News

Das waren die Vienna Aviation Days 2024

Vom 8. bis 9. Juli 2024 fand an der TU Wien erstmals die Luftfahrt-Konferenz „Vienna Aviation Days“ (VAD) statt.

Gut gefüllter Vortragsraum

1 von 3 Bildern oder Videos

Zwei Männer stehen mit Mirkofon vor Leinwand

1 von 3 Bildern oder Videos

Fünf Personen sitzen im Halbkreis um einen Tisch herum

1 von 3 Bildern oder Videos

Veranstaltet wurde die Luftfahrt-Konferenz von der Forschungsgruppe Luftfahrzeugsysteme der TU Wien im Rahmen des Horizon Europe Projektes exFan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und mit Unterstützung des Projektpartners Advanced Drivetrain Technologies (ADT). Unter dem Titel „Hydrogen/hybrid electric propulsion systems as key to Zero emissions” nahmen zahlreiche europäische Expert_innen aus der Luftfahrtindustrie, von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Vertreter_innen von Projektträgern, Ministerien und der EU-Kommission an dem Austausch von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Fortschritten und Entwicklungen mit Bezug zu Wasserstofftechnologien in der Luftfahrt teil.

Hanns Amri (ADT) eröffnete und moderierte die Veranstaltung. Prof. Jens Schneider, Rektor der TU Wien, Prof. Michael Weigand, Leiter des Forschungsbereiches Maschinenelemente und Luftfahrtgetriebe, und Prof. Martin Berens, Leiter der Forschungsgruppe Luftfahrzeugsysteme, betonten in ihren einleitenden Worten die Wichtigkeit der emissionsverminderten Luftfahrt und hoben die Rolle der Technischen Universität Wien hervor, die in dieser Hinsicht bereits durch zahlreiche Forschungsprojekte einen Beitrag zur Erreichung dieses Zieles leistet.

Der erste Veranstaltungsblock behandelte die Strategien und Herausforderungen des öffentlichen Sektors, bezogen auf die Umsetzung von Technologien für flüssigwasserstoffbasierte Antriebssysteme von Luftfahrzeugen. Dabei gaben Michail Kyriakopoulos, Janik Fernandez, Ingrid Kernstock, Kai Wagner und Ron van Manen Einblicke in die Strategien der europäischen und nationalen Förderungsmöglichkeiten. Diesbezügliche Fortschritte und Herausforderungen wurden anschließend im Rahmen eines Panels diskutiert.

Die zweite Session des Tages thematisierte die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen für einen erfolgreichen Übergang zu wasserstoffbasierten Antrieben in der Luftfahrt. Dazu zählen unter anderem die Regulierung und Reduzierung der zu erwarteten lokalen und globalen Emissionen (Non-CO2, Kondensstreifen und Lärm) sowie die Anpassung der Bodeninfrastruktur. Vertreter_innen von verschiedenen Industrieunternehmen stellten in spannenden Vorträgen ihre Fortschritte in diesem Bereich vor. Anschließend gab es bei Speis und Trank mit Blick auf die Wiener Skyline Gelegenheit zum Netzwerken und für intensivere Gespräche.

Der zweite Tag begann mit einer Reihe von Vorträgen über wasserstoffelektrische Antriebssysteme, beginnend bei Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen bis hin zur Wasserstoffverbrennung. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mehr als zehn Horizon Europe bzw. Clean Aviation Projekte vorgestellt, die alle das Ziel verfolgen, einen Beitrag für eine nachhaltige Luftfahrt zu leisten.

Den Abschluss bildete ein Vortragsblock zum Thema Energiespeicherung. Dabei kam die Modellierung der Architektur von Speichermöglichkeiten für Flüssigwasserstoff zur Sprache, On-Board-LH2-Storage, Kraftstoffverteilungssysteme, sowie die Betankung des sehr kalten Energieträgers, welcher bei -253 °C gelagert werden muss. Dabei wurden verschiedene innovative Lösungen für den Einsatz von flüssigem Wasserstoff in Flugzeugen diskutiert.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf den Webseiten des Projektes exFan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der TU Wien und von Advanced Drivetrain Technologies, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Rückfragehinweis

Prof. Martin Berens
Forschungsgruppe Luftfahrzeugsysteme
Universität Wien
+43 1 58801 30772
martin.berens@tuwien.ac.at

Text: Dominik Skrna