In der Postdoc-Phase sollen Nachwuchswissenschaftler_innen erste Berufserfahrungen im wissenschaftlichen Umfeld sammeln und ein eigenes Forschungsprofil entwickeln. Die Postdoc-Phase stellt eine Orientierungs- und Qualifizierungsphase in der wissenschaftlichen Karriere dar. Im Fokus steht dabei die Erweiterung der wissenschaftlichen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen.

Die Postdoc-Phase dauert in der Regel 6 Jahre und kann in zwei Phasen eingeteilt werden. In einer ersten Phase liegt das Augenmerk darauf, einen eigenen Forschungsschwerpunkt zu entwickeln. In einer fortgeschrittener Phase kann sich im Rahmen des Forschungsschwerpunkts ein späteres Habilitationsthema entwickeln und die Habilitation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder habilitationsäquivalenten Leistungen entscheidend vorangetrieben und zum Abschluss gebracht werden.

Bei einer Postdoc-Stelle sind die Lehre und Gremienarbeit fester Bestandteil der Tätigkeit. Darüber hinaus soll in der Postdoc-Phase eine gewisse Unabhängigkeit erreicht werden, um Qualifikationen für die Professur zu erwerben. Hierzu zählen das Einwerben von Drittmitteln, Betreuung von Studierenden und Promovierenden, Projektorganisation und -leitung sowie Wissenschaftsmanagement.

Welche Aufgaben hat ein_e Universitätsassistent_in postdoc?
Forschungstätigkeiten im Fachgebiet; Durchführung von Lehre und Mitarbeit bei Prüfungen; Projekttätigkeit und Führung von Projektgruppen; Drittmitteleinwerbung; Publikationstätigkeit; Teilnahme und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen; Betreuung von Studierenden; Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen

Was sind die wichtigsten Skills?
Abschluss eines fachlich passenden Doktorates; Kenntnis wissenschaftlichen Arbeitens; Erfahrung im Projektmanagement und mit Präsentationen; vertiefte Kenntnis im Fachgebiet; interdisziplinäres Arbeiten; Erfahrung in der Lehre und Publikationstätigkeit

Was muss man mitbringen?
Organisatorische und analytische Fähigkeiten; strukturiertes Arbeiten; Problemlösungskompetenz; Interesse und Freude an der Forschung und Arbeit mit Studierenden; Teamfähigkeit; Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes

Mit wem hat man zu tun?
Studierende; Mitarbeiter_innen und Professor_innen des Instituts, der Fakultät und der Universität; Projekt- und Kooperationspartner_innen von Universitäten und aus der Wirtschaft, Industrie und öffentlichen Verwaltung; Fördergeber; Scientific Community

Welche Pros & Contra gibt es?
+ Vielfältigkeit der Aufgaben; (inter-)nationale Tätigkeit und Auslandsaufenthalte; Arbeit mit und in interdisziplinären und internationalen Teams; selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten

Befristete Anstellung

Vertragslaufzeit:
Arbeitsverträge mit Universitätsassistent_innen postdoc werden für 6 Jahre abgeschlossen.

 

In weiterer Folge gibt die Unterscheidung in Laufbahnstellen und Nicht-Laufbahnstellen die nächsten Schritte vor. Inhaber_innen von Laufbahnstellen haben einen klar vorgezeichneten Pfad zu einer wissenschaftlichen Karriere an der TU Wien.

Mit einer Nicht-Laufbahnstellen hingegen orientieren Sie sich mittelfristig extern und ergänzen Ihren Lebenslauf mit jener Berufserfahrung, die Sie für die erfolgreiche spätere Bewerbung auf dem nationalen oder internationalen Karrieremarkt brauchen.