Neuer Kurs "Advanced Concrete Engineering"

Sie sind StudentIn an der TU Wien, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und möchten Ihren Horizont im Bereich Stahlbeton und dessen Anwendung auf Bauwerke erweitern? In diesem Sommersemester starten wir den Kurs „Advanced Concrete Engineering“ unter der Koordination von Prof. Philipp Preinstorfer. Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit zu lernen!

Die Bilder zeigen das Potenzial von textilbewehrtem Beton zur Herstellung dünnwandiger Elemente. Dank an Patrick Leitner und Simon Leitner für die Erstellung dieses schönen Exponats

✔️ Wie kann das Materialverhalten von Hochleistungsbaustoffen im Betonbau charakterisiert werden?
✔️ Wie beschreibt man das Trag- und Verformungsverhalten von Betonbauwerken aus nicht konventionellen Baustoffen? 
✔️ Wie optimiert man Form, Geometrie und Materialauswahl im Betonbau?
✔️ Wie man im Betonbau Bemessungskonzepte anwendet, die über die Standardverfahren hinausgehen

Es ist noch Zeit, sich für den Kurs anzumelden. Wir haben uns entschlossen, den Kurs komplett in englischer Sprache durchzuführen, damit er auch für Gaststudenten aus dem Ausland attraktiv ist.

Der Kurs besteht aus einer Mischung aus klassischen Vorlesungen - die erste davon findet am 6. März statt - und ansprechenden Lehrmethoden. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist ein Konstruktionswettbewerb, bei dem die Studenten in kleinen Gruppen eine Betonstruktur aus unkonventionellen Baumaterialien entwerfen. Die Schalungen werden mit unseren Partnern bei DataB hergestellt, die auf die Herstellung von maßgeschneiderten Schalungen spezialisiert sind. Die Strukturen werden dann in unserem Labor getestet, um ihre Leistungsfähigkeit zu überprüfen.

Dieser Kurs ist ein hervorragendes Beispiel für forschungsgeleitete Lehre. Insbesondere unsere neuesten Erkenntnisse über nicht-metallische Bewehrungen und dünnwandige Konstruktionen mit textilbewehrtem Beton werden ein fester Bestandteil des Kurses sein.

Wir freuen uns darauf, viele Studenten in der Lehrveranstaltung zu sehen.

Über uns

Betonbau spielt in der modernen Gesellschaft eine zentrale Rolle indem Beton als federführendes Material in der Errichtung unserer Infrastruktur dient. Unsere Forschungsgruppe betreibt modernste Forschung, um die Betonbauweise auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Dabei steht die realitätsnahe Beschreibung des Tragverhaltens neuentwickelter sowie bestehender Betontragwerke, die effiziente Nutzung neuer Herstellungstechnologien, die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Betonbauten sowie der nachhaltige Einsatz natürlicher Ressourcen im Vordergrund. Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten liegt daher auf der digitalen Fabrikation von Betonstrukturen unter Verwendung fortschrittlicher Analyse- und Herstellungsmethoden. Zudem steht unser Forschungsbereich in der Erforschung neuer Tragstrukturen mit textilbewehrten Bewehrungssystemen an führender Stelle. Durch die Nutzung einer maßgeschneiderten Garnplatzierung werden die Grenzen traditioneller Bewehrungskonzepte ausgehebelt und maßgeschneiderte, von der Natur inspirierte Strukturen, erschaffen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von neuen auf den Betonbau abgestimmten Bauteilen bzw. Bauverfahren für den Brücken- und Tunnelbau. Der Forschungsbereich betreibt auch ein hochmodernes Experimentallabor, in welchem die entwickelten Berechnungsmodelle, Tragelemente und Bauverfahren hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit getestet werden können.

Gruppenfoto vom Forschungsbereich, von li. nach re. Tobias Huber, Wolfgang Bachofner, Dana Daneshvar, Franz Untermarzoner, Marion Decker, Philipp Preinstorfer, Delara Etezad, Patrick Leitner, Caroline Durnwalder, Katharina Preis, Prof. Patrick Huber, Simon Leitner, Wolfgang Träger

Gruppenfoto des Forschungsbereichs Stahlbeton- und Massivbau 2024. © Fotograf Christian Husar