TUForMath goes Kunsthalle Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Worum geht’s?

In Kooperation mit der Kunsthalle Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bietet TUForMath im Rahmen der Ausstellung „Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991“ ein kostenloses Programm für Klassen ab der 10. Schulstufe (Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre) an. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, gemeinsam mit Prof. Michael Drmota und Prof. Dirk Praetorius und einer*einem Kunstvermittler*in anhand der aktuellen Ausstellung interdisziplinäre Verbindungen herzustellen und zu diskutieren, wie viel Mathematik in den ausgestellten Exponaten steckt.

Die Ausstellung beleuchtet erstmalig die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die Computer als Werkzeug oder Thema nutzten, sowie Künstlerinnen, deren Arbeitsweise rechnergestützten Prozessen ähnlich war. Mit über einhundert Werken von fünfzig Künstlerinnen aus vierzehn Ländern umfasst die Ausstellung Malerei, Skulptur, Installation, Film, Performance und zahlreiche computergenerierte Zeichnungen und Texte, die in der Zeit vor dem Internet entstanden sind.

Die Workshops finden an ausgewiesenen Mittwoch Vormittagen von März bis Ende Mai 2025 jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Kunsthalle Wien im Museumsquartier (Museumsplatz 1, 1070 Wien) statt. Der Eintritt ist gratis. Nach dem Workshop besteht noch die Gelegenheit, den Ausstellungsbesuch je nach persönlichem Interesse zu verlängern.

Beschränkung der Anzahl der Teilnehmer*innen

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer inkl. der begleitenden Lehrpersonen ist auf 30 beschränkt. Bei größeren Gruppen bitten wir um Aufteilung und Buchung mehr als nur eines Termins.