Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education

Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.

Unsere Programme

Executive MBA

Executive MBA

Für erfahrene Fachleute entwickelt, die ihre Management- und Führungskompetenzen ausbauen möchten.

Masterprogramme

Masterprogramme

Studiengänge für Studierende, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren und tiefgreifende Kenntnisse erwerben möchten.

Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge

Für Studierende und Fachleute, die ihre Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Disziplinen erweitern möchten

Kompaktprogramme

Kompaktprogramme

Kurze, fokussierte Programme für Berufstätige, die rasch neue Fähigkeiten erlernen und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Unternehmensprogramme

Unternehmensprogramme

Individuell entwickelte Weiterbildungsprogramme, die auf die Anforderungen von Organisationen und ihren Mitarbeiter_innen zugeschnitten sind.

Schlüsselthemen an der TU Wien Academy

Entdecken Sie unsere breite Themenvielfalt, um die perfekte Ergänzung für Ihre berufliche Weiterentwicklung zu finden:

 

Österreichs renommierteste Weiterbildung im Bereich Bauen & Immobilien

Masterprogramme

  • Master of Sience Immobilienmanagement & Bewertung
  • Master of Engineering Nachhaltiges Bauen
  • Master of Science Healthcare Facilities

Universitätslehrgänge

 

Unsere Management-Programme im Bereich Engineering, IT und Digitalisierung

Executive MBA

Universitätslehrgänge

Kompaktprogramme

  • Data Literacy
  • Masterclasses
    • Automotive Management
    • Data Analytics and Business Process Optimization
    • Deep Tech (Caltech)
    • Mobility Transformation
    • Modern Workplace & Facility Management
    • Operations & Supply Chain Management (Caltech)
    • Space Architecture
    • Systems Engineering (Caltech)
  • New Workplaces

Veredeln Sie Ihre Kenntnisse in Management, Technologie und Leadership

Executive MBA

Kompaktprogramme

Das war der 2. Renewable Energy Talk 2019

Vergangenen Freitag, 8.11.2019, fand im Vortragsraum der TU Bibliothek der zweite REN-Talk 2019 statt. Diesmal drehte sich alles rund um Windenergie und die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt. Lehrgangsleiter unseres MSc Renewable Energy Systems, Prof. Reinhard Haas, kündigte die renommierten Gastredner an.

Beim 2. Renewable Energy Talk 2019 Diesmal drehte sich alles rund um Windenergie und die Herausforderungen und Möglichkeiten

1 von 4 Bildern oder Videos

Beim 2. Renewable Energy Talk 2019 Diesmal drehte sich alles rund um Windenergie und die Herausforderungen und Möglichkeiten

REN Talk #2

1 von 4 Bildern oder Videos

REN Talk #2

1 von 4 Bildern oder Videos

REN Talk #2

1 von 4 Bildern oder Videos

Den Auftakt machte Prof. Günther Brauner von Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU Wien. Er macht deutlich, wie sich der Energieverbrauch in den kommenden 30 Jahren bis 2050 zu Gunsten Erneuerbarer Energiequellen entwickeln sollte, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Der Ausbau windbetriebener Energiequellen fordert dabei unter anderem aber die erhöhte Akzeptanz der Bevölkerung und zusätzliche Offshore Windparks. Auch die Speicherproblematik muss entsprechend gelöst werden. Anhand von Offshore-Lösungen werden die Vor- und Nachteile eines verstärkten Ausbaus gezeigt – dabei werden auch tierschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt, wie der Schutz der Fischpopulation rund um Offshore-Windturbinen vor Lärm.

Mit dem Slogan „Wind for Future“ begann Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft Windkraft Österreich (IG Windkraft), seinen Vortrag. Die IG Windkraft vereint als Interessensvertretung 1900 Mitglieder unter ihrem Dach und damit umgerechnet 95% der Windkapazität. In einem guten Überblick werden vier Repowering Projekte in Österreich vorgestellt, im Zuge deren mehrere ältere Windturbinen durch geringere jedoch leistungsstärkere Modelle ersetzt werden.

Im Anschluss an die beiden Vorträge nutzten die über 70 TeilnehmerInnen die Chance auf eine Diskussion mit den Experten. Unter den Zuhörern befanden sich neben den derzeitigen TeilnehmerInnen des MSc Renewable Energy Systems auch AbsolventInnen und StudentInnen anderer Studienrichtungen. Beim anschließenden Networking gab es ausreichend Gelegenheit zum Austausch – an einigen Tischen wurden sogar bereits Themen und Inhalte für die Masterthesen besprochen. 

Das Continuing Education Center und der Energiepark Bruck / Leitha bedanken sich bei den Vortragenden für ihren wertvollen Beitrag!

Die Renewable Energy Talks finden im Zuge unseres MSc Renewable Energy Systems statt.

Nächster Programmstart: 19. März 2020

Mehr Informationen zum Programm >>, öffnet in einem neuen Fenster

30 Jahre Immobilienlehrgänge an der TU Wien: Die Jubiläumsfeier

Bildunterschrift

und hier geht der Text weiter...

Das Continuing Education Center und der Energiepark Bruck / Leitha bedanken sich bei den Vortragenden für ihren wertvollen Beitrag!

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Energiepark Bruck an der Leitha - partner of the MSc Program Renewable Energy Systems

The association Energiepark Bruck/Leitha was established in 1995 and acts as an innovation center for renewable energy, energy efficiency, climate protection, and regional development. In this video, you learn from the founder and the (former) program manager what the cooperation between the TU Wien and the Energiepark Bruck/Leitha is about and how the students of the Master Programme "Renewable Energy Systems" benefit from it.

Events

Veranstaltungen vom 21. April 2025