Presseaussendungen

„Habt Spaß damit" - Einblicke in die Welt der KI

Eine Podiumsdiskussion über die Nutzung von Deep Tech und KI für Unternehmen

Gruppe Personen stehend: Katrin Henner, Wolfgang Güttel, Rick Hefner, Johannes Hipfl, Hannes Hunschofsky, Isabell Claus und Rosina Preis (von links)

1 von 3 Bildern oder Videos

Katrin Henner, Wolfgang Güttel, Rick Hefner, Johannes Hipfl, Hannes Hunschofsky, Isabell Claus und Rosina Preis (von links)

Rick Hefner, Johannes Hipfl, Isabell Claus, Hannes Hunschofsky, Rosina Preis

1 von 3 Bildern oder Videos

Rick Hefner, Johannes Hipfl, Isabell Claus, Hannes Hunschofsky, Rosina Preis (von links)

Gruppenfoto 4 Personen stehend

1 von 3 Bildern oder Videos

Wolfgang Güttel, Roman Biller, Susanne Reisinger-Anders und Martin (von links)

Die American Chamber of Commerce in Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster hat sich kürzlich mit dem Executive MBA Programm in Advanced Technologies & Global Leadership an der TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) zusammengetan, um eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion über die Nutzung von Deep Tech und KI für Unternehmen zu veranstalten. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem California Institute of Technology, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Caltech) stattfand, brachte eine Gruppe von Expert_innen zusammen, darunter Rick Hefner von CTME, Isabell Claus von Thinkers AI, Johann Hipfl und Hannes Hunschofsky, Geschäftsführer von EIT Manufacturing, um die Risiken und Vorteile der Implementierung von KI zu diskutieren.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Vizerektorin Jasmin Gründling-Riener, die ihre Tochter mitbrachte und so dafür sorgte, dass die nächste Generation schon früh mit der TU Wien und neuen Technologien in Berührung kommt. Ken Walsh von der amerikanischen Botschaft in Wien, würdigte die Verbindung zwischen den beiden Bildungseinrichtungen und hob die Executive Orders von Präsident Biden zu KI-Technologien hervor. Die von Rosina Preis moderierte Diskussion behandelte mehrere Schlüsselthemen im Zusammenhang mit dieser sich rasch entwickelnden und potenziell disruptiven Technologie. Die Podiumsteilnehmer_innen erläuterten ihre Sichtweise auf kommende KI-Trends, die Auswirkungen auf die Arbeitskräfte, ethische Überlegungen, Vorschriften und Wachstumschancen für Unternehmen, die KI nutzen wollen.

Implementierung von KI und Deep Tech

Das Podium betonte, dass KI und Deep Tech enorme Chancen für Wachstum und Innovation in allen Branchen bieten. Die erfolgreiche Nutzung dieser Technologien erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der technischen Möglichkeiten, der erforderlichen Daten und Infrastruktur, der ethischen Implikationen und der Auswirkungen auf die Belegschaft. Eine durchdachte Implementierung, die sich auf die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten konzentriert, kann zu verbesserten Dienstleistungen, Produkten und Erfahrungen führen. Der Einsatz von KI als reine Kosteneinsparungsmaßnahme führt jedoch häufig nicht zu einem dauerhaften Nutzen.

Insgesamt ermutigte das Podium die Führungskräfte, offen zu sein, multidisziplinäre Perspektiven einzunehmen und realistische Erwartungen zu hegen, wenn sie erkunden, wie KI und Deep Tech ihr Unternehmen strategisch voranbringen können. Mit der richtigen Herangehensweise bieten diese sich schnell entwickelnden Technologien Unternehmen die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Kommende KI-Trends

Die Diskussionsteilnehmer erörterten mehrere Schlüsselbereiche, in denen die KI-Implementierung in den kommenden Jahren wahrscheinlich ein großes Wachstum verzeichnen wird. Dazu gehörten:

  • Prognostik - Einsatz von KI zur Vorhersage potenzieller Probleme und Ausfälle, bevor sie auftreten. Dies kann in vielen Branchen zur vorausschauenden Wartung und zur Reduzierung von Ausfallzeiten eingesetzt werden.
  • Computer Vision – Algorithmen, die visuelle Daten verarbeiten und analysieren können, werden immer ausgefeilter. Dies wird zu Fortschritten in Bereichen wie medizinische Bildgebung, Überwachung, autonome Fahrzeuge und mehr führen.
  • Verarbeitung natürlicher Sprache – Die Fähigkeit der KI, menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen, verbessert sich weiterhin rapide. Wir werden Erweiterungen bei Chatbots, Dokumentenanalyse, Übersetzungsdiensten und anderen NLP-Anwendungen sehen.
  • Empfehlungssysteme – Plattformen wie Netflix und Amazon nutzen bereits KI, um Inhalte zu empfehlen. Komplexere Systeme werden zunehmend personalisierte, kontextbezogene Vorschläge liefern.
  • Und sogar Robotik – Dank besserer Computersicht und Mobilität können Roboter immer komplexere Aufgaben in der realen Welt übernehmen. KI wird eine zunehmende Automatisierung in Fabriken, Lagerhäusern, im Einzelhandel und in Haushalten ermöglichen. Rick Hefner vom Caltech sprach über einen Lieferroboter, der derzeit auf dem kalifornischen Campus im Einsatz ist.

 

Angst um den Arbeitsplatz und Auswirkungen auf die Arbeitskräfte

Der Aufstieg der KI und der Automatisierungstechnologien hat zu wachsender Besorgnis über ihre möglichen Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Arbeitskräfte geführt. Die KI verspricht zwar eine höhere Produktivität und Effizienz, doch viele befürchten, dass sie auch eine große Zahl von Arbeitnehmer_innen verdrängen wird.

Das Tempo und das Ausmaß der Auswirkungen der KI sind nach wie vor ungewiss und werden kontrovers diskutiert. Optimisten glauben, dass neue Arbeitsplätze entstehen werden, um alte zu ersetzen, wie bei früheren technologischen Veränderungen. Andere warnen davor, dass das Tempo des Wandels den Ersatz von Arbeitsplätzen übersteigen könnte, was zu einer weit verbreiteten Übergangsarbeitslosigkeit führen würde. Sie plädieren für politische Lösungen wie Bildungsprogramme zur Umschulung von Arbeitnehmer_innen, deren Arbeitsplätze durch künstliche Intelligenz verdrängt werden.

Die Reaktion von Politiker_innen, Unternehmen und Arbeitnehmer_innen wird darüber entscheiden, ob die wirtschaftlichen Auswirkungen der KI eher positiv oder negativ sein werden. Bei umsichtiger Planung kann KI hoffentlich die menschlichen Fähigkeiten ergänzen, anstatt sie vollständig zu ersetzen. Wirksame politische Maßnahmen und Strategien werden erforderlich sein, um die Angst um den Arbeitsplatz und die Beeinträchtigung der Belegschaft zu minimieren, wenn die Einführung von KI beschleunigt wird.

KI-Ethik

Die ethischen Implikationen der KI waren ein wichtiges Diskussionsthema auf der Veranstaltung. Da KI immer leistungsfähiger und in der Gesellschaft allgegenwärtig wird, müssen wir sicherstellen, dass sie mit menschlichen Werten in Einklang steht. Zu den wichtigsten ethischen Überlegungen gehörten:

  • Algorithmische Verzerrungen: KI-Systeme können bestehende gesellschaftliche Verzerrungen übernehmen und verstärken, wenn die Trainingsdaten nicht repräsentativ sind. Dies kann zu diskriminierenden Ergebnissen führen. Unternehmen sollten ihre Algorithmen und Daten überprüfen, um Verzerrungen proaktiv zu erkennen.
  • Erklärbarkeit: Bei komplexen neuronalen Netzen kann es schwierig sein, die Entscheidungen einer KI zu erklären. Dieser "Blackbox"-Effekt erschwert die Prüfung auf Probleme. Um die Transparenz zu erhöhen, sollten erklärbare KI-Techniken eingesetzt werden.
  • Rechenschaftspflicht: Wer ist verantwortlich, wenn ein KI-System versagt oder Schaden anrichtet? Unternehmen, die KI einsetzen, müssen über robuste Tests, Überwachung und Ausfallsicherheiten verfügen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Haftung sind noch im Entstehen begriffen.

 

Insgesamt verspricht die Technologie große Vorteile, aber auch Risiken. Eine durchdachte Governance und ethische Ansätze werden es der Menschheit ermöglichen, die KI für das Gute zu nutzen. Das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung bleibt umstritten. Eine flexible, anpassungsfähige Regulierungspolitik, die die Sicherheit von KI fördert, ohne den Fortschritt zu behindern, könnte der ideale Ansatz sein. Eine globale Koordinierung der KI-Governance scheint angesichts der grenzenlosen Natur und der Auswirkungen der Technologie ebenfalls von entscheidender Bedeutung zu sein. 

Wachstumschancen

Künstliche Intelligenz eröffnet branchenübergreifend neue Chancen für das Unternehmenswachstum. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche, in denen KI das Wachstum vorantreibt:

  • Personalisierung: KI ermöglicht es Unternehmen, hyper-personalisierte Erfahrungen zu liefern, indem sie die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes einzelnen Kunden verstehen. Empfehlungsmaschinen, Chatbots und prädiktive Analysen helfen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Produkte, Inhalte und Kommunikation anzubieten. Dies führt zu höheren Konversionsraten und höherer Kundentreue.
  • Prozessautomatisierung: Durch die Automatisierung sich wiederholender, umfangreicher Aufgaben mithilfe von KI können sich die Mitarbeiter_innen auf strategischere Aufgaben konzentrieren. Die robotergestützte Prozessautomatisierung mit KI-Tools kann die Kosten senken und die Effizienz in Bereichen wie Kundenservice, Personalwesen, Buchhaltung und anderen verbessern.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: KI-Systeme können riesige Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten schnell analysieren, um Muster und Erkenntnisse zu erkennen. Dies ergänzt die menschliche Analyse und Intuition bei Geschäftsentscheidungen - von der Nachfrageprognose bis zur Ermittlung von Investitionsmöglichkeiten.

 

Durch die Nutzung dieser Bereiche können Unternehmen durch verbesserte Effizienz, tiefere Kundeneinblicke und innovative Angebote, die durch künstliche Intelligenz unterstützt werden, ein erhebliches Wachstum erzielen. Mit einer durchdachten Implementierung kann KI die Geschäftsmöglichkeiten und das Umsatzpotenzial erheblich erweitern.

Erleichterung der KI-Implementierung

Die erfolgreiche Implementierung von KI und anderen tiefgreifenden Technologien erfordert mehr als nur die Technologie selbst. Sie erfordert auch qualifizierte Arbeitskräfte, die in der Entwicklung und Anwendung dieser Technologien geschult sind. Wie Johann Hipfl feststellte, brauchen Unternehmen Vermittler, die ihre Mitarbeiter_innen beispielsweise darin schulen, wie man Probleme und Lösungen so formuliert, dass KI-Systeme sie verstehen und darauf reagieren können. Die Mitarbeiter_innen müssen ihre Fähigkeiten verbessern, um die Möglichkeiten der KI voll ausschöpfen zu können. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung neuer technischer Fähigkeiten als auch um "Soft Skills" wie Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösung. Unternehmen, die in die richtige Schulung und das Management organisatorischer Veränderungen investieren, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit von den Vorteilen der KI-Umstellung profitieren.

Die zukünftigen Wachstumschancen, die durch KI ermöglicht werden, hängen davon ab, dass Menschen und Maschinen effektiv zusammenarbeiten. Dr. Isabell Claus betonte auch die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens auf allen Ebenen eines Unternehmens. Der abschließende Rat eines TU-Wien-Professors aus dem Publikum, "Spaß damit zu haben", unterstreicht, dass KI zwar Risiken birgt, die Technologie aber letztlich Möglichkeiten bietet, die Unternehmen erforschen sollten. Mit sachkundiger Planung und Experimenten können Unternehmen die Leistung der KI nutzen, um Abläufe, Entscheidungsfindung und menschliches Fachwissen zu verbessern.