Veranstaltungen

25. November 2014, 18:00 bis 00:00

Villa Tugendhat

Andere

Das Haus Tugendhat (1928/30) im tschechischen Brno ist ein Solitär moderner Architektur. Es verkörpert den sozialutopischen Anspruch des Architekten Mies van der Rohe und den weltoffenen großbürgerlichen Lebensentwurf seiner Auftraggeber Grete und Fritz Tugendhat. Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte des singulären Bauwerks und seiner Bewohner. 2001 erklärte die UNESCO das Haus wegen seiner universellen Bedeutung als architektonisches Kunstwerk zum Weltkulturerbe. Nach mehrjähriger Verzögerung begann 2010 aus EU-Mitteln die längst überfällige Restaurierung. Am 29. Februar 2012 wurde das Haus Tugendhat der Weltöffentlichkeit übergeben.

Regisseur und Produzent Dieter Reifarth (u.a. produzierte er Filme von Vlado Kristl, Peter Nestler, Straub/Huillet) verwebt in seinem Dokumentarfilm HAUS TUGENDHAT Gespräche mit Familienmitgliedern, einstigen Benutzern des Hauses, Kunsthistorikern und Restauratoren mit historischen Foto- und Filmaufnahmen zur facettenreichen Biographie eines Bauwerks. Vor dem Hintergrund der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts erzählt der Film von den persönlichen Erfahrungen der Bewohner und Nutzer des einzigartigen Hauses, dessen Schönheit und Ausstrahlung bei Generationen von Menschen tiefe Spuren hinterlassen hat. Filmvorführung, anschließend Publikumsgespräch mit Kurzpräsentation des neuen Buches Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe: Daniela Hammer-Tugendhat (geb. 1946 in Caracas, VEN, als jüngste Tochter von Grete und Fritz Tugendhat) und Ivo Hammer (geb. 1944 in Ulm, DE, Konservator/Restaurator für Wandmalerei/Architekturoberfläche)

Begrenzte TeilnehmerInnenzahl, freie Sitzplatzwahl.
Anmeldung unter (+43 1) 711 36-231 <link marketing@MAK.at>marketing@MAK.at</link> erbeten.

Kalendereintrag

Öffentlich

Ja

 

Kostenpflichtig

Ja

 

Anmeldung erforderlich

Ja