News

Staatspreis Technologie 2024

Das Forschungsprojekt RELY wurde für den Staatspreis Technologie 2024 in der Kategorie „AI for Green“ nominiert und bei einer feierlichen Gala am 11. Juni 2024 vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie geehrt.

Gruppe Menschen stehend

© BMK, Reich

Verleihung der Nominierungsurkunde am 11.06.2024 in Wien, v.l.n.r.: Anton Maly (TU Wien), Carlotta Tubeuf (TU Wien), Alexander Hehenberger (evon), René Hofmann (TU Wien), Felix Birkelbach (TU Wien), Clemens Heitzinger (TU Wien), Leonore Gewessler (BMK)

Der Staatspreis Technologie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist die höchste Auszeichnung, die das BMK vergibt. Ausgezeichnet werden bahnbrechende Lösungen, die bedeutend zur grünen und digitalen Transformation beitragen. Das Institut für Energietechnik und Thermodynamik ist stolz darauf, mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt RELY gemeinsam mit zwei weiteren Projekten in der Kategorie „AI for Green, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ für den Staatspreis nominiert worden zu sein. In der Kategorie „AI for Green“ liegt der Fokus auf innovativen Projekten, die AI-Technologien dazu einsetzen einen Beitrag zu den Klimazielen Österreichs zu leisten, indem der Ressourcen- und Energieeinsatz reduziert, Treibhausgasemissionen vermieden und/oder Naturräume und Ökosysteme erhalten werden.

RELY – REliable REinforcement Learning for sustainable energY systems

Das Forschungsprojekt RELY ist eine Kooperation zwischen den beiden Instituts-internen Forschungsbereichen Industrielle Energiesysteme (E302-03) und Strömungsmaschinen (E302-02), sowie der Fakultät für Informatik (Research Unit Machine Learning E194-06) der TU Wien und den Industriepartnern evon GmbH, TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und vgbe energy e.V.

In RELY werden Reinforcement Learning (RL) Algorithmen zur Steuerung hochkomplexer Prozesse in Energiesystemen entwickelt. Durch den innovativen Einsatz von Digital Twins zum Training dieser Algorithmen wird deren Zuverlässigkeit erhöht. Die entwickelten Methoden werden auf einer reversiblen Pumpturbine im Labormaßstab erprobt und sind skalierbar auf diverse stromerzeugende Einheiten. Die Algorithmen eröffnen immenses Flexibilitätspotential, das im Energiesystem der Zukunft essenziell ist.

Mehr Informationen zu RELY sind im folgenden Video zu sehen.

Festliche Gala in der Orangerie im Schloss Schönbrunn

Auch wenn der Preis letztendlich an das großartige Projekt der GeoSphere Austria (Atmol4REN-4Cast) ging, sind wir sehr stolz darauf mit RELY unter die Top 3 gekommen zu sein. Die Überreichung der Nominierungsurkunde durch Bundesministerin Leonore Gewessler stellt ein Highlight des rundum inspirierenden und gelungenem Abend in der Orangerie des Schloss Schönbrunns dar.

Vielen Dank an dieser Stelle an das BMK, und vor allem an unsere Projektpartner – gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft!

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Staatspreis Technologie 2024: RELY