Auszeichnung für TUW-Studierende

Diplomarbeitspreise und Dissertationspreise der Stadt Wien vergeben

Gruppenfoto

© TU Wien / Matthias Heisler

1 von 4 Bildern oder Videos

Begrüßung durch Vizerektorin Jasmin Gründling-Riener - Portraitfoto

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

1 von 4 Bildern oder Videos

Begrüßung durch Vizerektorin Jasmin Gründling-Riener

Daniel Löcker bei der Festansprache - Portraitfoto

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

1 von 4 Bildern oder Videos

Daniel Löcker bei der Festansprache

Gruppenfoto der Preisträger_innen

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

1 von 4 Bildern oder Videos

Am 15. Jänner 2025 überreichten Jasmin Gründling-Riener, TUW-Vizerektorin Studium und Lehre, und Daniel Löcker, Leiter der Magistratsabteilung Wissenschafts- und Forschungsförderung, Stipendien, die Diplomarbeitspreise 2024 und die Dissertationspreise 2024 der Stadt Wien. Neu war diesmal, dass die Überreichung der Preise außerhalb der Verleihung der Diplome stattfand, um die herausragenden Leistungen der Studierenden zu würdigen. 

In ihren Begrüßungsworten sprach Vizerektorin Jasmin Gründling-Riener „große Anerkennung für die hervorragende Leistung unserer talentierten und motivierten Studierenden“ aus und bedankte sich ebenso bei den Betreuer_innen der jeweiligen Arbeiten „für die großartige Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses.“ 

Diese Preise werden im Rahmen eines feierlichen Aktes einmal jährlich für herausragende Diplomarbeiten und Dissertationen vergeben. Musikalisch wurde der Festakt vom TU Orchester mit zwei Werken von Johann Strauss untermalt.

Mit dem Diplomarbeitspreis wurden folgende 8 TUW-Studierenden ausgezeichnet

Daniel Löcker, Moritz Albert Schöbi, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Moritz Albert Schöbi, Jasmin Gründling-Riener

Projektass. Dipl.-Ing. Moritz Albert Schöbi, BSc 

Fakultät: Mathematik und Geoinformation  
Diplomarbeit: Growth of the bounds for the monodromy matrix of a canonical System
Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Woracek

Inhalt: Die Arbeit setzt sich mit Kanonischen Systemen auseinander, einer Klasse von zweidimensionalen Differentialgleichungen. Diese hängen von einer lokal integrierbaren, matrixwertigen Funktion H und einem komplexen Parameter z ab. Ich habe unter bestimmten Annahmen an die Funktion H untersucht, wie sich die Monodromiematrix des Systems bei Wachstum von z asymptotisch verhält.

Daniel Löcker, Fabian Reier, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Fabian Reier, Jasmin Gründling-Riener

Univ.Ass. Dipl.-Ing. Fabian Reier, BSc

Fakultät: Elektrotechnik und Informationstechnik
Diplomarbeit: Diplomarbeit: Advanced digital control of resonant MEMS mirrors for AR displays
Betreuer: Prof. Georg Schitte

Inhalt: Augmented Reality (AR) repräsentiert eine Technologie an der Schnittstelle zwischen der physischen und virtuellen Welt, die die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und damit interagieren, neugestaltet. Eines der vielversprechendsten Geräte, die diese Innovation ermöglichen, sind mikroelektro-mechanische Spiegel. Diese winzigen, hochpräzisen MEMS-Spiegel ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen, die eine präzise Steuerung von Lichtstrahlen erfordern, wie zum Beispiel LIDAR-Systeme und AR-Geräte.

Daniel Löcker, Heidi Kresbach, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Heidi Kresbach, Jasmin Gründling-Riener

Dipl.-Ing.in Heidi Kresbach, BSc B.A.

Fakultät: Architektur und Raumplanung
Diplomarbeit: The architecture of Viennese marketscape
Betreuerin: Dr. Anna Livia Friel

Inhalt: Eine tiefgreifende Recherche, die in die baugeschichtliche, soziale und politische Vergangenheit und Gegenwart des Wiener Marktwesens eintaucht, dabei die vergessenen Markthallen wiederentdeckt sowie rekonstruiert und städtische Veränderungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln untersucht, führt zur fundierten Ausgangslage für den Entwurf einer Markthalle in Wien.

Daniel Löcker, Christian Stippel, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Christian Stippel, Jasmin Gründling-Riener

Projektass. Dipl.-Ing. Christian Stippel, BSc

Fakultät: Informatik
Diplomarbeit: Multimodal Machine Learning to alleviate Data Scarcity
Betreuer: PD. Dr. Martin Kampel

Inhalt: Die Arbeit setzt sich mit der Verbesserung der Human Behavior Analysis durch die Integration von RGB-, Tiefen- und Thermaldaten auseinander. Dabei veröffentlichten wir einen trimodalen Datensatz, der registrierte Sequenzen für Segmentierung und Aktionsanalyse umfasst, und zeigte, dass Tiefen- und Thermaldaten in Szenarien mit schlechten Lichtverhältnissen oder hohen Datenschutzanforderungen erhebliche Vorteile bieten. Auf Basis dieses Datensatzes veröffentlichten wir eine generative Methode, die RGB-Daten mittels Unsupervised Learning in Tiefen- und Thermalbilder umwandelt, um neue Anwendungsbereiche zu erschließen.

Daniel Löcker, Matthias Herneth, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Matthias Herneth, Jasmin Gründling-Riener

Dipl.-Ing. Matthias Herneth, BSc

Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Diplomarbeit: Economic integration potential of industrial heat pumps into the European market based on the example of the rotation heat pump
Betreuer: A.o. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Ponweiser

Inhalt: Hochtemperaturwärmepumpen bieten das Potenzial Teile des thermischen Energiebedarfes der Industrie CO2 emissionsarm bereitzustellen. Diese Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten industrieller Wärmepumpen in Europa und bewertet ihre Effizienz und Wirtschaftlichkeit anhand realer Anwendungen. Besonders vielversprechend sind Kombinationen mit erneuerbaren Wärmequellen (Solar- oder Geothermie) und Speicherlösungen sowie Anwendungen bei der Wasserstoffproduktion. Das Marktpotenzial von Industriewärmepumpen in Europa ergibt sich zu rund 73,9 GW. Zukünftige Arbeiten könnten auf detaillierte technische Modellierungen abzielen, um die Akzeptanz und den Einsatz in der Industrie weiter zu fördern.

Daniel Löcker, Florian Karbus, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Florian Karbus, Jasmin Gründling-Riener

Dipl.-Ing. Florian Karbus, BSc

Fakultät: Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Diplomarbeit: Reactive Sputtering of Dense Yttria-stabilized Zirconia
Betreuer: Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Jürgen Fleig

Inhalt: Die Arbeit beschäftigte sich mit der Herstellung einer Dünnfilm Sauerstoff-Ionen-Batterie. Genutzt wurde dazu das Verfahren des Reaktiven DC-Sputtern. Um in der Herstellung elektronische Kurzschlüsse zu vermeiden, mussten die Abscheidungen im Herstellungsprozess in zwei Reinigungsschritten gesäubert werden.

Daniel Löcker, Adrian Ertl, Jasmin Gründling-Riener (von links nach rechts)

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Adrian Ertl, Jasmin Gründling-Riener (von links nach rechts)

Univ.Ass. Dipl.-Ing. Adrian Ertl, BSc

Fakultät: Technische Chemie
Diplomarbeit: Design of metal-organic frameworks containing single-metal-site cocatalysts for photocatalytic hydrogen production
Betreuer: Prof. Dr. Dominik Eder

Im Hinblick auf den Klimawandel und die sich zuspitzende Energiekrise wird die Nachfrage nach alternativen Energieträgern wie Wasserstoff immer größer. Während der Großteil an Wasserstoff weltweit immer noch aus Erdgas gewonnen wird, interessieren wir uns in der Forschungsgruppe Molekulare Materialchemie für nachhaltige Herstellungsverfahren wie die Photokatalyse. In der Arbeit wurden als Katalysator metallorganische Gerüstverbindungen verwendet, die sowohl aus organischen als auch aus anorganischen Komponenten bestehen und dadurch in ihrer Struktur flexibel anpassbar sind.

Daniel Löcker, Patrick Loibl, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Patrick Loibl, Jasmin Gründling-Riener

Dipl.-Ing. Patrick Loibl, BSc

Fakultät: Bau- und Umweltingenieurwesen
Diplomarbeit: Analyse und Erweitung von Information Delivery Specification zur Verwendung von Prüfregeln
Betreuer: Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Schranz, M.Sc.

Inhalt: Building Information Modeling (BIM) nimmt in der Bauwirtschaft stetig an Bedeutung zu. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten an einem gemeinsamen BIM-Modell liefert in allen Phasen der Planung bis zum Betrieb des Bauwerks große Vorteile. In engem Zusammenhang mit der Entwicklung von BIM steht die stets zunehmende Anzahl an alphanumerischer Information in BIM-Modellen. Um mit dieser Information über die ganze Projektdauer umgehen zu können, werden Informationsanforderungen durch die einzelnen Beteiligten erstellt. Großteils erfolgt die Erstellung in textlicher oder tabellarischer Form, welche somit in der Regel nicht maschinenlesbar ist. Mit dem neuen Format Information Delivery Specification (IDS) von building SMART International soll ein offener Standard dafür geschaffen werden.

Mit dem Dissertationspreis wurden folgende 4 TUW-Studierenden ausgezeichnet

Daniel Löcker, Verena Sophie Hammerschmidt, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Verena Sophia Hammerschmidt, Jasmin Gründling-Riener

Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Verena Sophia Hammerschmidt, BSc

Fakultät: Bau- und Umweltingenieurwesen
Dissertation: Evaluierung der Tragfähigkeit von Mauerwerk aus Ziegelsplittbeton-Hohlblocksteinen der Nachkriegszeit (1945–1965) in Wien
Betreuer: Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Kolbitsch

Inhalt: Ziegelsplittbeton - Hohlblocksteine (Vibrosteine) wurden in der Nachkriegszeit aus Ziegelschutt hergestellt und in einer Vielzahl von Wiener Wohnbauten als tragendes Mauerwerk eingesetzt. In meiner Dissertation wurden die Materialeigenschaften der Vibrosteine sowie des Vibromauerwerks experimentell und numerisch untersucht. Dies soll eine erste Grundlage für künftige Tragfähigkeitsbestimmungen im Rahmen von Sanierungen und Dachgeschossausbauten liefern. 

Daniel Löcker, Muhammad Abdullah Hanif, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Muhammad Abdullah Hanif, Jasmin Gründling-Riener

Dr.techn. Muhammad Abdullah Hanif

Fakultät: Informatik
Dissertation: Robust and Energy Efficient Deep Learning Systems
Betreuer: Prof. Dr. Muhammad Shafique, PhD

Inhalt: Deep Neural Networks (DNNs) haben sich zu einer dominierenden und hocheffektiven Technologie für verschiedene Anwendungen entwickelt, darunter sicherheitskritische Anwendungen wie autonomes Fahren, intelligentes Gesundheitswesen sowie Sicherheit und Überwachung. Bei sicherheitskritischen Anwendungen ist die Zuverlässigkeit gegenüber Hardwarefehlern ein kritisches Anliegen, da Fehler in wichtigen Systemkomponenten die Genauigkeit auf Anwendungsebene erheblich beeinträchtigen können. Um äußerst robuste und energieeffiziente DL-Systeme zu ermöglichen, konzentrierte sich diese Doktorarbeit auf die Nutzung der einzigartigen Fehlerresilienzeigenschaften von DNNs, um Zuverlässigkeitsbedrohungen auf Hardwareebene zu geringen Kosten zu mindern.

Muhammad Abdullah Hanif konnte leider nicht persönlich bei der Verleihung anwesend sein und war online zugeschalten.

Daniel Löcker, Jakub Marcin Tyc, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Jakub Marcin Tyc, Jasmin Gründling-Riener

Projektass. mgr inz.arch Dr.techn. Jakub Marcin Tyc

Fakultät: Architektur und Raumplanung
Dissertationsthema: Encoding Spatial Knowledge for Data-Driven Design in Architecture Photogrammetry and Composite Voxel Models as Spatial Data Structures
Betreuer: Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Michael Ulrich Hensel, PhD

Inhalt: Die kumulative Dissertation, bestehend aus drei Zeitschriftenartikeln und 100 Seiten Exegese Rolle, beschäftigt sich mit Voxelmodellen als Schemata zur Darstellung von räumlichem Wissen (Srihari, 1981) und ihre Anwendung in datenintegrierten Designprozessen. Im Fokus: die Fallstudie historischer terrassierter Weinbergstypologie in Lamole, Es handelt sich um interdisziplinäre Forschung in den Bereichen architektonisches Design, Datenwissenschaft und Geomatik, die verschiedene Untersuchungsmethoden wie Drohnenvermessung, Softwareentwicklung und digitale architektonische Entwurfsprozesse miteinander verbindet.

Daniel Löcker, Julian Streitberger, Jasmin Gründling-Riener

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Daniel Löcker, Julian Streitberger, Jasmin Gründling-Riener

Univ.Ass. Dr.techn. Julian Streitberger, BSc MSc

Dissertation: Optimal complexity of standard and goal-oriented adaptive FEM for general second-order linear elliptic PDEs
Fakultät: Mathematik und Geoinformation
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Dirk Praetorius

Inhalt: Viele naturwissenschaftliche und technische Anwendungen führen auf partielle Differentialgleichungen. Im Allgemeinen sind diese nicht exakt lösbar, weshalb numerische Verfahren unerlässlich sind. Die Dissertation präsentiert und analysiert optimale numerische Verfahren, die eine Approximation der unbekannten Lösung mit gewünschter Genauigkeit und minimalen Rechenkosten (d.h. in der minimalen Rechenzeit) garantieren.

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten herzlich zu ihrer herausragenden Leistung.