News

2. Konsortialtreffen von MultiMoFusion

Nach einem Jahr Forschung sind erste Meilensteine erreicht – nun starten die Entwicklung präziser Modelle und praxisnaher Anwendungen!

Modell-Darstellung der aspern Seestadt

© Verena Sandner

1 von 3 Bildern oder Videos

2. Konsortialtreffen

© Verena Sandner

1 von 3 Bildern oder Videos

Projektteam

© Verena Sandner

1 von 3 Bildern oder Videos

Am 10. Dezember 2024 fand das zweite Konsortialtreffen des Forschungsprojekts MultiMoFusion statt. Vertreter:innen der Projektpartner:innen Invenium, TU Graz, Wien 3420 aspern development AG, Catchment und TU Wien/MOVE trafen sich in aspern Seestadt, um die Fortschritte nach einem Jahr Arbeit am Forschungsprojekt zu reflektieren und die nächsten Schritte zu planen.

Das Arbeitspaket zur Grundlagenforschung wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des laufenden Mobilitätspanels aspern Seestadt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster konnten mithilfe von Leihgeräten Bewegungsdaten synchron über die Wegesammler-App und Mobilfunktechnologie erfasst werden. Diese Daten bilden nun die Basis für die Entwicklung präziser Fusionsmodelle, die verschiedene Mobilitätsdatenquellen intelligent zusammenführen.

Mit dem Beginn des zweiten Forschungsjahres stehen nun weitere Aufgaben an:

  • Entwicklung und Kalibrierung der Fusionsmodelle
  • Start des Arbeitspakets zur Datenkommunikation über Storymaps
  • Ausarbeitung der Use Cases für praxisnahe Anwendungen