.digital office - Digitalisierung unterstützen und vorantreiben!

Der Fachbereich .digital office koordiniert die operative Umsetzung der Digitalisierungsstrategie. Dabei übernimmt das .digital office die zentrale Moderation und Gestaltung von Umsetzungsmaßnahmen und von konkreten Digitalisierungsprojekten. Institute und Abteilungen unterstützt der Fachbereich bei der Umsetzung dieser Projekte und sorgt für eine Vernetzung der an der TU Wien vorhandenen digitalen Kompetenzen, um Redundanzen zu vermeiden und Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Digital Survival Café

Hängebrücke, Jungel

Das Digital Survival Café vernetzt Sie mit Ansprechpartner_innen rund um digitale Fragestellungen an der TU Wien. Jeden zweiten Donnerstag beantworten Expert_innen Ihre Fragen zu Themen rund um Collaboration, Digitalisierung, Webauftritt, Informationssicherheit und noch vielem mehr. Themen und Termine werden in  TU coLAB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aktuell gehalten.

Digitalisierungsprojekte

Digitalisierungsprojekte an der TU Wien

Das .digital office koordiniert, unterstützt und vernetzt zahlreiche Projekte im Rahmen der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.

Ziele der digitalen Transformation

Ziele der digitalen Transformation

In der Digitalisierungsstrategie der TU Wien sind Ziele in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung und Infrastruktur formuliert, die es gilt umzusetzen. Diese Ziele können in verschiedene Schwerpunkte zusammengefasst werden: digitale Kompetenz, Smart Campus, Data, Analytics & Prediction sowie Plattformen und Netzwerke.

Collaboration

collaboration

Digitale Tools können so eingesetzt werden, dass sie die Zusammenarbeit zwischen Kolleg_innen, Arbeitsgruppen oder in Teams deutlich erleichtern. An der TU Wien werden verschiedene neue Services aufgebaut, um die Zusammenarbeit weiter zu vereinfachen.

Info-Veranstaltungen

Info-Veranstaltungen

.digital roadshow und .digital updates - Die digitale Transformation gemeinsam gestalten

Team

Team des .digital office

Hier kommen Sie zu Ihren Kontaktpersonen beim .digital office

Die aktuellen .dblog-Beiträge

Der .digital blog bringt in regelmäßigen Abständen Beiträge zu interessanten Themen rund um die Digitalisierung generell und zur digitalen Transformation an der TU Wien im Speziellem:

.dcall 2021: Transformation im Lehr- und Studienbetrieb

Last but not least: In unserem letzten Blog-Beitrag zu den Projekten des .dcall 2021 widmen wir uns den zwei eTUcation Projekten, die im Rahmen des .dcalls begleitet wurden.

.dcall 2021: Transformation im Lehr- und Studienbetrieb

Im „Zentrum für strategische Lehrentwicklung“ wurden im Rahmen des .dcall 2021 zwei Projekte des Vizerektorats für Studium und Lehre umgesetzt. Beide Projekte haben ihre gesetzten Ziele erreicht und werden in der Folge unter dem eTUcation-Programm im eigenen Fachbereich weiterentwickelt.

Digitaler Anerkennungsworkflow

Die Vereinheitlichung und Digitalisierung von Workflows vereinfachen nicht nur die Abläufe, sondern machen diese auch transparent, sodass der Status für alle Beteiligten jederzeit ersichtlich ist. Deshalb hat sich das Team des Projekts mit dem „Digitalen Anerkennungsworkflow“ beschäftigt. Ziel ist es, dass sowohl die Studienabteilung als auch die Dekanate entlastet werden. Dafür wurden in der Analysephase die Anforderungen und die gesetzlichen Grundlagen erhoben und die involvierten Schnittstellen erfasst. Als Ergebnis wurde anhand der erhobenen Informationen ein Prozess entwickelt und im Taskmanagementsystem Jira ein Pilotbetrieb unter Einbeziehung von ausgewählten Dekanaten und der Studienabteilung erprobt.

Barrierefreier Zugang zu Lehrvideos

Die TU Wien will möglichst alle Menschen inkludieren und allen Menschen die Möglichkeit geben, an der TU Wien zu lehren und lernen. Einer der Maßnahmen, die in diese Richtung gesetzt wurden, ist das Projekt „Barrierefreier Zugang zu Lehrvideos“. Das Ziel des Projektes, die Veröffentlichung eines Leitfadens zur Erstellung von barrierefreien Lehrvideos, wurde erfolgreich erreicht. Dabei wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Themen wie Datenschutz und Urheberrecht, in den Leitfaden integriert und ein Schulungskonzept für Lehrende in Form von Video-Tutorials bereitgestellt. Zum Abschluss wurde eine ausgewählte Lehrveranstaltung als Pilot ausgewählt und der Leitfaden in der Praxis umgesetzt.