Veranstaltungen

30. November 2018, 18:00 bis 00:00

"Black Holes, Fundamental Physics and the Information Paradox"

Vortrag

Professor Malcolm J. Perry beschäftigt sich mit den ganz großen Fragen der modernen Physik: Wie kann man die Quantenfeldtheorie, die das Verhalten kleiner Teilchen beschreibt, mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie in Einklang bringen? Nun wurde er im Rahmen des Doktoratskollegs „Particles and Interactions“ (TU Wien, Universität Wien und Akademie der Wissenschaften) nach Wien eingeladen.

Öffentlicher Vortrag: Malcolm J. Perry

Der langjährige Mitarbeiter von Stephen Hawking, Professor Malcolm J. Perry von der Universität Cambridge, wird zu "Black Holes, Fundamental Physics and the Information Paradox" am 30. November 2018 um 18 Uhr im Festsaal der Akademie eine öffentliche Vorlesung im Rahmen der kombiniert stattfindenden Konferenzen DISCRETE18 und Vienna Central European Seminar 2018 abhalten.

Das Informationsparadoxon

Steven Hawking konnte zeigen, dass Quantenfeldtheorie und Relativitätstheorie nur kompatibel sind, wenn Schwarze Löcher eine thermische Strahlung abgeben, die letztlich (wenn auch auf unvorstellbar großen Zeitskalen) dazu führt, dass sie verdampfen.

Damit verbunden ist das sogenannte Informationsparadoxon: den Grundprinzipien der Quantentheorie zufolge kann Information nicht verschwinden, aber Schwarze Löcher scheinen in der Lage zu sein, diese doch zu vernichten – denn alles, was in ein Schwarzes Loch fällt, würde am Ende in gleichförmige Hawkingstrahlung verwandelt werden. Diese rein theoretische Frage ist einer der wenigen, aber stärksten Fingerzeige auf die noch ausstehende Verbindung von fundamentaler Quanten- und Teilchenphysik mit Einsteins Gravitationstheorie.

Um unverbindliche Anmeldung an <link>anmeldung@hephy.at wird gebeten.

Fröhlicher Malcolm J. Perry mit weißgrauem Haar im blau-weiß karierten Hemd.

Malcolm J. Perry

Malcolm J. Perry

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Nein

 

Anmeldung erforderlich

Ja