• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Universitätsallianzen
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

externe Veranstaltungen

  1. Forschung /
  2. Events /
  3. externe Veranstaltungen /

zurück zum Forschungs-Veranstaltungskalender

 

03. Mai 2011, 16:00 bis 18:30

Innovative Medizintechnik

Andere

Informationsveranstaltung für interessierte Unternehmen Informationsveranstaltung (anschließend Buffet) Ganz nach dem Leitspruch der TU Wien "Technik für Menschen" zeigen ausgewählte Institute der verschiedenen Fakultäten die neuesten Entwicklungen im Bereich der medizinischen Biotechnologie und der Rehabilitationstechnik. Hierbei erhalten Sie auch einen Einblick in die Leistungsspektren der jeweiligen TU-Institute.

Weiters erhalten Sie Informationen über Fördermöglichkeiten - insbesondere wird der aktuelle Call "Life Science 2011" der ZIT Wien vorgestellt - und Sie können sich im Anschluss mit den ForscherInnen über Ihre Projektideen austauschen.

Innovationen für: Medizintechnikunternehmen, Pharma und Arzneimittelhersteller, Orthopädietechnik, Rehabilitationstechnik, Arzneimittel- und Medizinproduktehandel, Krankenanstalten, Kurbetriebe, Altenbetreuung, Entscheider der öffentlichen Hand.


Programm

Neuartige Wirkstoffe zur Herzmuskelregeneration
Ao.Univ.Prof. DI Dr. Marko Mihovilovic, Institut für Angewandte Synthesechemie

Die Differenzierung von Zellen ist von größter Wichtigkeit in jedem Organismus, da sich ausgehend von einigen wenigen Zellen, so genannten Stammzellen, Lebewesen mit einer Vielzahl von hoch spezialisierten Zelltypen entwickeln. Im erwachsenen Organismus fehlen jedoch solche Stammzellen und die Regeneration von bestimmten Gewebetypen ist limitiert. Vor allem das Herz zeigt eine äußerst geringe Regenerationsfähigkeit. Daher sind Schädigungen des Herzgewebes, z.B. nach Herzinfarkten, und ein damit einhergehender teilweiser Verlust der Herzleistungsfähigkeit bekanntlich ein weitverbreitetes medizinisches Problem. Am Institut für Synthesechemie, Fachbereich organische Chemie wird an einer Differenzierung von Stammzellen zu Herzmuskelzellen mit induzierenden Wirkstoffen (Cardiogenese) geforscht. Durch die Behandlung von leicht zugänglichen Körperzellen (z.B. Muskelzellen) mit einem cardiogenen Wirkstoff, kann eine Transdifferenzierung dieser Zellen in Herzmuskelzellen erreicht werden, und zwar durch Behandlung mit relativ kleinen organischen
Wirkstoffmolekülen (so genannten synthetic small molecules). Ein großer Vorteil der Methode ist, dass körpereigene Zellen zur Behandlung verwendet werden können und dadurch nicht mit Abstoßungsreaktionen (wie etwa bei Organtransplantationen) zu rechnen ist.


Molekulare Imaging Massenspektrometrie von Gewebsoberflächen und Biopolymeranalytik
Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Allmaier, Institut für Chemische Technologien und Analytik

Ziel der Kurzpräsentation ist es, die volle Breite der Forschungsarbeiten des Forschungsbereichs Bio- und Polymeranalytik darzustellen und dies anhand einiger "Highlights" zu illustrieren. Zuerst werden zwei Techniken (eine Methode arbeitet im Hochvakuum (MALDI, matrix-assisted laser desorption ionization), wohingegen die andere sehr junge Methode bei Atmosphärendruck eingesetzt wird (DESI, desorption electrospray ionization)) aus dem Bereich der labelfreien biomolekularen Oberflächenanalytik (laterale Verteilung von z.B. Proteinen, Lipiden, Arzneistoffen und deren Mataboliten) mittels "Imaging" Massenspektrometrie vorgestellt. Dies wird anhand von Lipidverteilungen von Gelenksexplantaten, von Peptid/Proteinverteilungen in Rattennieren, von Arzneistoffverteilung in Organen und in Tabletten dargestellt. Für die schnelle Differenzierung und Identifizierung von Bakterien und Pilzen in der Humandiagnostik und Lebensmittelanalytik wurde eine Methodik - ICMS (intact cell mass spectrometry) - ebenfalls basierend auf Oberflächenproteinemustern mittels laserbasierender Flugzeitmassenspektrometrie erläutert. Des weiteren wird die exakte und 2D/3D-unabhängige Molekulargewichtsbestimmung von humantherapeutisch wichtigen (Glyko)Proteinen mit einem Molekulargewicht jenseits von 200 kDa mittels eines MALDI Massenspektrometers, welches mit einem speziellen UHM (ultra-high mass) Detektor gekoppelt ist, gezeigt. Die Detektion und Charakterisierung von Nanobiopartikeln (z.B. intakten Viren, Vakzinen, VLPs, Dendrimeren, nichtkovalenten funktionalen Proteinkomplexen) mittels GEMMA (gas-phase electrophoretic mobility molecular analyzer) und PDMA (parallel differential mobility analysis) wird zum Schluß vorgestellt.


Analyse und Unterstützung des Bewegungsapparates und der Herzfunktion: innovative Methoden und Hilfsmittel
Ao.Univ.Prof. DI Dr. Margit Gföhler, Ao.Univ.Prof. DI Dr.mult. Thomas Angeli Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik

Im Forschungsbereich Maschinenelemente & Rehabilitationstechnik, Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik, wird zu den Schwerpunkten Bewegungsmodellierung und –simulation, Funktionelle Elektrostimulation geforscht und es werden technische Hilfsmittel für Rehabilitation und Training des Bewegungsapparates sowie zur Unterstützung der Herzfunktion entwickelt. Im Vortrag werden aktuelle Projekte zu diesen Themen vorgestellt und anhand dieser Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.


Ambient Assisted Living: eine technische Antwort auf den demographischen Wandel
Ao. Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler, Institut "integriert studieren" (IS-TU)

Das Institut "integriert studieren" an der Technischen Universität Wien beheimatet die Forschungsgruppe für Rehabilitationstechnik, kurz "fortec" genannt. fortec befasst sich seit rund 30 Jahren mit der Forschung und Entwicklung von technischen Lösungen, die Menschen mit einer Behinderung das Leben leichter machen, die Lebensqualität erhöhen und zu mehr Selbständigkeit im privaten und beruflichen Alltag führen. Der demographische Wandel in Europa, der zu einem immer höher werdenden Anteil der älteren Bevölkerungsschichten und damit zu wachsenden Problemen im Bereich der Pflege und der sozialen Absicherung führt, ist der Grund, dass sich fortec zunehmend mit "Gerontechnologie" und "Ambient Assisted Living" auseinandersetzt. In den vergangenen Jahren wurden in mehreren, meist internationalen Projekten Lösungen auf den Gebieten der Smart-Home-Technologie, der innovativen Telekommunikation, des Telemonitorings und der Erkennung und Vermeidung von Stürzen erarbeitet. In zwei laufenden und einem gegen Ende 2011 beginnenden EU-Projekt arbeitet fortec an Robotern, die ältere Menschen in der häuslichen Umgebung auf verschiedenartigste Weise unterstützen können. Für fast alle Prototyp-Entwicklungen der letzten Jahre werden Partner aus der Industrie gesucht, die an einer Verwertung der Projektergebnisse interessiert sind.


ZIT-Call: "Life Science 2011"
DI Peter Halwachs, ZIT - Die Technologieagentur der Stadt Wien

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Öffentlich
Ja
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja
Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Universitätsallianzen
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 12508

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene Forschung
  • Zurück zur letzten Ebene: Events
  • externe Veranstaltungen
  • TechForum: Millstatt TechForum: Millstatt
  • Blickpunkt Forschung Blickpunkt Forschung
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn