Dashboard gibt detaillierte Einblicke zu Bodenverbrauch und Versiegelung in Österreich

Im Zuge des Forschungsprojektes „Soil Walks“ wurde ein Dashboard mit Daten zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich veröffentlicht.

SoilWalk in Langau

© Christoph Kleinsasser

1 von 4 Bildern oder Videos

SoilWalk in Mautern

© Christoph Kleinsasser

1 von 4 Bildern oder Videos

SoilWalk in Waidhofen

© Christoph Kleinsasser

1 von 4 Bildern oder Videos

Screenshot des Dashboards zur Gemeinde Mautern

© Soil Walks Dashboard

1 von 4 Bildern oder Videos

Im Auftrag der ÖROK erhob das Umweltbundesamt die Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in Österreich 2022 nach einer neuen, bundesweit einheitlichen Methodik. 

Um diese Daten einfach zugänglich und leicht verständlich zu machen, wurden sie im Rahmen des von der TU Wien geleiteten und im Auftrag des BML durchgeführten Forschungsprojekts „Soil Walks“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in einem Dashboard, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aufbereitet und visualisiert. Damit kann die Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in allen österreichischen Gemeinden, Bezirken und Bundesländern abgefragt, Vergleiche mit anderen strukturähnlichen Gemeinden hergestellt und Hintergründe für die lokale Flächeninanspruchnahme nachvollzogen werden. Umgesetzt wurde das Dashboard vom Umweltbundesamt, von Seiten der TU Wien sind die Forschungsbereiche Regionalplanung und Regionalentwicklung mit Projektleiter Dipl.-Ing. Elias Grinzinger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster,  sowie Bodenpolitik und Bodenmanagement mit Dipl.-Ing.in MSc Barbara Steinbrunner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster beteiligt.

Entwickelt wurde das Dashboard, um bei den sogenannten „Soil Walks“ eingesetzt zu werden. Dabei handelt es sich um eine Methode zur Durchführung von bewusstseinsbildenden Spaziergängen, bei denen der sorgsame Umgang mit Grund und Boden vermittelt wird. Beim Soil Walk in der eigenen Gemeinde diskutieren Bürgermeister:innen, Gemeinderät:innen, interessierte Bürger:innen und Expert:innen über Flächeninanspruchnahme, Versiegelung und Brachflächennutzung. Ziel ist es, das Verständnis für die Problematik zu erhöhen und zu Engagement und Partizipation zu motivieren. Damit die bewusstseinsbildenden Spaziergänge in allen österreichischen Gemeinden und Regionen von Interessierten selbst organisiert stattfinden können, werden Schulungsvideos produziert. Die Methode wird im gleichnamigen Forschungsprojekt unter der Leitung der TU Wien entwickelt, gemeinsam mit dem Umweltbundesamt sowie Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.

Für ORF Science in der Rubrik "Forscher:innen schreiben", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster haben Barbara Steinbrunner und Elias Grinziner einen Text zum neuen Dashboard verfasst. Der Standard, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster hat ebenfalls über das Dashboard berichtet.

Zur Projekthomepage, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zum Dashboard, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Screenshot des Dashboards zur Gemeinde Mautern

© Soil Walks Dashboard