Publications on copyright

[Translate to English:] dekorativ

© Zerbor Adobe Stock Photo Dateinr.86918124 Bildungseinrichtungslizenz

Urheberrecht_stockphoto

When using external content in teaching, especially in online format, copyright must be respected. The following publications provide guidelines for this:

Urheberrechtsfragen beim Einsatz von Multimedia an Hochschulen – Ein Leitfaden für die Praxis am Beispiel der Universität Wien, opens an external URL in a new window Dr. Seyavash Amini & Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Wien 2009

And based on this work: Lehren mit (digitalen) Medien - Ein Leitfaden durch das Urheberrecht für die Praxis, opens an external URL in a new window Dr. Seyavash Amini & Andreas Huß, Wien 2017

Rechtsfragen FAQ des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma)

Through the TU Vienna's membership in the association Forum Neue Medien in der Lehre Austria (Forum New Media in Teaching Austria), all teachers can gain access to a collection of questions on the topic of e-learning and law. To do this, it is necessary to register on the portal of the Forum Neue Medien in der Lehre Austria association. As soon as the registration is completed, you will find constantly updated answers to frequently asked questions in the FAQ.

Rechtsfragen FAQ des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma)

[Translate to English:] FNMA Jahresbericht 2022 Deckblatt

© Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria <fnma>; 2022;

FNMA Jahresbericht 2022

Durch die Mitgliedschaft der TU Wien beim Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria können alle Lehrenden Zugang zu einer Fragensammlung rund um das Thema E-Learning und Recht bekommen. Hierfür ist es notwendig, sich am Portal des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria , opens an external URL in a new windowzu registrieren. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, finden sich stets aktualisierte Antworten auf häufig gestellte Fragen in den FAQ, opens an external URL in a new window.

Studienrechtsnovelle 2021- Mindeststudienleistung

[Translate to English:] dekorativ

Neue Mindeststudienleistung für Studierende

Ab dem Wintersemester 2022 wird eine neue Mindeststudienleistung für Bachelor- und Diplomstudierende an Universitäten eingeführt. Nach den Bestimmungen der §§ 59a und 59b müssen Studierende in den ersten vier Semestern ihres Studiums insgesamt 16 ECTS-Credits erwerben, um ihre Zulassung aufrechtzuerhalten.

Von dieser Regelung gibt es jedoch Ausnahmen. Studierende, die unter das Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) fallen, sind von der Mindeststudienleistung befreit. Außerdem gilt die Regelung nicht für die Rückmeldung von Studierenden.

Eine wichtige Voraussetzung für die Anerkennung von Studienleistungen aus anderen Studienrichtungen ist, dass die anzuerkennenden Studienleistungen innerhalb der ersten vier Semester erbracht wurden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Studierenden frühzeitig grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.

Leistungen, die bis zum 31. Oktober bzw. 31. März des vierten Semesters erbracht wurden, werden angerechnet, wobei der Prüfungstermin maßgeblich ist. Urlaubssemester werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

Eine wichtige Neuerung ist das automatische Erlöschen der Zulassung bei Nichterreichen der Mindeststudienleistungen. Das bedeutet, dass Studierende, die die erforderlichen 16 ECTS-Punkte nicht erreichen, ihre Zulassung verlieren. Eine neuerliche Zulassung ist gemäß § 63 Abs. 7 Universitätsgesetz erst nach Ablauf von zwei Studienjahren möglich.

Um die Studierenden bei der Erreichung der Mindeststudienleistung zu unterstützen, bietet die Universität gemäß § 59b Unterstützungsleistungen an. Studierende, die im ersten Studienjahr weniger als 12 ECTS-Anrechnungspunkte erreichen, erhalten eine Warnung, dass ihre Zulassung in zwei Semestern erlischt. Darüber hinaus besteht eine Informationspflicht der Universität, um auf Studienberatungsangebote und weitere Unterstützungsleistungen hinzuweisen.

Mit der Einführung dieser neuen Mindeststudienleistung soll sichergestellt werden, dass die Studierenden frühzeitig in ihr Studium einsteigen und kontinuierlich Fortschritte machen. Gleichzeitig sollen die Unterstützungsleistungen dazu beitragen, dass die Studierenden bei auftretenden Schwierigkeiten rechtzeitig Unterstützung erhalten und ihre Studienziele erfolgreich verfolgen können.