Hier finden Sie die laufenden Projekte des Forschungsbereichs Bodenpolitik und Bodenmanagement.

Projektliste

Beginn: 09/2023, laufend

Prof. Arthur Kanonier betreut mit Mitarbeitern des Forschungsbereichs seit vielen Jahren die Rechtssammlung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK). Diese wird auf der ÖROK-Webseite (www.oerok.gv.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) halbjährlich (April und September) aktualisiert. Vor dem Hintergrund des stark differenzierten Raumordnungsrechts verfolgt die ÖROK-Rechtssammlung zur Raumordnung das Ziel, einen Überblick über die jeweils gültigen Fassungen zu bieten und den Umgang mit den unterschiedlichen raumrelevanten Rechtsnormen zu erleichtern. Die komplexe Kompetenzverteilung und die neun unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen haben zur Folge, dass die rechtlichen Grundlagen vielfältig und nicht von vornherein übersichtlich sind. 
 
In einer kurzen Zusammenfassung wird ein Überblick über die wichtigsten Änderungen sowie Neuerungen im Raumordnungsrecht in den vergangenen sechs Monaten, wie auch ein Überblick über die aktuelle Judikatur der Höchstgerichte (VfGH, VwGH) gegeben.
 
Die Rechtschronik ist online zugänglich via: www.oerok.gv.at/raum/daten-und-grundlagen/rechtssammlung/rechtschronik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Das Projekt Soil Walks untersucht den Beitrag, den das gleichnamige, gemeinsam mit fünf Pilotgemeinden und -regionen entwickelte Walk & Talk-Format zu einer nachhaltigen und breitenwirksamen Bewusstseinsbildung für die Themen Flächeninanspruchnahme, Versiegelung und Innenentwicklung leisten kann.

Die Soil Walks stellen eine Methode zum Anstoß des öffentlichen Dialogs und zur Vorbereitung partizipativer Planungsprozesse dar. Dabei werden gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten aktuelle Herausforderungen und Chancen zum Thema Flächennutzung im Allgemeinen und spezifisch für die Gemeinde besprochen. Die daraus ergebenden Erkenntnisse können Ausgangspunkt für zukunftsweisende Planungsmaßnahmen in der Gemeinde/Region sein und sollen Anknüpfung in weiteren Vorhaben finden.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Forschungsprojektes, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zu finden.

01.10.2023, laufend