Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Die Studenten des Msc Lehrgangs “Renewable Energy Systems” verbrachten eine Vorlesungswoche in Bruck/Leitha

Renewable Energy Systems Studenten

Am Montag, den 2. September, startete ein weiteres spannendes Modul für die Studierenden des MSc Renewable Energy Systems. Von Montag bis Mittwoch lernten sie über Windenergie und von Donnerstag bis Samstag über die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz.

Um ihnen ein besseres Verständnis für die Themen zu vermitteln, haben sie während der Woche zwei Exkursionen unternommen. Ein Ausflug führte zur Windkraftanlage in Bruck / Leitha mit einer Besucher-Plattform an der Spitze. Von oben konnten sie alle Windparks der gesamten Region sehen, welche eine der bedeutendsten Windenergieregionen in ganz Österreich ist.

Der Tag endete jedoch noch nicht, denn die Studenten wurden eingeladen, den Abend im Weingut Gerhard Markowitsch mit einigen Mitgliedern des Energiepark-Teams sowie dem Energiepark-Präsidenten Herbert Stava zu verbringen. Dort hat uns der Senior Winzer Hans Markowitsch den Weinkeller gezeigt und anschließend alle seine Weinsorten während des Abendessens verkostet.

Am Donnerstag zu Beginn des 7. Moduls (Integration Erneuerbarer Energien in das Energiesystem) machten sie einen Rundgang durch das Kontrollzentrum der Austrian Power Grid und erhielten eine Präsentation über die Arbeit der APG. Danach gab es noch eine Führung durch das Umspannwerk am Standort.

Nach einigen weiteren Vorlesungen am Freitag und Samstag endete das Modul in Bruck und die Schüler machten sich auf den Weg zurück nach Hause. Das Team des Energieparks freut sich schon auf Jänner, wenn die Studenten das nächste Mal in Bruck/Leitha sind.

Hier gehts zur Fotogalerie >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Events

Veranstaltungen vom 21. April 2025