Studienkennzahl

UE 033 266 - Umweltingenieurwesen

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Studienplan

Studieninhalte

Das Bachelorstudium beschäftigt sich mit dem Erkennen, Analysieren und Lösen von komplexen Problemen, die im Zusammenhang mit Mensch, Umwelt und Technik stehen. Dementsprechend hat dieses Studium eine große gegenwärtige aber auch zukünftige Bedeutung. 

In den vier Schwerpunkte Erfassung und Verarbeitung von Geodaten, Umweltrisiko - Klima, Luftqualität und Lärm, Umweltrisiko - Wasser sowie Wassergütewirtschaft und Ressourcenmanagement erhalten Sie ein breites Grundlagenwissen. Dabei lernen Sie alles von der Planung einer Abluftreinigung für ein Kraftwerk bis hin zur Entwicklung einer nationalen Klimaschutzstrategie. Dieses Wissen wird in Fächern wie Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Ökologie, Mechanik, Verfahrenstechnik, Geoinformation, Programmieren und Modellieren vermittelt. Im Masterstudium Umweltingenieurwesen können Sie sich auf in zwei der vier Schwerpunkte spezialisieren. 

Absolvent_innen finden Ihre Jobs sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, beispielsweise in Planungsbüros, Laboren oder Umweltprüfstellen.

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Umweltingenieurwesen an der TU Wien

Studien-VoR-Phase

Für das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen gibt es kein Aufnahmeverfahren. Sattdessen müssen Sie sich vor der Zulassung in der so genannten Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase mit den Inhalten des Studiums auseinandersetzen. 

Nach einer Online-Befragung zur Studienwahl erhalten Sie Feedback bei einem Online Mathematik Test.

Alle Informationen zur Studien-VoR-Phase im Bachelorstudium Umweltingenieurwesen finden Sie auf der gleichnamigen Seite.

Weitere Informationen zum Studium

Das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen ist für alle geeignet, die Technik und Naturwissenschaften mögen und lernen möchten, wie diese beiden Bereiche zusammenarbeiten können um unsere Umwelt und Zukunft zu gestalten.

Sie brauchen keine besonderen Kenntnisse, um das Studium zu beginnen. Es ist aber hilfreich, wenn Sie bereits Vorkenntnisse in Programmieren oder Mechanik haben.

Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie müssen sich online in der Campus-Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster registrieren, um an der Studien-VoR-Phase teilzunehmen.

Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.

Bei Fragen zum Studium können Sie sich an die Studierendenvertretung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Dekanat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wenden.

Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einzelnen oder auch inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen Sie absolvieren um das Modul abzuschließen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Diese Prüfungsfächer scheinen beim Abschluss des Studiums mit der erzielten Gesamtnote im Abschlusszeugnis auf.

Der Umfang von Lehrveranstaltungen und Modulen wird in ECTS-Punkten angegeben. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25 Stunden Arbeit.

Aufbau des Bachelorstudiums Umweltingenieurwesen. Genauere Informationen gibt es im Text darunter

Das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern und Modulen zusammen.

Die verpflichtenden Grundlagenmodule sind:

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Chemie, Physik und Biowissenschaften
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Mechanik, Geologie und Boden, Verfahrenstechnik und Messtechnik, Geoinformation und Geodäsie sowie Programmieren und Modellierung
  • Fachübergreifende Inhalte: Recht und Wirtschaft
  • Allgemeine fachspeifische Grundlagen: Mensch, Umwelt und Technik sowie Energie und Umwelt
  • Fachspezifische Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens: Erfassung und Verarbeitung von Geodaten, Umweltrisiko - Wasser, Umweltrisiko - Klima, Luftqualität und Lärm, Wassergütewirtschaft, Ressourcenmanagement

Zusätzlich müssen Sie aus einem Katalog an Freien Wahlfächern und Transferable Skills 18 ECTS absolvieren.

Abschließend müssen Sie ihre Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, schreiben.

Genauere Informationen finden Sie im Studienplan in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Im Bachelorstudium erhalten Sie eine Einführung in die die vier Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens. Im darauf folgenden Masterstudium können Sie sich auf zwei dieser Schwerpunkte spezialisieren.

  • "Erfassung und Verarbeitung von Geodaten": Sie lernen, wie man den Boden und die Oberfläche der Erde mit speziellen Techniken wie Geophysik und Fernerkundung messen und charakterisieren kann. Der Fokus liegt darauf, wie man diese Daten nutzen kann, um Umweltprobleme zu untersuchen.
  • "Umweltrisiko - Klima, Luftqualität und Lärm":  Sie lernen die Grundlagen über Luftqualität und Klima.
  • "Umweltrisiko - Wasser": Dieser Schwerpunkt befasst sich mit Systemen der Wasserversorgung und den Umgang mit Hochwasser, Trockenheit und Risiken für die Gesundheit.
  • "Wassergütewirtschaft und Ressourcenmanagement": Sie lernen, wie man Wasser aufbereitet, Abwasser entsorgt und Abfall verwaltet.

Das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen ist eine fächerübergreifende und sehr umfangreiche Ausbildung. Dadurch eröffnen sich Ihnen viele Berufsmöglichkeiten, zum Beispiel in Bereichen wie Wasserversorgung, Ressourcenmanagement, Luftreinhaltung, Klimaschutz, umweltbezogenen Geoinformationen oder Umwelttechnik.

Als Absolvent_in finden Sie damit Jobs sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, beispielsweise in Planungsbüros, Laboren, Umweltprüfstellen, Versicherungsunternehmen oder in Fachdienststellen von Bund, Ländern und Gemeinden.

Die TU Wien bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen. Das International Office steht dabei hilfreich zur Seite und unterstützt Sie bei der Organisation. Das Dekanat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Studium im Ausland, bei denen auch Studierende über ihre Auslandserfahrungen berichten. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Seite https://bauwesen.tuwien.ac.at/studium/internationales, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Praktika sind im Studium nicht verpflichtend, eine Zusammenarbeit mit Industriebetrieben ist aber möglich. Unter gewissen Voraussetzungen, die mit der/dem Studiendekan_in abgesprochen werden müssen, können wir Ihnen im Modul Freie Wahlfächer eine entsprechende Anzahl an ECTS anrechnen.

Das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen ist ein interfakultäres Studium. Sie werden die meiste Zeit an unterschiedlichen Standorten vorwiegend aber am Campus Karlsplatz, am Campus Freihaus und am Campus Getreidemarkt.

Das Studium wird vorwiegend von den folgenden Instituten betreut:

  • Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie
  • Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
  • Institut für Chemische Technologien und Analytik
  • Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
  • Department für Geodäsie und Geoinformation

Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit - bewertet ist, können Sie Ihr Bachelorstudium einreichen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Umweltingenieurwesen wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://bauwesen.tuwien.ac.at/studium/umweltingenieurwesen/bachelorstudium-umweltingenieurwesen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

An der TU Wien können Sie nach dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums Umweltingenieurwesen das Masterstudium Umweltingenieurwesen zur Vertiefung belegen.