Unsere Events

25. Februar 2025, 17:00 bis 18:00

Planen für das Gesundheitswesen: Healthcare Futures Breakout Sessions

Informationsveranstaltung

Eine Gesprächsreihe an der Nahtstelle zwischen Medizin und Architektur im Rahmen des EMBA Healthcare Futures von MedUni Wien und TU Wien

Erster Termin Dienstag 25.2.2025, 17:00 – 18:00, via Zoom

Thema des Gesprächs: Healing Art – Kunst als Heilmittel

Der Executive MBA “Healthcare Futures” (HCF), ein gemeinsames Projekt der TU Wien und der MedUni Wien, startet im Herbst 2025. Dieses in Europa einzigartige Studium richtet sich an Interessent_innen mit einem Hintergrund in Medizin, Architektur, Pflege, Management, Informatik, Raumplanung. Im Vorfeld findet im Sommersemester 2025 eine interdisziplinäre Gesprächsreihe zu aktuellen Herausforderungen statt, die „HCF Breakout Sessions“. Beim ersten Termin am 25.2.2025 geht es um die Rolle von Kunst im Krankenhaus und dessen gesundheitsfördernde Wirkung.

Der Begriff „Healthcare Futures“ beschreibt die zukünftige Entwicklung und Transformation des Gesundheitswesens und seiner Einrichtungen. Dazu gehören insbesondere Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, sowie generell alle Einrichtungen für Diagnose, Therapie und Prophylaxe, die idealerweise ein leistungsfähiges, effizientes und resilientes Ganzes ergeben. Die Planung dieser Infrastrukturen steht derzeit vor großen Herausforderungen, denen sich die HCF Breakout Sessions widmen. „Break Out Sessions“ heißen sie deshalb, weil sie ein Publikum aus vielen Disziplinen ansprechen, das sich für eine Stunde eine interdisziplinäre Grenzüberschreitung leistet.

Die erste Session am 25.2.2025 widmet sich dem Thema “Healing Art – Kunst als Heilmittel”. Die wissenschaftliche Betrachtung der Wirkungsästhetik von Gesundheitsimmobilien wurde lange vernachlässigt. Mit der von Roger Ulrich 1984 vorgelegten Studie (Science Magazin) gelang der wissenschaftlich der Nachweis, dass Patienten mit stimulierender Umgebung weniger Schmerzmittel benötigen und im Mittel einen Tag früher entlassen werden konnten und ein Paradigmenwechsel in der Krankenhausplanung zur „Healing Architecture“ fand statt.

„Wie kann Kunst heilen? - Dieser Frage stellen sich in der ersten Breakout Session 2025 Insa Schrader, Journalistin und Vorstand des Healing Culture Network e. V., Berlin, Monika Purschke, Partnerin bei Albert Wimmer ZT GmbH Wien und Thomas Vraetz als Nutzer - unter anderem am Beispiel des Neubaus der Kinder- und Jugendklinik in Freiburg. Die Moderation übernehmen die Architektinnen Svenja Partheimüller von SWAP-Architekten / AHA – Austrian Healthcare Architects aus Wien, Bettina Hufe, Konzernbereichsleitung Projektsteuerung BG Kliniken, Berlin, sowie Prof. Christian Kühn von der Architekturfakultät der TU Wien.

Die HCF Breakout Sessions finden im Vorfeld des Executive MBA „Healthcare Futures“ statt, der im Herbst 2025 startet. Unabhängig vom MBA-Programm kann auch die Masterclass absolviert werden, die eine kompakte Einführung in die Planung, den Entwurf und den Betrieb von Gesundheitseinrichtungen bietet.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Programm des EMBA und der Masterclass, die sich an Interessierte aus den Bereichen Medizin, Architektur, Digitalisierung, Raumplanung, Management und Pflege richten.

Hinweise zur Bewerbung finden Sie hier.

Geplante Themen und Termine, jeweils dienstags, 17:00 – 18:00 Uhr via Zoom

  • 25.2.2025: Healing Art – Kunst als Heilmittel 
  • 18.3.2025: Im Auge des Orkans. Auf der Suche nach dem perfekten OP                                                                                                                                            

Weitere Termine im April, Mai und Juni folgen.                                              

Frühere Breakout Sessions sind auf unserem Youtube Channel zu finden: https://www.youtube.com/@healthcarefacilities, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kalendereintrag

Veranstaltungsort

online
zoom https://tuwien.zoom.us/j/65381774517
via

 

Veranstalter

TU Wien Academy

 

Info-Link

https://tuwien.zoom.us/j/65381774517

 

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Nein