News

Alles Walzer: Das war der TU Ball 2025

Ein Abend voller Glanz und Tradition

Einzug des Jung-Damen- und Jung-Herren-Komitees

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Einzug des Jung-Damen- und Jung-Herren-Komitees

Einzug des Ehrenkomitees – Studierendenvertretungen

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Einzug des Ehrenkomitees – Studierendenvertretungen

Einzug des Ehrenkomitees

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Einzug des Ehrenkomitees

Einzug des Ehrenkomitees

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Einzug des Ehrenkomitees

Rektor Jens Schneider bei der Begrüßungsrede

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Rektor Jens Schneider bei der Begrüßungsrede

Pia Graves vom HTU-Vorsitz (links) begrüßt gemeinsam mit Rektor Schneider (rechts) die Ballgäste

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Pia Graves vom HTU-Vorsitz (links) begrüßt gemeinsam mit Rektor Schneider (rechts) die Ballgäste

Mitglieder des TU Orchesters spielen bei der Eröffnung

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Mitglieder des TU Orchesters spielen bei der Eröffnung

Ángela Valera Casanova dirigiert das TU Orchester und den TU Wien Chor bei der Balleröffnung

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Ángela Valera Casanova dirigiert das TU Orchester und den TU Wien Chor bei der Balleröffnung

Der TU Wien Chor gestaltet die Balleröffnung musikalisch mit

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Der TU Wien Chor gestaltet die Balleröffnung musikalisch mit

Eröffnung durch das Jung-Damen- und Jung-Herren-Komitee

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Eröffnung durch das Jung-Damen- und Jung-Herren-Komitee

Tanzende Ballgäste

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Alles Walzer!

Zeit für Erinnerungen – mit Rektor Jens Schneider

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Zeit für Erinnerungen – mit Rektor Jens Schneider

Am ausverkauften Ball genossen die Ballgäste ein abwechslungsreiches musikalisches (Tanz)Programm.

© Klaus Ranger

1 von 13 Bildern oder Videos

Am ausverkauften Ball genossen die Ballgäste ein abwechslungsreiches musikalisches (Tanz)Programm.

Am 30. Jänner 2025 war es wieder soweit. Ein bunt gemischtes Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik feierte gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeiter_innen der TU Wien in der Wiener Hofburg. Der TU Ball ist bekannt für seine gelungene Verbindung aus Tradition und Moderne – ein gesellschaftliches Highlight des Jahres.

Tanz, Musik und unvergessliche Momente

Die Ballgäste genossen ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Von klassischer Walzer- und Polkamusik über mitreißende Big-Band-Klänge bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen war für jeden Geschmack etwas dabei. Wer Lust hatte, begab sich in die Disco und groovte dort bis in die frühen Morgenstunden.

Neben dem Tanzerlebnis bot der Ball auch weitere Highlights: Der Rennbolide von TUW Racing konnte besichtigt werden. Darüber hinaus konnte man das Space Team kennenlernen oder auch mit den TU Robots, unserem Sportteam, plaudern.

Feierliche Eröffnung und würdigende Worte

Für die feierliche Eröffnung sorgten das TU Orchester und der TU Wien Chor, der später auch nach der traditionellen Mitternachtsquadrille mit einem Auszug auch dem aktuellen Programm begeisterte.

In seiner Eröffnungsrede betonte Rektor Jens Schneider die Bedeutung des Engagements der Studierendenvertreter_innen: „Dieser Ball ist auch für euch und euren unermüdlichen Einsatz für die Studierenden. Ihr macht den Studienalltag für tausende Studierende Tag für Tag ein Stück leichter – heute habt ihr es mehr als verdient, nicht nur zu feiern, sondern auch gefeiert zu werden!“ Auch Pia Graves vom HTU-Vorsitz hob in ihrer Rede die lange Tradition und das Engagement der Studierenden hervor: „Den TU Ball gibt es zwar schon um einiges länger als die HTU Wien, aber auch wir werden heuer schon 80 Jahre alt. Das bedeutet 80 Jahre legendäre Feste. 80 Jahre Beratung und natürlich 80 Jahre Diskussionen mit Professor_innen, Studiendekan_innen und dem Rektorat. 80 Jahre HTU bedeuten aber vor allem 80 Jahre Engagement von Studierenden für Studierende.“

Rektor Schneider unterstrich abschließend die gesellschaftliche Rolle der TU Wien: „Wir stehen gleichzeitig für Innovation und Stabilität, für Tradition und Hightech. Wir entdecken Unentdecktes und machen Unmögliches möglich. Unsere Kreativität und unser Engagement entstehen aus unserer Autonomie und Eigenverantwortung.“

Eine lange Tradition mit sozialem Engagement

Der TU Ball hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1815 zurückreicht, als das sogenannte „Technikerkränzchen“ an der damaligen Polytechnischen Lehranstalt – der heutigen TU Wien – ins Leben gerufen wurde. Doch neben Tanz und Festlichkeit steht auch der soziale Gedanke im Mittelpunkt: Der Reinerlös des Balls unterstützt den Härtefonds der HTU, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der Studierenden in finanziellen Notlagen zugutekommt.

Fazit: Ein gelungener Abend

Der TU Ball 2025, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster war einmal mehr ein unvergessliches Erlebnis. Inmitten prunkvoller Kulisse wurde getanzt, gefeiert und genetzwerkt – ein gelungener Abend, der Vorfreude auf das nächste Jahr weckt.