Der 'autonome' Sektor - Private Produktion abseits von Gewinninteressen und ihre Bedeutung für die Stadt

am 02.06.2016 an der TU Wien

Thema der Jahrestagung

Üblicherweise wird in den Wirtschaftswissenschaften gerne auf das nicht direkt nutzen- oder gewinnmaximierende Verhalten privater Akteure - Haushalte und Unternehmen - vergessen.
Die „privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter“ - so die offizielle Bezeichnung gemeinwohlorientierter Produktion - tragen aber wesentlich zur volkswirtschaftlichen Produktion privater und öffentlicher Güter und Dienstleistungen bei.
Neben NGOs (Nicht-Regierungsoriganisationen), Vereinen, Interessenvertretungen, Verbänden, und persönlichem Engagement und Ehrenamt, entstehen auch spontan Initiativen für die Bereitstellung einer Vielzahl von Leistungen: Die Versorgung der hohen Zahl an Kriegsflüchtlingen wäre mit den verfügbaren öffentlichen Kräften nicht zu bewerkstelligen. Aber auch in anderen Bereichen (z.B. Rettungswesen, freiwillige Feuerwehr) stellt privates Engagement einen Grundpfeiler unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft dar.
Die Jahrestagung des IFIP - Fachbereich für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Department für Raumplanung - befasst sich heuer mit diesem für die Wohlfahrt zentralen, aber oftmals aus ökonomischer Sicht übersehenen Sektor der Volkswirtschaft und seiner Bedeutung für die Stadt- und Wirtschaftspolitik.

Vorträge  

 Vortragende Titel
02. 06. 2016
13:00 - 13:15
TU Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael GETZNER
(Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, TU Wien)
Begrüßung und Einführung in das Thema der Jahrestagung
02. 06. 2016
13:15 - 14:15
TU Wien
Dr. Astrid PENNERSTORFER
(Institut für Sozialpolitik, WU Wirtschaftsuniversität Wien)
Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich
  Kommentar:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried SCHÖNBÄCK
(Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, TU Wien)
 
02. 06. 2016
14:15 - 15:15
TU Wien
Mag. Olivia RAUSCHER
(NPO & SE Kompetenzzentrum, WU Wirtschaftsuniversität Wien)
Social Return on Investment von Integrationsinitiativen, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
  Kommentar:
Dr. Leonhard PLANK
(Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, TU Wien)
SROI am Beispiel von sozial-integrativen Unternehmen in NÖ, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
02. 06. 2016
15:30 - 16:30
TU Wien
Dr. Erika WINKLER
(BM Soziales)
Freiwilligenarbeit: Gesetzliche Grundlagen und Freiwilligenpolitik
  Kommentar:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Sibylla ZECH
(Fachbereich Regionalentwicklung, TU Wien)
 
02. 06. 2016
16:30 - 17:30
TU Wien
Dipl.-Ing. Herbert BORK
(Büro stadtland)
Bedeutung der Freiwilligenarbeit in der Stadtentwicklung, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
  Kommentar:
Dr. Gerlinde GUTHEIL-KNOPP-KIRCHWALD
(Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, TU Wien)
 
02. 06. 2016
17:45
Vorstellung und Preisverleihung
Egon-Matzner-Preis für Sozioökonomie 2015
Dr. Gabriele MATZNER-HOLZER
A.o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang BLAAS