu lernen.
Partizipative Forschung mit Schüler_innen zu Hitzeinseln erhält Citizen Science Award 2024
Im Rahmen des Forschungsprojektes OPUSH wurde zusammen mit dem future.lab ein Pilotexperiment "Urban Heat Stories" durchgeführt, das für den Citizen Science Award 2024 des OeAD ausgewählt wurde. Der Award wird jährlich seit 2015 vergeben und zeichnet Projekte aus, die Partizipation in der Forschung stärken. Gemeinsam mit drei Wiener Schulen wurde das Thema Hitze in der Stadt diskutiert und die sozialen Auswirkungen dieser urbanen Hitze untersucht. Die ersten Ergebnisse der Schulworkshops wurden im Rahmen einer Exkursion in Davis an der TU Wien Bibliothek präsentiert. Die Preisverleihung mit allen teilnehmenden Schulen wird am 24.10.2024 im Rahmen des Young-Science-Kongresses an der KPH Wien im Beisein von Bildungsminister Martin Polaschek stattfinden. Wir danken den vielen Schüler_innen, die begeistert mitgemacht haben.
Steering Committee des EOSC Support Office Austria (SOA) tagte in der Bibliothek
Die erste Sitzung des Steering Committee im Jahr 2024 fand in der TU Wien Bibliothek unter dem Vorsitz von Beate Guba als erster Sprecherin statt. Nach der Wahl von Katrin Vohland zur zweiten Sprecherin berichteten Vertreter_innen des Management Boards, Sekretariats, Synergie-Teams und der Generalversammlung über ihre Aktivitäten, die internationalen Projekte EOSC Focus, Skills4EOSC, OSTrails und das nationale Förderprogramm "Kulturerbe digital". Stefan Hanslik, BMBWF, gab Einblicke in die aktuelle Diskussion des EOSC-Nodes-Konzepts. Die Anwesenden waren sich einig, dass die Zusammenarbeit zwischen den Gremien des EOSC SOA weiter verbessert wurde, und sammelten zusätzliche Informationsbedarfe. Der zweite Teil des Treffens konzentrierte sich auf die Priorisierung der Aktivitäten im Jahr 2024 und die gezielte Gewinnung neuer Mitglieder auf Grundlage aktualisierter Key Performance Indicators. Die aktualisierten KPIs sind im Austria Country Report 02/2024 öffentlich zugänglich.
Unser Nachhaltigkeitskonzept als grüne Bibliothek ist öffentlich zugänglich
Im Rahmen des strategischen Schwerpunktes „Grüne Bibliothek“ wurde in der Bibliothek ein Nachhaltigkeitskonzept erstellt (zum Nachhaltigkeitskonzept auf Zenodo, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). Gemäß der Definition der ENSULIB (IFLA) berücksichtigen wir dabei die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit und verfolgen eine klare Nachhaltigkeitsagenda. Unser Ziel ist, die CO2-Gesamtemissionen in den Kategorien Energie- und Materialeinsatz sowie Mobilität bis Ende 2025 im Vergleich zum festgelegten Referenzjahr 2019 stark zu reduzieren. Hierzu wurde eine Roadmap bis 2025 erstellt und Verbrauchsdaten ab 2019 zum Energie- und Materialeinsatz sowie zur Mobilität erhoben. Die CO2-Werte der Bibliothek werden mittels Klimakalkulator „ClimCalc“ der Allianz für nachhaltige Universitäten in Österreich berechnet; die Ökobilanz der Bibliothek wird durch gezielte Maßnahmen schrittweise verbessert.
Unterschiedlichste Aktivitäten zur Verbesserung des ökologischen Fuß- und Handabdrucks
Der ökologische Fuß- und Handabdruck wird auch 2024 durch die Teilnahme an den Aktionen „Wien radelt“ und „Digital Cleanup Day“ verbessert. Erstmals können in diesem Jahr die Radtouren der Bibliotheksbenutzer_innen miterfasst werden. Im Rahmen des TU-Wien-Strategieentwicklungsprozesses fuTUre fit bringt sich die Bibliothek ins TU Wien Green Team ein und vernetzt sich mit dem Co-Creation-Space TRANSFORMER, der für alle Interessens- und Altersgruppen ein Setting bietet, das eigene Wissen zum Thema Klimawandel und insbesondere zur Kreislaufwirtschaft zu erweitern. Aber auch soziale Nachhaltigkeitsinitiativen werden durch Bibliotheksmitarbeiter_innen initiiert und umgesetzt, wie zum Beispiel das Tonersammeln zugunsten der Kinderkrebshilfe oder das Plastikkappensammeln zugunsten benachteiligter Kinder und Familien. Auch durch die Stofftaschenausgabe an Bibliotheksbenutzer_innen wird eine bereits vorhandene Ressource weitergenutzt. Die Bibliothek steht beim Thema Nachhaltigkeit im Austausch mit den Büchereien Wien.
Citizen Science im Fokus der ersten TUesday Lounge des Jahres 2024
In ihrer Rolle als Drehscheibe für den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der TU Wien rückte die Bibliothek das Thema Citizen Science in den Fokus der TUesday Lounge. Nach einem Impulsvortrag von Beate Guba, Leiterin der TU Wien Bibliothek, diskutierten Dilek Fraisl von Novel Data Ecosystems for Sustainability (NODES) am IIASA, Katja Mayer vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Wien, Fabian Dembski von Urban Innovation Vienna und Tallinn University of Technology sowie Christian Peer vom future.lab - Research Center der TU Wien. Charlotte Reiff, TU Wien Bibliothek Vernetzung und Innovation, führte durch die spannende Diskussion zu den vielfältigen Aspekten von Citizen Science und deren Bedeutung für die Nachhaltigkeitstransformation. Die Veranstaltung stieß auf sehr großes Interesse.
Bibliothek unterstützt SHE goes DIGITAL
Mit drei Workshops zu „Datenvisualisierung“, „Software Carpentry“, „Semantische Technologien, Wissensgraphen und Large Language Models“ fördert die TU Wien Bibliothek im Rahmen der Initiative Digitalisierung Chancengerecht, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (IDC) Frauen in Technik und Digitalisierung. Die Workshops bieten Frauen die Möglichkeit, digitale Fähigkeiten zu erlernen und Einblicke in die Arbeit einer Forschungsbibliothek zu gewinnen. Durch Interaktion mit den Teilnehmerinnen und dem Workshop-Team knüpfen sie Kontakte und erkunden Karrieremöglichkeiten.
Ein Buch auf Reisen
Das Wien Museum eröffnete im Februar eine Sonderausstellung über den Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Ein Highlight der Ausstellung ist seine illustrierte Weltgeschichte der Architektur "Entwurff Einer Historischen Architectur, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" - eine Leihgabe der TU Wien Bibliothek, die bereits im letzten Jahr in Salzburg ausgestellt war. Die Bibliothek wird damit ihrer Rolle als kultureller Schatzkammer gerecht und ermöglicht öffentlichen Zugang zu wertvollem historischem Material.
2023
EOSC Lustrum - 5 Jahre EOSC-Entwicklungen
Mit der Veranstaltung "The EOSC Lustrum - five years of EOSC developments" wurden am 19.10.2023 die Erfolge der letzten 5 Jahre seit Beschluss der Vienna Declaration on the European Open Science Cloud gefeiert. Die TU Wien Bibliothek koordinierte gemeinsam mit dem BMBWF und der Universität Wien unter Mitwirkung der Europäischen Kommission und weiterer Partner das Programm, das Fundraising und die Abwicklung. Mit internationalen Gästen wurden Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für Forschungsdaten in Europa diskutiert und neue Ideen im kritischen Diskurs entwickelt. Zum detaillierten Programm EOSC Lustrum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Bibliotheksaktivitäten während der International Data Week
Die Bibliothek der TU Wien war mit zwei Sessions federführend an der Organisation und Durchführung der International Data Week beteiligt, die vom 23.10. bis 26.10.2023 von CODATA, World Data System, Research Data Alliance und der Paris-Lodron-Universität Salzburg veranstaltet wurde. In der Session "PID provision - the current Austrian approach, challenges and future directions" gelang es Elise Harder, das Framework des österreichischen DOI-Service vorzustellen und die Rolle der persistenten Identifikatoren (PIDs) mit internationalen Vortragenden aus globaler Perspektive spannend zu diskutieren. In der von Chris Schubert co-moderierten Session "Enhancing data and information discovery and reuse across disciplines - The roles of quality management in open science" war das Fazit des vollbesetzten Auditoriums, die Erkenntnisse von Sprecher_innen und Teilnehmer_innen auf globaler Ebene weiterzuführen.
Erfolgreicher Abschluss des GIGAR-V-Projektes
"Guiding Infrastructure Governance and Controlled Vocabularies Requirement" (GIGAR-V) ist aus einem Grant des Horizon INFRAEOSC-03-2020 des EOSC-Future-Projektes entstanden. Unter der Leitung der TU Wien Bibliothek konnte die einjährige Projektlaufzeit Ende Oktober erfolgreich abgeschlossen werden. Aufgrund der hohen Dynamik der technischen Entwicklungen im Kontext der EOSC wurde das internationale Konsortium (Österreich, Frankreich, Dänemark) mit dem Mandat ausgestattet, in laufende Projekte wie FAIR-IMPACT, CORE4EOSC und andere. Einblick zu nehmen und diese mit Beratungsleistungen zu unterstützen. Eine Publikation der Projektergebnisse folgt 2024.
OPUSH-Projekt in der heißen Phase der Citizen-Science-Experimente
Die Bibliothek brachte mit ihrem Citizen-Science-Experiment in Schulen des 6. Wiener Bezirkes die Perspektive von 14- bis 15-jährigen Schüler_innen in den partizipativen Stadtplanungsprozess "Zukunftsfitte Gumpendorfer Straße" ein. Das zweite Citizen-Science-Experiment untersucht die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit von Pensionist_innen in Favoriten mithilfe von Sensoren und einem Chatbot. Die Experimente im Projekt OPUSH werden begleitet von vielfältigen Disseminationsaktivitäten wie der Öffnung der Bibliothek für Bürger_innen im Zuge von Open House Wien 2023, der Teilnahme an der European Researchers' Night 2023, der Organisation des Workshops "Citizen science to guide developments of and build trust in key technologies" im Rahmen der CESAER Annual Meetings 2023 mit einem Vortrag "Citizen Science and the UN SDGs. Case Study: Open Urban Sustainability Hubs Project" und der Moderation eines Panels mit Citizen-Science-Expert_innen aus Dänemark, Litauen, Österreich, Spanien und den Niederlanden.
Höhere Transparenz von Open-Access-Publikationskosten
Im September wurde mit der Veröffentlichung der "Empfehlung für die Erfassung von Publikationskosten in Statistiken, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" ein wichtiges Projektziel von AT2OA2 (Austrian Transition to Open Access 2) erreicht, zu dem zwei Mitarbeitende der TU Wien Bibliothek maßgeblich beigetragen haben. In diesem Paper werden im Zusammenhang mit dem Publizieren wissenschaftlicher Werke vier Kategorien mit Bezug zu Open Access und eine weitere Kategorie für sonstige Kosten unterschieden. Durch diese Kategorisierung werden wesentliche Kennzahlen standardisiert und damit vergleichbar gemacht, was für das (inter-)nationale Berichtswesen (zum Beispiel Statistisches Jahrbuch des BMBWF, Wissensbilanz, Österreichische Bibliotheksstatistik) von Nutzen ist. Die Einteilung trägt dazu bei, ein systematisches und transparentes Kostenmonitoring zu ermöglichen und gleichzeitig den Verlauf der Transformation von Closed zu Open Access über einen längeren Zeitraum abzubilden.
Allianz "European Universities Linking Society and Technology" startet
Nach Förderzusage im Juli 2023 startete die EULiST-Allianz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Mitte September mit den Vorbereitungen für das offizielle Kick-off, das vom 02. bis 03. November 2023 in Hannover stattfinden wird. Die Koordination der Allianzbildung an der TU Wien ist in der Bibliothek bei Paolo Budroni angesiedelt, der in Absprache mit Rektor Jens Schneider das Programm für den Besuch der Delegation der Leibniz Universität Hannover an der TU Wien organisierte. Der rege inhaltliche Austausch wurde anschließend gemeinsam vor Ort an der Brno University of Technology fortgesetzt. Im Oktober werden Mitarbeiter_innen der TU Wien der Slovak University of Technology in Bratislava einen Besuch abstatten. Inhouse erfolgten Aktivitäten wie die Bildung von Teams, erste Koordinationstreffen, der Aufbau der internen Kommunikation über coLAB, und ein Briefing der beteiligten Kolleg_innen.
Davis, der neue Data Visualisation Space in der Bibliothek, wurde feierlich eröffnet
Als innovativer Raum für Lehre und Lernen ermöglicht Davis die kollaborative und interdisziplinäre Umsetzung von 2D- und 3D-Visualisierungen. Die feierliche Eröffnung fand am 08. Mai 2023 durch VR Josef Eberhardsteiner und Beate Guba statt. Circa 80 geladene Gäste konnten die fast fünf Meter lange interaktive Touchwall ausprobieren und visualisierte Datenmodelle auf der 3D-fähigen raumhohen LED-Wall intuitiv und immersiv erleben. Die Bibliothek erarbeitet derzeit mit Early Adopters aus verschiedenen Fakultäten Lehrszenarien und Nutzungsmöglichkeiten. Ab dem Wintersemester 2023 steht Davis für eine breitere Anwendung in der Lehre, Veranstaltungen zur Unterstützung der dritten Mission der Universität und Citizen Science bereit.
Erasmus+-Mobilitätswoche der Bibliothek fördert Wissensaustausch und strategische Zusammenarbeit bei digitalen Tools und Kompetenzen
Unsere Erasmus+-Mobilitätswoche vom 07.-10. Mai.2023 stand unter dem Motto "Nature-based solutions: Digital Methods and Tools to Support Problem-Solving". Neben den Potenzialen von AR/VR in der Stadtentwicklung oder im Bauwesen lag ein besonderer Fokus auf Microcredentials. Petra Aigner von der TU Wien Academy for Continuing Education gewährte in ihrer Keynote Einblick in den Status quo in Österreich. Die Teilnehmer_innen aus Estland (TalTech), Deutschland (HLRS) und Österreich (TU Wien) setzten sich anschließend mit den Herausforderungen der Umsetzung von Microcredentials und ihrer Rolle für das lebenslange Lernen auseinander. Zusätzlich zum intensiven Wissensaustausch führte diese Erasmus+-Woche zu einer strategischen Partnerschaft zwischen der TalTech Library und der TU Wien Bibliothek, die in den Bereichen Visualisierung wissenschaftlicher Daten, digitale Infrastrukturen und Entwicklung von Kompetenzen künftig enger zusammenarbeiten möchten.
Workshop zu den FAIR-Prinzipien mit Expert_innen aus den Niederlanden stieß auf großes Interesse
Die Bibliothek und das Zentrum für Forschungsdatenmanagement der TU Wien organisierten zusammen mit dem GO FAIR Austria Office einen zweitägigen Workshop zum Thema FAIR-Awareness. Mit Barbara Magagna und Erik Schultes konnten zwei erfahrene Trainer_innen der GO FAIR-Foundation (NL) gewonnen werden. Der Workshop zeigte historische und technische Zusammenhänge auf, damit Forschende den Wert von FAIR und die Auswirkungen auf das eigene Arbeitsumfeld besser einschätzen können. Außerdem wurden die wichtigsten Technologietrends bei der FAIRifizierung und der FAIR-Orchestrierung von Forschungsdaten vorgestellt. Die 59 Teilnehmer_innen stammten aus Österreich und 13 weiteren EU-Ländern. Die Präsentationen der GO FAIR-Foundation (GFF)-Trainer_innen, Barbara Magagna und Erik Schultes, und der GFF-Fellows, Juliana Menger and Erik Van Winkle, sind auf der OSF- Plattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abrufbar.
Unser Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft wurde mit dem Open Library Badge 2020 belohnt
Am 20.02.2023 wurde die TU Wien Bibliothek als erste österreichische Einrichtung mit dem "Open Library Badge 2020" ausgezeichnet. Zu den Preisträger_innen zählen Staats-, Universitäts-, Hochschul- und Stadtbibliotheken sowie Bibliotheksverbünde aus dem deutschsprachigen Raum. Der Open Library Badge macht nicht nur die Diversität der Community sichtbar, sondern auch die Bandbreite der Bibliotheksaktivitäten zur Förderung von Open Science. Die TU Wien überzeugte in folgenden Kategorien:
• Open-Source-Software mitgestalten
• Fortbildungsangebote
• Text- und Data-Mining ermöglichen
• Kostentransparenz beim Erwerb herstellen
• Open-Access-Potenziale aufdecken
Mehr zum Open Library Badge, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und den Best-Practice-Beispielen der bisher ausgezeichneten Bibliotheken
Wertvolles Buch aus den Bibliotheksbeständen ist in der Ausstellung "Fischer von Erlach - Baumeister des Barock" zu sehen
Anlässlich seines 300. Todestages kuratierten das Salzburg Museum und das Wien Museum eine groß angelegte zweiteilige Schau zu Johann Bernhard Fischer von Erlach mit Exponaten aus den eigenen Beständen, ergänzt um zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen. Sein "Entwurff Einer Historischen Architectur" ist der erste Versuch einer illustrierten Weltgeschichte der Baukunst und machte Fischer von Erlach zu Lebzeiten in ganz Europa bekannt. Die TU Wien Bibliothek hat ihr Exemplar der Erstausgabe aus dem Jahr 1721 leihweise zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erlaubt ein eigens gedrehtes Video den Besucher_innen mehr Einblick in die Inhalte dieses Werkes. Die Ausstellung wird bis 08.10.2023 im Salzburg Museum und 2024 im Wien Museum gezeigt.
2022
Visualisierungen als neue Features in CatalogPlus
In Kooperation mit Open Knowledge Maps wurde die Suchfunktion und Suchergebnisdarstellung in CatalogPlus, dem zentrale Rechercheinstrument der Bibliothek, um zwei Features erweitert: Seit Dezember 2022 kann man sich Suchergebnisse nicht nur in Listenform, sondern auch visualisiert als geclusterte Wissenslandkarte oder im zeitlichen Verlauf als Stream-Graph anzeigen lassen. Die thematischen Cluster der Landkarte und die Zeitleiste werden AI-basiert in Echtzeit generiert und beziehen sich vorerst prototypisch ausschließlich auf Inhalte aus der externen Quelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine. Demnächst werden auch die bibliothekseigenen Bestände zu den UN Sustainable Development Goals als spezieller Use Case inkludiert und als Open Knowledge Map bereitgestellt.
Projekt "Responsible Metrics" gestartet
Im Zuge dieses Projektes werden neue Indikatoren für die Anerkennung von Forschungsleistungen an zwei Pilotfakultäten identifiziert, diskutiert und evaluiert. Das Projektteam setzt sich aus insgesamt 16 Personen zusammen, die aus der Fakultät für Physik, der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen und zentralen Bereichen stammen. Verschiedene Karrierestufen des wissenschaftlichen Personals und sonstige Diversitätsaspekte wurden gemäß S.P.A.C.E., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster berücksichtigt. Beim Kick-off-Meeting am 05. Oktober 2022 wurde der Rahmen mit internationalen Initiativen wie CoARA, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der österreichischen Open Science Policy, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgesteckt, es wurden gemeinsame Projektziele festgelegt und Aufgaben definiert. Eine Projektseite mit relevanten Unterlagen wurde in coLAB als Arbeitsumgebung bereitgestellt. Die Analyse der Trends zur Forschungsbewertung im internationalen und regionalen Kontext startete noch im Dezember.
Zweite Generalversammlung des EOSC Support Office Austria
Die 2. Generalversammlung der österreichischen EOSC-Initiative, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster fand am 07. November 2022 an der TU Graz statt, die bis Ende 2022 den Vorsitz im Management Board innehat. Auf die Eröffnung durch Kathrin Vohland, NHM Wien, und die Keynote von Ute Gunsenheimer von der EOSC Association folgten weitere fachlich sehr interessante Vorträge. Am Nachmittag stellten die Arbeitsgruppen (u. a. Beate Guba), das Synergy-Team (u.a. Barbara Sánchez) und das Backoffice (Juliana Giroletti) die Arbeitsergebnisse und nächsten Schritte vor. Der ACONET Verein und das BMBWF bekräftigten ihre Unterstützung und sprachen der Initiative großes Lob aus. Das Büro des Support Office Austria wurde an der TU Wien eingerichtet.
Bibliothek setzt ihr Konzept zur Nachhaltigkeit konsequent um
Die Bibliothek bekräftigt ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit nun auch durch die Unterzeichnung des Green Libraries Manifesto und hat 2022 ein entsprechendes Konzept entwickelt, das sich auf Gebäude, Bibliotheksservices, Verwaltung und Umweltschutzaspekte bezieht. Um den ökologischen Fußabdruck der Bibliothek zu verringern, wurde ein kontinuierliches Monitoring implementiert; zur Berechnung unserer Treibhausgaswerte pflegen wir CO2-relevante Daten zu Wärme-, Strom-, Brauchwasser-, Toner-, Papier- und Druckerzeugnisse-Verbrauch, IT-Gerätestand sowie Mobilität in den von der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich zur Verfügung gestellten Kalkulator ein. Der Energieverbrauch konnte bereits reduziert werden; mit dem Sammeln alter und leerer Tonerbehälter wird ein Sozialprojekt der Kinder-Krebs-Hilfe unterstützt. Der ökologische Handabdruck zeigt eine Ersparnis von mindestens 1139,60 Kilo CO2 in diesem Jahr: Dieser Wert wurde bei der Aktion "Wien radelt" von 8 Bibliotheksmitarbeiter_innen erzielt, die im Zeitraum vom 20.03. bis zum 30.09.2022 insgesamt 6460,30 km mit dem Fahrrad und zu Fuß zurückgelegt hatten.
Open Urban Sustainability Hubs (OPUSH): Erstes Vor-Ort-Meeting des internationalen Projektteams und offizieller Kick-off mit den nationalen Partner_innen in Wien
Mit großem Enthusiasmus fanden zusammen mit Christian Peer als Principal Investigator im September zwei OPUSH-Workshops in Präsenz in Wien statt. Bei einem Workshop ging es darum, die nationalen Partner_innen zu vernetzen und erste Ideen für Citizen-Science-Experimente in Wien zu diskutieren. Am zweiten Workshop nahmen die internationalen Projektpartner_innen teil: Die TU Wien Bibliothek und Deck 50 des Naturhistorischen Museums wurden besucht und insbesondere die städtischen Nachhaltigkeitspraktiken mit Open-Science-Bezug in Barcelona, Delft, Tallinn und Wien sowie der aktuelle Forschungsstand zur Bedeutung von Citizen Science für die urbane Nachhaltigkeitstransformation bearbeitet.
Horizon-Europe-Projekt Skills4EOSC gestartet
Mit einem Kick-off-Meeting im September 2022 in Pisa startete das Projekt Skills4EOSC, das folgende Ziele verfolgt: 1. Die derzeitige Ausbildungslandschaft zu einem einheitlichen und vertrauenswürdigen, paneuropäischen Ökosystem zu vereinheitlichen; 2. Qualifizierung von europäischen Forscher_innen und Datenexpert_innen in den Bereichen FAIR und Open Data zu fördern; 3. Datenintensive Wissenschaft und das wissenschaftliche Datenmanagement effizienter zu gestalten. Die Kompetenzzentren, die im Projekt entstehen, werden als Gravitationszentren für Open-Science- und EOSC-Aktivitäten in ihren jeweiligen Ländern fungieren.
Seitens der TU Wien sind die Bibliothek, das Zentrum für Forschungsdatenmanagement und der Forschungsbereich Data Science beteiligt. Insgesamt wird die Expertise aus 18 europäischen Ländern in diesem Projekt gebündelt.
Erstes internationales Citizen-Science-Projekt an der TU Wien: OPUSH
Das Projekt Open Urban Sustainability Hubs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, kurz OPUSH, zielt darauf ab, Kompetenzen für die urbane Nachhaltigkeitstransformation, soziale Innovation und Ko-Kreation in vier europäischen Städten aufzubauen, das heißt Wissen über nachhaltige Entwicklung und transformative Aktionen besser sichtbar zu machen und lokale Gemeinschaften durch einen dauerhaften Zugang zu Open-Knowledge-Ökosystemen zu stärken. Der Austausch zwischen Bibliotheken, Museen, Stadtplanung, Bürger_innen und lokalen Initiativen wird strategisch und operativ ausgebaut. Dadurch erweitert OPUSH die Aufgaben und Kompetenzen von Bibliotheken hinsichtlich Open Science und Citizen Science als Treiber für eine nachhaltige Entwicklung. Inhaltlich trägt das Projekt zur Erreichung der UN SDGs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 4, 11 und 16 bei. OPUSH wurde von Christian Peer vom future.lab als Principal Investigator und der TU Wien Bibliothek gemeinsam mit Partnern aus Barcelona, Delft, Tallinn und Wien im JPI Urban Europe Call ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities (ENUTC) eingereicht und unter 152 Einreichungen als eines von insgesamt 16 Projekten bewilligt. Hier finden sie eine Kurzbeschreibung des Projekts OPUSH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Das Projekt startete mit 01.04.2022 und dauert drei Jahre.
Erfolgreicher Workshop "Key Performance Indicators" der österreichischen EOSC-Initiative
Die im Mai 2021 gegründete Arbeitsgruppe "Key Performance Indicators" des EOSC Support Office Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster lud am 10.05.2022 zu einem gleichnamigen Workshop ins Naturhistorische Museum und startete so einen partizipativen Diskussionsprozess zur Evaluierung und Impactmessung der EOSC auf nationaler Ebene. 35 Expert_innen aus unterschiedlichen Stakeholdergruppen (Ministerien, Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Forschungsfördereinrichtungen, Infrastrukturanbietern, R&I-Beratung beziehungsweise -Evaluation, ...) nahmen engagiert daran teil: Das gemeinsame Verständnis über die Ziele der EOSC wurde geschärft, aktuelle österreichische Strategien wie die Open Science Policy Austria, die FTI-Strategie 2030 und der UniNEtZ-Optionenbericht wurden in Hinblick auf die EOSC reflektiert und Herausforderungen für das Monitoring identifiziert. Die Präsentationen des Workshops "Key Performance Indicators", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sind auf Zenodo öffentlich zugänglich. Hier finden Sie Näheres zur Arbeitsgruppe, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die von Kathrin Vohland (NHM) und Beate Guba (TU Wien Bibliothek) geleitet wird.
Kick-off des Horizon-Europe-Projektes EOSC Focus in Wien
Im Call HORIZON-INFRA-2021-EOSC-01-02 konnte die EOSC Association gemeinsam mit der TU Wien und 7 weiteren Partnern das Projekt EOSC Focus einwerben, das die Governance der EOSC Association festigen und somit die Ergebnisse des Projektes EOSCsecretariat.eu fortsetzen wird. Vom 29.06.-30.06.2022 fand das Kick-off an der TU Wien statt, bei dem Karel Luyben und Ute Gunsenheimer von der EOSC Association sowie Michel Schouppe von der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission die Bedeutung des Memorandum of Understanding for the Co-programmed European Partnership for the European Open Science Cloud (EOSC), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der ambitionierten Projektziele deutlich machten. Die Abkürzung Focus steht für Focusing on Open, Collaboration and Useful Science und bringt zum Ausdruck, dass das Projekt Open Science als "neue Normalität" etablieren möchte. Seitens der TU Wien zählen der Forschungsbereich Information and Software Engineering, die Bibliothek und das Zentrum für Forschungsdatenmanagement zum Projektteam. Mehr zum Projekt EOSC Focus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ein prägnanter Einblick in die TU Wien Bibliothek
Ein kurzes YouTube-Video, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster präsentiert anschaulich die wichtige Rolle der Bibliothek in der Digitalisierung, bei der Transformation des Wissenschaftsbetriebs und bei der dritten Mission der Universität. Die TU Wien Bibliothek gibt darin Beispiele ihrer täglichen Arbeit, die von einer Vielzahl von Technologien wie etwa Cloud Computing, Suchmaschinentechnologien, RFID oder Robotik geprägt wird. Seit mehr als 30 Jahren treibt die Bibliothek mit ihren Services die Digitalisierung voran. Als Living Lab kombiniert sie neuerdings ihren physischen Raum mit der digitalen Welt der Daten. Für ein besseres Verständnis lohnt sich ein Blick in das Video.
Das Bibliotheksteam setzt sich ambitionierte Jahresziele für 2022
In einem mehrstufigen Diskussionsprozess hat sich die Bibliothek anspruchsvolle Ziele für das Jahr 2022 gesetzt, mit denen sie ihr Leitbild verwirklicht und ihre strategischen Schwerpunkte operationalisiert. Neben COVID-19-spezifischen Maßnahmen werden unser Data Visualisation Space und internationale Entwicklungen umgesetzt beziehungsweise konsolidiert. Um den ökologischen Fußabdruck der Bibliothek zu verbessern, beteiligt sich das Bibliotheksteam an der Aktion "Wien radelt" (20.03.-30.09.2022). Wir sind gespannt, wie viele Kilometer wir mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen werden, um so gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ein neuer Service zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente
Ein neuer Bibliotheksservice, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster erlaubt allen Studierenden und Mitarbeiter_innen der TU Wien, ihre PDFs auf Standards für Barrierefreiheit und vollständige Textextrahierbarkeit zu überprüfen, zu optimieren und gegebenenfalls aus mehreren Teilen verlustfrei zusammenzuführen. Das Tool kann vor Abgabe einer elektronischen Hochschulschrift oder vor Veröffentlichung eines Papers genutzt werden und macht spätere Korrekturen überflüssig. Die Textextraktion unterstützt eine allfällige Plagiatsprüfung. Das Bibliotheksteam wird in Kürze Informationen zur Vermeidung der gängigsten Problemquellen bereitstellen und die Software in Zusammenarbeit mit dem Hersteller kontinuierlich verbessern.
2021
EOSC-Prozess nimmt Fahrt auf
Der Aufbau der Austrian EOSC Mandated Organisation erfolgte unter Federführung der TU Wien Bibliothek, die mit der Organisation der ersten Generalversammlung am 13.10.2021 im BMBWF für den ersten Meilenstein sorgte. Für die nächsten zwei Jahre stellt die TU Wien Bibliothek den Vorsitz der Generalversammlung und koordiniert das Monitoring der österreichischen Initiative. Weiters leitet sie zusammen mit dem Naturhistorischen Museum die Arbeitsgruppe Key Performance Indicators und wirkt in den Arbeitsgruppen Austria Country Profile und Researcher Engagement mit. Beate Guba und Paolo Budroni fungieren als EOSC Reference Points an der TU Wien, letzterer ist auch für den Aufbau des EOSC Support Office Austria mit Sitz an der TU Wien verantwortlich und Delegate der österreichischen Initiative in der EOSC Association in Brüssel. Auf internationaler Ebene nimmt die TU Wien Bibliothek an zwei Taskforces der EOSC Association teil, nämlich an der Taskforce PID Policy and Implementation und der Taskforce FAIR Metrics and Data Quality.
Erasmus+-Programm der Bibliothek im 2. Jahr der COVID-19-Pandemie
Um den fachlichen Austausch zwischen Bibliotheken aus ganz Europa in der Pandemie weiterzuführen, wurde von 16. bis 18.11.2021 ein virtuelles Erasmus+-Programm an der TU Wien Bibliothek angeboten. 17 ausgewählte Teilnehmer_innen aus der EU und der Türkei haben an interaktiven, von Mitarbeitenden der TU Wien Bibliothek und weiteren Expert_innen durchgeführten Workshops teilgenommen. Der Schwerpunkt lag auf der zeitnahen Gründung der österreichischen EOSC-Initiative sowie insbesondere auf Open Science, Research Assessment, Subject Registries, Controlled Vocabularies und der Bedeutung persistenter Identifikatoren (PIDs).
"Gender Equality"-Workshop im Projekt CO-VERSATILE
Am 22.10.2021 führte das Bibliotheksteam in Zusammenarbeit mit Brigitte Ratzer (Fachbereich Services Genderkompetenz) und Marjo Rauhala (Research Ethics Coordinator) im Projekt CO-VERSATILE einen Workshop zu "Gender and Intersectionability" durch. Das Thema stand mit der politischen Agenda für den Europäischen Forschungsraum (EFR) unter dem Titel "Vertiefung des EFR durch umweltbezogene Gleichstellung der Geschlechter" im Einklang.
Vielversprechende Ergebnisse des Projektes "Smart Campus - Smart Library"
Das .dcall-2020-Projekt "Smart Campus - Smart Library" hatte zum Ziel, ein Simulationsmodell des Bibliotheksgebäudes zu entwickeln und für Lehre und Forschung nutzbar zu machen. Lehrende und Studierende haben im Studienjahr 2020/21 an einem digitalen Modell gearbeitet, das in der Praxis eingesetzt wird und durch seinen Anwendungsbezug den Forschungsgegenstand und Lernstoff sehr anschaulich macht.
Der in Zusammenarbeit mit den Forschungsbereichen Bauphysik und Wireless Communications sowie mit GUT und IT Solutions entwickelte Prototyp umfasst verschiedene Datensätze zu Bauphysik und Benutzer_innenströmen. Das Projekt wurde zwar mit einer Veranstaltung am 14.10.2021 beendet, die Projektergebnisse motivieren aber sehr, die bisherigen Daten als Langzeitstudie fortzusetzen und für eine Verbesserung der Raumsituation der Bibliothek heranzuziehen. Allgemeine Informationen, das Simulationsmodell, die Datensätze und Visualisierungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster stehen dauerhaft über einen Lernraum in TU coLAB für den Einsatz in Lehre und Forschung zur Verfügung.
Projekt "Austrian Transition to Open Access 2" (AT2OA2) gestartet
Die erfolgreichen Maßnahmen aus dem Projekt "AT2OA" werden mit dem Ziel fortgesetzt, den Transformationsprozess von Closed zu Open Access weiter voranzutreiben und eine Datendrehscheibe einzurichten, die Publikationsdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Hierfür wurden in Teilprojekt 1 Umfrageergebnisse zu bereits bestehenden und möglichen neuen transformativen Verlagsabkommen vorgelegt. In Teilprojekt 2 wurden zwei Arbeitsgruppen eingerichtet, die das Metadatenschema und die technischen Anforderungen für einen "Austrian Data Hub for Open Access Negotiations and Monitoring" definieren. Teilprojekt 3 startete mit der Erhebung des Status quo der Publikationskosten österreichischer Universitäten. Teilprojekt 4 widmet sich dem Thema Predatory Publishing. In Teilprojekt 5 wurde der Zugang zum Altmetric-Explorer eingerichtet, mit dem untersucht werden soll, wie sehr Open Access die Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen erhöht. Die Bibliothek der TU Wien ist in allen Teilprojekten vertreten.
Leitbild der Bibliothek
Der fast zweijährige partizipative Prozess "Zusammenarbeit gestalten" ging im Juni 2021 mit dem Beschluss eines Leitbildes für die Bibliothek erfolgreich zu Ende. In extern und intern moderierten Workshops wurden Grundsätze im Führungsteam entwickelt und die Basis für ein Leitbild geschaffen, das mithilfe von Lego® Serious Play® gemeinsam erarbeitet und anschließend verschriftlicht wurde.
In diesem Leitbild bekennt sich die Bibliothek dazu, Wissen für alle zu öffnen und die Vernetzung von Menschen und Wissenschaften zu fördern. Der vollständige Text des Leitbildes findet sich auf der Bibliothekswebsite. Das Leitbild wurde am 29.06.2021 in Anwesenheit von VR Josef Eberhardsteiner in Kraft gesetzt.
Bibliothek bringt ihre Expertise national und international ein
Mit der Koordination des Aufbaus der Austrian EOSC Mandated Organisation und eines EOSC Support Office Austria unterstützt die TU Wien Bibliothek die derzeit wichtigste Infrastrukturinitiative der Europäischen Kommission auf nationaler Ebene. Anfang Juli 2021 wird die Konsensualvereinbarung dieser österreichischen Initiative beschlossen und im Oktober 2021 die erste Generalversammlung abgehalten.
Paolo Budroni, e-IRG-Chair und Leiter des in der Bibliothek neu eingerichteten Fachbereichs EOSC-Büro und Internationales, tritt im Juli 2021 seine dreijährige Tätigkeit als Mitglied im CLARIN Scientific Advisory Board, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an.
Im Mai 2021 fanden auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zwei Workshops zum Thema "Zukunft der <digitalen> Universitäten 2035" an der Donau-Universität Krems statt. Ein Kreis von ausgewählten hochrangigen in- und ausländischen Expert_innen, darunter auch zwei Vertreter_innen der TU Wien Bibliothek, waren eingeladen, um über den Einfluss der Digitalisierung auf die Lehre, Forschung, Organisation und dritte Mission der Universitäten zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die weitere Vorgehensweise des Ministeriums dienen.
Bibliometrische Services der Bibliothek weiter ausgebaut
Die Bibliothek unterstützt mit diesem Angebot sowohl Fakultäten, Institute als auch einzelne Wissenschaftler_innen: Die Fachgruppe Szientometrie und Datenvisualisierung erstellt Berichte zur Forschungs- und Publikationstätigkeit von Bewerber_innen im Rahmen von Berufungsverfahren. Instituten stellt sie szientometrische Analysen für die Etablierung internationaler Kooperationen und strategischer Partnerschaften zur Verfügung. Einzelne Wissenschaftler_innen profitieren von Schulungen und Beratungen zu Publikationsstrategien (zum Beispiel Publikationsmedien, Erhöhung der Sichtbarkeit, Autor_innenprofile). Das Monitoring von Metadaten in Recherchedatenbanken und allfällige Korrekturen verhelfen der TU Wien zu besseren Ranking-Ergebnissen. Für den Ausbau der Datenvisualisierungen wird ab Juli 2021 ein Data Visualisation Engineer angestellt.
Förderung von Englisch-Lektoraten für Doktorand_innen
Im März 2021 startete die Bibliothek den neuen "Lektoratsservice für Doktorand_innen der TU Wien", mit dem junge Wissenschaftler_innen zu Beginn ihrer Karriere unterstützt und die Acceptance Rate von Zeitschriftenartikeln oder Konferenzbeiträgen erhöht werden sollen. Der Service steht Doktoratsstudierenden aller Fakultäten offen und ist mit der Fachberatung der Bibliothek zu Themen wie Autorschaft, CC-Lizenzen und Predatory Publishing verknüpft. Die Überprüfung der englischsprachigen Manuskripte erfolgt durch ENAGO Editing Services und IATUL Academic Translation and Editing Service. Mit beiden Dienstleistern hat die Bibliothek Rahmenvereinbarungen abgeschlossen. Die vergünstigten Konditionen für Lektorat und Proofreading kommen allen Mitarbeiter_innen der TU Wien zugute.
Horizon2020-Projekt CO-VERSATILE
CO-VERSATILE ist eine Antwort auf ein EU-initiiertes Förderprogramm für rasche COVID-19-Maßnahmen und vereint 21 Partner aus Europa und Israel. Der Fertigungssektor soll in Zukunft schnell und angemessen auf Gesundheitskrisen reagieren können. Die TU Wien Bibliothek leitet das Arbeitspaket 6 "Data Management, GDPR, IPR and Ethics", das eine effiziente Umsetzung des Datenmanagements im Projekt sicherstellt. Diese Aufgabe steht ganz im Einklang mit der TU Wien Policy für Forschungsdatenmanagement, die den langfristigen Wert von Forschungsdaten für Forschung, Wissenschaft und Industrie sowie das Potenzial für eine breite Nachnutzung durch die Öffentlichkeit anerkennt. Der sorgsame Umgang mit rechtlichen und ethischen Aspekten wird ebenfalls ein Hauptbeitrag zum Projekt CO-VERSATILE sein. Das Projekt läuft bis November 2022.
2020
Die Bibliothek als dritter Ort: Multimediales Programm bei "Österreich liest"
Im Oktober 2020 fand trotz erschwerter COVID-19-Bedingungen das Literaturfestival "Österreich liest" an der TU Wien Bibliothek statt. Die multimediale Ausstellung "Digitale Kunstachse Österreich - China. Ein Hauch von Purpur und Gold. Wissenschaft trifft Kunst in der TU Wien Bibliothek" wurde in Kooperation mit der Wiener Künstlerin Barbara Salaun gezeigt und unter anderem mit einem Fachvortrag von Alexandra Harrer eröffnet. Ergänzend dazu präsentierten Uwe Wössner und Fabian Dembski, beide vom HLRS Stuttgart, ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur 3D-Rekonstruktion des Oktogons in Ephesos im temporären Data Visualisation Lab der Bibliothek. Analoge und digitale Daten wurden im physischen Raum in Beziehung gesetzt und immersiv erlebbar gemacht. Augmented und Virtual Reality verliehen der Bibliothek als drittem Ort eine ganz neue Dimension in Hinblick auf den Zugang zu wissenschaftlichem Wissen beziehungsweise Wissenstransfer.
Erweitertes Kurs- und Workshopangebot der Bibliothek
Im Wintersemester 2020/21 startete die Bibliothek erstmalig mit drei Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Transferable-Skills-Katalog der TU Wien: Sie vermittelt darin Bachelor- und Masterstudierenden grundlegende Kompetenzen wie Recherchieren, Zitieren und Schreiben. Die Schwerpunkte für Doktoratsstudierende liegen auf der Publikation und Verbreitung von Forschungsoutput sowie Datenvisualisierung. Darüber hinaus werden regelmäßig Workshops zu Themen wie Forschungsbewertung, Academic Profiles Curation und Selbstarchivierung für (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen angeboten. Für Institute und Forschungsgruppen gibt es maßgeschneiderte Kurse nach Absprache.
Folgende erfolgreiche nationale und internationale Veranstaltungen fanden im 4. Quartal statt: e-IRG-Workshop under German Presidency, Focus on Open Science, Virtual Round Tables im Rahmen der Erasmus+ Staff Mobility Week sowie ORCID-Austria-Tech-Workshop, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Bibliothek als Partner für die DOI-Vergabe an der TU Wien und in Österreich
Die Bibliothek fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen und Bereiche der TU Wien, die ihre wissenschaftlichen Ergebnisse mittels Digital Object Identifiers (DOIs) langfristig auffindbar und eindeutig zitierbar machen möchten. Die Bibliothek vergibt DOIs für Dokumente in reposiTUm, die Veröffentlichungen von TU Wien Academic Press, die Open-Access-Journals der TU Wien (Journal for Facility Management, Der Öffentliche Sektor) und ebenso für andere technische Systeme, die den Anforderungen der am 09.07.2020 veröffentlichten Richtlinie des Rektorates entsprechen. Für andere österreichische Universitäten, Forschungs- und Fördereinrichtungen sowie Non-Profit-Organisationen betreibt die TU Wien Bibliothek den DOI-Service Austria, dem mittlerweile 13 Einrichtungen angehören.
Go-live reposiTUm mit DSpace
Am 03.09.2020 ging die Open-Access-Plattform reposiTUm mit neuen Funktionalitäten und neuem Design live. Vorausgegangen war die erfolgreiche Migration der Daten aus der bisherigen Software-Anwendung Visual Library in die Open-Source-Software DSpace. Die Bibliotheks-IT startete den Import am 27.06.2020 und konnte ihn am 01.07.2020 nach 81 Stunden Laufzeit für 14931 Datensätze abschließen. Es folgten Layoutanpassungen durch das Campus Software Development.
Mitwirken in der EOSC Association
Die European Open Science Cloud (EOSC) ist die derzeit wichtigste Initiative der Europäischen Kommission im Bereich europäischer digitaler Infrastrukturen und verfolgt hierbei das Ziel, Wissenschaft und Gesellschaft enger zu verbinden, damit gesellschaftliche Herausforderungen schneller gelöst werden können. Ihrer langen Tradition als älteste technische Universität Österreichs folgend möchte die TU Wien diese europäische Infrastrukturinitiative aktiv mitgestalten und für die Erfüllung ihrer Aufgaben bestmöglich nutzen. Vizerektor Josef Eberhardsteiner hat nach entsprechendem Rektoratsbeschluss den Antrag auf Mitgliedschaft der TU Wien in der EOSC Association gestellt. Mit der Teilnahme an der EOSC Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) Open Consultation durch Beate Guba und der Mitarbeit in der Bylaws-Gruppe durch Paolo Budroni brachte sich die Bibliothek in die Ausgestaltung einer nachhaltigen Governance der im Juli 2020 gegründeten EOSC Association stark ein.
Bildungslandschaften in Bewegung
Die Lehrveranstaltungsreihe Bildungslandschaften in Bewegung widmete sich im Sommersemester 2020 dem Lernort Bibliothek und insbesondere dem Gebäude der TU Wien Bibliothek am Standort Resselgasse. Coronabedingt mussten die Inhalte angepasst und auf Distance Learning umgestellt werden (zum Beispiel mit einer virtuellen Bibliotheksführung). Auch die plötzliche Schließung der Bibliothek wurde thematisiert. "Dort habe ich das vergangene Semester so viel Zeit verbracht, dass ich da locker meinen Zweitwohnsitz hätte melden können. Und genau diesen Ort hat man mir jetzt genommen, den Ort, an dem all meine Konzentration, Motivation und Kreativität gebündelt ist", so eine Studentin. Ein vielfältiger Methodenmix kam zum Einsatz: Unter anderem befragten die Studierenden Bibliotheksmitarbeiter_innen zu deren Tätigkeiten. Die Ergebnisse dieser qualitativen Studie werden im September vor Ort präsentiert. Sehr regen Zuspruch fand auch die in Kooperation mit der Bibliothek veranstaltete virtuelle Ringvorlesung "Frei-Raum-Kunst" mit Expert_innen aus Architektur, Kognitions- und Bibliothekswissenschaften: Daniel Bammer (Ö), Gareth Griffiths (FIN), Jef van den Putte (NL), Markus Peschl (Ö), Anna Maria Tammaro (ITA).
Go-live des neuen Webauftritts der TU Wien Bibliothek und der neuen Suchoberfläche von CatalogPlus
Am 30.06.2020 ging die neue Website der TU Wien Bibliothek online, auf der sie sich als breit aufgestellter zukunftsorientierter Partner im Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb präsentiert. Sprache, Stil und Bildsprache sind von durchgängigen Prinzipien geprägt und unterstützen die Nutzerorientierung. Die Menüführung erfolgt entlang der wichtigsten Nutzer_innengruppen sowie wichtiger universitätsinterner und bibliotheksstrategischer Gliederungsaspekte. Gleichzeitig erfolgte der Relaunch von CatalogPlus, um die Suche nach Literatur noch intuitiver zu machen und für mobile Endgeräte zu optimieren. Über die gedruckten und digitalen Bestände der Bibliothek hinaus sind zahlreiche Open-Access-Volltexte zu den Forschungsschwerpunkten der TU Wien auffindbar.
Internationaler Wissensaustausch
Von KU Research und UCL Press wurde eine Studie mit Empfehlungen für TU Wien Academic Press erstellt, in der Verbreitungssysteme und Plattformen von Amazon über Google Scholar und OAPEN bis hin zu Datenbanken wie Scopus evaluiert wurden. Eine darauf aufbauende gezielte Auswahl wird schrittweise umgesetzt, um die Publikationen von TU Wien Academic Press international noch besser sichtbar und auffindbar zu machen.
Darüber hinaus war die Bibliothek eine begehrte Anlaufstelle für Kollegen_innen aus dem Ausland: Dr. Gavin Boyce, Vorstand der Fakultät für Engagement und Partnership der Western Bank Bibliothek der Universität Sheffield, suchte Austausch bezüglich Forschungsdaten. Thomas Eichenberger, Mitglied der Direktion der ETH Bibliothek, interessierte sich für die strategischen Ausrichtung der TU Wien Bibliothek und ihre Aktivitäten im Bereich von Open Science. Eine hochrangige Delegation der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln stattete der Bibliothek einen Besuch ab, um von ihren Best Practices bei der Implementierung der cloudbasierten Bibliothekssoftware Alma in einem zweischichtigen Bibliothekssystem zu lernen.