News

Der Senat sagt Danke

Ein Rückblick auf ein erfolgreiches Studienjahr

Gruppenfoto Senatsmitglieder

© TU Wien/Matthias Heisler

1 von 2 Bildern oder Videos

Die Mitglieder des Senats der TU Wien.

Gruppenfoto Senat beim Hissen der Regenbogenflagge

© TU Wien/Karin Poljanc

1 von 2 Bildern oder Videos

Der Senat der TU Wien beim Hissen der Regenbogenflagge im Juni 2024.

Das aktuelle Sommersemester 2024 und somit das gesamte Studienjahr 2023/24 neigt sich dem Ende zu. Auch der Senat der TU Wien blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Senat, dem Leitungsgremium neben Rektorat und Universitätsrat, sind alle Angehörigen der TU Wien vertreten: Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende im Allgemeinen Personal. Gleich zu Beginn des Studienjahres wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt. Dem vom neuen Rektorat in einem partizipativen Prozess erarbeiteten Entwicklungsplan wurde zugestimmt. Damit war der Startschuss für die Verhandlungen mit dem Ministerium gegeben.

Über das Studienjahr 2023/24 hinweg wurde zu vielen universitäts- und gesellschaftspolitischen Themen Stellung bezogen, aber viel mehr noch am Studienangebot und dem Studienrecht gearbeitet. Schließlich wurden in den letzten Senatssitzungen am 13. Mai und 17. Juni die erneuerten Studienpläne für das kommende Jahr beschlossen, auf Vorschlag der 20 Studienkommissionen an der TU Wien. Gänzlich neu ist das interfakultäre Masterstudium Quantum Information Science and Technology das von den Fakultäten für Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik und Informatik gemeinsam angeboten wird. Zudem wurden im Zuge der Internationalisierung mehrere der bestehenden Masterstudiengänge, darunter Geodäsie und Geoinformation, Technische Chemie und einer der Mathematik, von Deutsch auf Englisch umgestellt. Insgesamt werden an der TU Wien über 50 ordentliche Bachelor- und Masterstudien angeboten, hinzu kommen außerordentliche Studien sowie Erweiterungs- und Doktoratsstudien.

Das Senatsbüro, der Vorsitz, und die Sprecher_innen der Personengruppen, sowie die HTU, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der TU Wien (AKG) setzten als Interessensvertreter_innen im Senat ein klares Zeichen: Diversität an der TU Wien wird gefördert! Als große internationale Institution ist die TU Wien divers, und das stärkt uns. Daher waren wir beim Hissen der Regenbogenflagge, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster am 3. Juni dabei.

Die Senatsmitglieder freuen sich über das erfolgreiche Studienjahr 2023/24, in dem gemeinsam viel erreicht wurde.