Alle News an der TU Wien

Gut beraten an der TU Wien

Mit dem Sommersemester 2025 hat der Student Support der TU Wien sein Beratungsangebot erweitert.

Gruppenfoto Student Support, Menschen stehend und sitzend

© TU Wien

1 von 3 Bildern oder Videos

Reihe hinten: Botond Mezgar, Christoph Brunner und Vanessa PohlReihe vorne: Jelena Panic, Laurenz Katamay und Carolin Mösing

drei Personen sitzend bei Tisch, im Gespräch

© TU Wien

1 von 3 Bildern oder Videos

Beim neuen Beratungsdesk des student Support können sich Studierende vor Ort zu verschiedenen Themen beraten lassen.

Tisch mit Infomaterial in aufstellern

© TU Wien

1 von 3 Bildern oder Videos

Gut informiert: Beim Beratungsdesk liegt verschiedenes Infomaterial auf.

Die verschiedenen Unterstützungsangebote für Studierende des Student Supports werden laufend erweitert und ausgebaut. Das Angebot erstreckt sich von Beratung zu studienbezogenen Fragen, Studienberatung für Studieninteressierte über psychologische Beratung bis hin zu Unterstützung für Studierende mit Behinderung sowie gehörlose und schwerhörige Studierende.

„Uns ist es wichtig, dass die Angebote vielfältig und niederschwellig sind“, betont Christoph Brunner, Leiter des Student Support. „Die Ombudsstelle für Studium und Lehre beispielsweise war gleich nach der Einführung so erfolgreich, weil für die Inanspruchnahme des Services lediglich das (anonyme) Ausfüllen eines Online-Formulars notwendig ist.“

Neues Service, gewohnte Qualität

Seit Beginn des Sommersemesters gibt es im Student Support einen Beratungsdesk, den Studierende vor Ort im Campus Gußhaus besuchen können. Dort werden sie von den Mitarbeiter_innen des Student Support zu allgemeinen Fragen zu den Unterstützungsprogrammen der TU Wien beraten oder zu einem konkreten Anliegen. Es liegt beim Beratungsdesk auch Infomaterial zu den unterschiedlichen Unterstützungsangeboten vor Ort auf. Alternativ kann auch ein Online-Termin vereinbart werden.

Alle Beratungsangebote des Student Support im Überblick

Barrierefrei Studieren 

Studierende, die sich zur Gruppe der Studierenden mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder mit psychischen Belastungen zählen, können die Sprechstunde barrierefrei Studieren nützen: 

  • Montag von 13:00 bis 15:00 Uhr
  • Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr

Für die Sprechstunde ist eine Voranmeldung bei nicole.kretschy@tuwien.ac.at notwendig. Es gibt auch die Möglichkeit, das Beratungsgespräch über Zoom zu führen, auch dafür ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich

Mehr Infos zu barrierefrei studieren

Beratungsdesk Student Support

am Campus Gußhaus (Raum CA03/02)
Studierende können sich direkt vor Ort zu Themen wie Studium und Unterstützungsangebote beraten lassen. Es kann auch ein Online-Termin vereinbart werden.

Für einen Beratungstermin hier klicken, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

Studienberatung Student Recruiting

Personen, die sich für ein Studium an der TU Wien interessieren und sich über das vielfältige Studienangebot informieren möchten, können einen Beratungstermin vereinbaren und ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch vor Ort an der TU Wien oder online klären.

Für einen Beratungstermin hier klicken, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

GESTU 

Gehörlose und schwerhörige Studierende aller Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in Wien können sich an die Kompetenz- und Servicestelle GESTU wenden. Das Unterstützungsangebot der GESTU reicht von Beratungsgesprächen über die Vermittlung von Gebärdensprach- und Schrift- Dolmetscher_innen, und Lernbuddys/Tutor_innen sowie technischer Unterstützung bis zur Sensibilisierung der Vortragenden. 

Mehr Infos zu GESTU

Interview mit GESTU-Leiter Georg Edelmayer

Mentoring Programm

Beim Peer-Programm bekommen jüngere Studierende (Mentees) von Studierenden höheren Semesters mit entsprechender Studienerfahrung (Mentor_innen) Unterstützung sowohl was die Organisation des Studiums, das Kennenlernen der Campus-Standorte und der diversen Service-Einrichtungen betrifft, als auch das Soziale und Zwischenmenschliche durch Kennenlernen anderer neuer Studierender. 

Gut zu wissen: Für das Wintersemester 2025/26 können sich neue Studierende im Rahmen der Studien-VoR-Phase in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bis 12.09.2025 als Mentees für das Mentoring Programm anmelden. Studierende, die die Studien-VoR-Phase bereits abgeschlossen haben, senden ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben bis zum 12.09.2025 per E-Mail an: mentoring@tuwien.ac.at. Eine Information über die Aufnahme/Absage wird Mitte September per E-Mail versendet.
Studierende höheren Semesters können sich bis 13.07.2025 hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster als Mentor_innen bewerben. 

Mehr Info zum Mentoring Programm

Ombudsstelle für Studium und Lehre 

Die Ombudsstelle ist Anlaufstelle für TU-Studierende bei Anliegen des universitären Alltags wie beispielsweise Schwierigkeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder Prüfungen, Konflikten beim Verfassen der Abschlussarbeiten oder bei unangemessenem Verhalten wie Diskriminierung oder Mobbing. Außerdem haben die Ombudspersonen gerne ein offenes Ohr für Vorschläge zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Serviceeinrichtungen.

Mehr Info und Kontaktformular 

Psychologische Sprechstunde 

Die psychologische Sprechstunde ist ein TU-internes Angebot für Studierende. Hier können studienbezogene oder persönliche Herausforderungen im Einzelsetting mit einer klinischen Psychologin besprochen und gemeinsam Lösungswege erarbeitet werden.

Mehr Info zur psychologischen Beratung und Mentale Gesundheit