2 Hälften eines 3D gedruckten Fisches

Studieren an der TU Wien

Sie fragen sich, was orangefarbene Fische mit einem Studium an der TU Wien zu tun haben? Mehr als Sie vielleicht denken. Bei uns zu studieren bedeutet, spannende Herausforderungen zu lösen und Technik zu verstehen. Sie erhalten eine solide wissenschaftliche Grundlage, die Sie nach Ihren Interessen spezialiseren können. Neue Forschungsergebnisse fließen stetig in die Lehre ein, wodurch Ihre Ausbildung immer auf dem aktuellsten Stand ist. Unsere Absolvent_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und von Top-Unternehmen geschätzt.

Und nun zurück zu den Fischen: Sie sind das Ergebnis eines bahnbrechenden 3D-Druckverfahrens der TU Wien – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wissen in Innovation verwandelt wird. Tauschen Sie sich aus, lernen Sie unsere Serviceangebote kennen und werden Sie Teil der TU Wien – einer Universität, an der Ideen wachsen und die Zukunft Gestalt annimmt. 


Studienangebot

Drei Bücher liegen übereinander, darauf liegt ein Doktorhut.

© smolaw11 - stock.adobe.com

Entdecken Sie unser Angebot an Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie postgraduale Weiterbildung.

Studieninteressierte

Perspektive von oben: Füße stehen vor drei Pfeilen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.

© New Africa - stock.adobe.com

Sie interessieren sich für ein Studium an der TU Wien? Lernen Sie uns kennen!

Studienanfänger_innen

Ein Person mit Blazer hält sich ein Klemmbrett vor die Brust auf dem "Plan" steht.

© wor_woot - stock.adobe.com

Wir begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten im Studium und zeigen Ihnen die Universität.

Studierende

Blick in einen Vorlesungsraum. Zwei junge Studierende sind im Gespräch vertieft

© Drazen - stock.adobe.com

Entdecken Sie unseres Services und Unterstützungsangebote und knüpfen Sie Kontakte in der Community.

International Studieren

Fünf Hände halten einen kleinen Globus

© Ruslan Batiuk - stock.adobe.com

Nutzen Sie unsere Mobilitätsprogramme um im Ausland zu studieren oder planen Sie Ihren Aufenthalt an der TU Wien.

Schüler_innen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Sie möchten Ihre Schüler_innen für Technik und Wissenschaft begeistern? Wir wissen wie.

Lehrende

Eine Lehrende spricht zu Studenten in einem Klassenzimmer

© Monkey Business - stock.adobe.com

Wie bieten unseren Lehrenden vielfältige Unterstützung, um die hohe Qualität der Lehre zu erhalten und sie kontinuierlich zu verbessern.

Corona-Update | Ausblick Sommersemester 2022

Details zur Planung des Sommersemesters sowie Support und Services durch das Projekt eTUcation

Foto des Haupgebäudes Karlsplatz mit Überschrift „Covid-19 Info“, dem Update-Datum und dem Update-Link: www.tuwien.at/corona

Ein neuerlich durch die Corona-Infektionen eingeschränktes Wintersemester ist zu Ende gegangen. An dieser Stelle ein großes Danke an alle Lehrenden für ihren großen Einsatz in der Ermöglichung eines doch halbwegs „normalen“ Semesters. Es bleibt zu hoffen, dass das Jahr 2022 (trotz aktuell hoher Infektionszahlen) im Frühjahr Entspannung im Hinblick auf die Einschränkungen aufgrund der Pandemie bringen wird.

Das Ziel für das Sommersemester 2022 ist es, so viel Präsenzlehre wie möglich durchzuführen, was derzeit aufgrund des Infektionsgeschehens nicht garantiert werden kann. Daher sollte für alle Lehrveranstaltungen ein Konzept für die Online-Durchführung mitgedacht werden, falls wieder ein rascher Umstieg notwendig wird.

Planung im Sommersemester 2022

Im Detail bedeutet das für die Planung im Sommersemester 2022:

  • Es gilt weiterhin unverändert die 2,5 G Regel
  • Es wird das Konzept der Semesterhörsäle beibehalten. Diese wurden zur besseren Sichtbarkeit in TISS entsprechend gekennzeichnet (HS-Name + Kürzel der Studienrichtung).
  • Lehrende müssen keine Anträge auf Präsenz mehr stellen.
  • In der TISS LVA-Beschreibung muss bei Wahl des Abhaltemodus „hybrid“ unter dem Punkt „weitere Informationen“ angegeben werden, welche Termine vor Ort und welche online abgehalten werden, bzw. ob beides parallel stattfindet.
  • Die Hörsaalbelegung ist wieder mit 100 % geplant, die Sitzplätze werden über die Semesterferien durchnummeriert und es gibt gelb markierte Nummern, die bei einer 50 %-Belegung gelten würden, falls diese wieder notwendig wird.
  • Studierende UND Lehrende müssen sich weiterhin auch im Lehrraum mit QR-Code registrieren und – wo möglich – auch die Sitzplatznummer eingeben (Lehrende geben Null ein). Das erleichtert und beschleunigt im Fall positiv gemeldeter Fälle das Contact Tracing und die Möglichkeit der Verständigung der betroffenen Personengruppen.

Projekt eTUcation

Aus den Erkenntnissen und Erfahrungen, die wir im Rahmen des Distance-Learning Projekts, das im März 2020 zu Beginn des ersten Lockdowns eingerichtet wurde, sammeln konnten, ist das offiziell mit Jahreswechsel gestartete Projekt eTUcation entstanden, dessen Ziel ein Transformationsprozess zu einer Präsenzuniversität der Zukunft mit einer starken Verzahnung von bewährten Methoden mit modernen digitalen Formaten ist.

Das Wortspiel, das sich im Begriff eTUcation versteckt, vereinigt die wesentlichen Komponenten, die mit diesem Schlagwort verknüpft werden sollen:
equity, excellence und e-learning an der TU Wien als nachhaltiges Konzept in der akademischen Lehre (education).

Schwerpunkte in diesem Projekt sind unter anderem die Studieninformation und die Begleitung Studierender zu Studienbeginn mit einem besonderen Augenmerk auf die soziale Dimension. Niederschwellige Zugänge und Angebote entlang des gesamten Student-Life-Cycles werden Studierbarkeit, Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit an der TU Wien maßgeblich und zukunftsorientiert fördern.

Lehrende und Fakultäten sollen durch die Ergebnisse von eTUcation entlastet werden, in dem es einen zentralen Gesamtprozess für die Lehre in Themenbereichen wie Support und Services gibt. Es werden Best Practices weiter ausgearbeitet und Konzeptsammlungen zur Verfügung gestellt, ein Leitfaden zu gesetzlichen Rahmenbedingungen mit Fokus auf Barrierefreiheit, Datenschutz und Urheberrecht entsteht, eine digitale Toolbox wird zur Verfügung gestellt und vieles mehr. Dazu ist gerade eine Website im Entstehen, auf der laufend die Erkenntnisse und Ergebnisse publiziert werden.

 

Die TU Wien wünscht eine hoffentlich etwas ruhigere lehrveranstaltungsfreie Zeit und ein erfolgreiches und gesundes Sommersemester mit möglichst viel Interaktion.