EULiST-Allianz Übergeordnete Ziele

    ● Mehrsprachige, sozial verantwortliche europäische Bürger auszubilden, die Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und stärken

    ● Aufbau eines analogen und virtuellen europäischen interuniversitären EULIST-Campus mit einer starken Kultur der Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit

    ● Entwicklung innovativer, flexibler und interaktiver Lehrformate und -curricula mit enger und nachhaltiger Integration der Spitzenforschung

    ● Etablierung von grenzüberschreitenden Teams aus Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und regionalen Akteuren, die nachhaltige Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in transnationalen, disziplin- und sektorenübergreifenden Konstellationen entwickeln

    ● Aufbau eines kooperierenden Wissens- und Transfernetzwerks zwischen den beteiligten Regionen als Wissenschaftsstandorte, um erkenntnisorientierte Forschung, Innovation und evidenzbasierte Politikgestaltung zu fördern.

Im Juli 2023 wurde der EULiST-Allianz erfolgreich ein vierjähriges Projekt im Rahmen der „Europäischen Hochschulinitiative“ des Erasmus+ Programms der Europäischen Kommission bewilligt. Das EULiST-Projekt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster konzentriert sich auf die Verbindung von Gesellschaft und Technologie und begann offiziell am 1. November 2023 in Hannover, wo das Kick-off-Meeting stattfand.

In den nächsten vier Jahren, bis 2027, wird die EULiST-Allianz sechs spezifische Ziele anstreben, um die Mission und Ambition von EULiST zu erfüllen, die in fünf Arbeitspaketen strukturiert sind: EULiST-Governance, Koordination und Strategie, EULiST-Campus, EULiST-Lehren und Lernen, EULiST-Forschung und Innovation sowie EULiST-Öffentlichkeitsarbeit, Engagement und Transfer.