Die LandGeschichten
Indem Raumkenntnis, Alltagserfahrung, Beobachtungen, Fragen und Ideen von Bewohner:innen, multilokal Lebenden, Ein- und Ausheimische, Zugewanderte, Menschen auf der Flucht, Tourist:innen, Sommerfrischler:innen, Arbeitnehmer:innen, Unternehmer:innen, Schüler:innen und Studierenden, Kulturschaffenden u.a.m. erfasst und reflektiert wurden. Daraus ist eine kleine Geschichtensammlung, den Land-Geschichten, sowie ein Podcast entstanden. Die Ergebnisse wurden im Juli im Rahmen der LandUni, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Schloss Drosendorf präsentiert.
Das LandUni Platzerl - Von der Konzeption zur Baustelle zur Umsetzung
Im Rahmen der LVA „Raumplanung im ländlichen und alpinen Raum“ wurde an verschiedenen Konzepten für den ländlichen Raum in Drosendorf und Umgebung gearbeitet. Dazu gehören u.a.m. das sorgende Dorf, die Kooperationsschmiede Grenzenlos oder eine Apo*Theke gegen Einsamkeit. Eines der Konzepte, unter dem Namen „Freie (T)Räume“, ist sogar in die Umsetzung gekommen! Das LandUni Platzerl zwischen der Julius-Hermann Straße und der Badstraße wurde in Kooperation der LandUni Drosendorf mit der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf errichtet und steht den Bewohner*innen als Ort zum Plaudern, Jausnen und Austauschen zur Verfügung. Neben den selbstgebauten Möbeln die zusammen von Studierenden und dem Drosendorfer Restaurator Clemens Pultar gebaut wurden, wurden auch schattenspendende Obstbäume aufgestellt und eine Blumenweise gesäht.
Alle die Interesse haben im nächsten Semester, Konzepte und Projektvorschläge in der Umsetzung zu begleiten und gemeinsam zu planen, bauen, schrauben, pflanzen, entsiegeln, umzunutzen, veranstalteten, verhandeln, drucken und zu feiern sind bei der LVA „Von der Strategie über das Konzept zur Umsetzung“ im Wintersemester 2024 genau richtig. Infos zur Anmeldung folgen ab September - stay tuned!