Der Weg zu deiner individuellen Begrünnungslösung
Der Weg zu deiner individuellen Begrünungslösung: Wer bin ich? Welche Begrünung wünsche ich? Welche Finanzierung brauche ich? Was wird finanziert (Szenario A, B oder C)?
Der Weg zu deiner individuellen Begrünungslösung: Wer bin ich? Welche Begrünung wünsche ich? Welche Finanzierung brauche ich? Was wird finanziert (Szenario A, B oder C)?
Eine Schule hat mehrere Möglichkeiten, eine Finanzierung einer Begrünung anzugehen. Dabei kann man zwischen zwei Stakeholder-Gruppen – WER INITIIERT? und WER FINANZIERT? – differenzieren, also jenen, die am Verlauf oder dem Ergebnis eines Begrünungsprojekts ein enormes Interesse zeigen, und Kapitalgebern, die mit ihrer Finanzierung das Projekt ermöglichen.
Dabei sind Stakeholder u.a. folgende Personen oder Gruppen:
| Finanziers sind in Österreich zu einem großen Teil öffentliche Institutionen:
|
Siehe Erläuterungen und weiterführende Informationen (z.B. Bauanleitungen) zu den verschiedenen Begrünungsmöglichkeiten sowie zu den Lebenszykluskosten von Begrünungssystemen (jeweils unter der Rubrik „Richtwerte zu den Kosten“):
Was wird im LZ finanziert? – Darstellung der möglichen Finanzierungsszenarien von der Initiierung/Strategie über Planung/Errichtung sowie Nutzung/Betrieb bis hin zum Um-/Rückbau.
Beschreibung: Was wird im LZ finanziert? – Darstellung der möglichen Finanzierungsszenarien von der Initiierung/Strategie über Planung/Errichtung sowie Nutzung/Betrieb bis hin zum Um-/Rückbau.
Begrünungsmöglichkeiten für Schulen und notwendige Finanzierungen müssen im Kontext des Lebenszyklus (LZ) des „lebendigen Baustoffs“ (Pflanze) betrachtet werden, da dieser „Baustoff“ eine laufende Grünpflege benötigt. In diesem Sinne können drei mögliche Finanzierungsszenarien definiert werden:
- Szenario A: Planung & Errichtung / Instandhaltung / Abbruch werden von einem Stakeholder übernommen.
- Szenario B: Planung & Errichtung / Instandhaltung werden von einem Stakeholder übernommen, der Abbruch mit Entsorgung erfolgt durch einen anderen Stakeholder
- Szenario C: Alle Phasen werden von unterschiedlichen Stakeholdern übernommen
Konkret ergeben sich daraus folgende Finanzierungsmöglichkeiten:
Art der Finanzierung | Quelle | Stakeholder | Art der Begrünung | Szenario |
keine | Materialreste Bauhof Material-spenden Firmen | Schule individuelle/ informelle Netzwerke | Innenraum-
Freiraum-begrünung
| A, B, C
-> SCHULE
-> EXTERN |
interne | Schulbudget Klassenkassa Sammel-aktionen | Schule Elternverein | Innenraum- begrünung
Freiraum- begrünung
| A, B, C
-> SCHULE
-> EXTERN |
externe (Außen-finanzierung) | (Projekt-) Förderungen Preis-Aus-schreibungen (Preisgelder) | Schulerhalter/-eigentümer | Innenraum- begrünung
Freiraum- begrünung
Fassaden-begrünung | B, C
-> SCHULE
-> EXTERN |
Finanziers | Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung |
---|---|
Schule | Auf das Schulbudget zur Abdeckung der Kosten für Umsetzungsvorhaben kann nur in den seltensten Fällen zurückgegriffen werden. |
Schulerhalter | Auch größere Begrünungsprojekte, wie etwa die Anlage der Schulgärten (als reine Grünflächen). Meist im Rahmen von Neu- und Umbauten bzw. Sanierungen der Schulgebäude sowie (eingeschränkten) Maßnahmen in der Grünpflege. Ggf. auch andere Leistungen – in Form von Arbeit oder Material – zur Errichtung von Begrünungen. |
individuelle/informelle Netzwerke | Unbezahlte Arbeitsleistungen – vor allem in der Grünpflege, wenn diese z.B. von Lehrer*innen übernommen wird; Unterstützung durch Berater*innen des Ökolog-Netzwerks. |
Elternverein | Abhängig davon, wie aktiv dieser an der jeweiligen Schule ist. Übernehmen meist nur die (Teil-) Finanzierung kleinerer Vorhaben, wie etwa den Ankauf neuer Pflanzen. |
Klassenkassa / Sammelaktionen (bspw. Crowdfunding, Crowdsourcing) | für kleinere Anschaffungen |
(Projekt-)Förderungen | |
Preis-Ausschreibungen (Preisgelder) | |
lokale Wirtschaft | Sachspenden, in manchen Fällen auch (unbezahlte oder kostengünstige) Arbeitsleistung |
Weitere Finanziers können verschiedene Magistratsdienststellen (in Wien), die Bezirksvorstehungen, die Gemeinden sowie im Allgemeinen die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) sein.
Bei größeren Begrünungsprojekten bzw. bei baulichen Maßnahmen am Gebäude / an der Fassade ist jedenfalls der Schulerhalter / Schulträger zu kontaktieren.
In der Grafik werden öffentliche und private Schulträger angeführt und dem privaten Schulträger bestimmte Schularten zugewiesen: Privatschulen mit öffentlich-rechtlicher Schulartbezeichnung, Statutschulen, Konfessionelle- und nichtkonfessionelle Privatschulen.
Die Grafik zählt Gesetzmäßigkeiten Österreichs im Bereich Schulwesen auf. Von oben nach unten angeführt: Art. 14 (B-VG)Bundes-Verfassungsgesetz, Pflichtschulerhaltungs- Grundsatzgesetz, landesgesetzliche Ausführungsgesetze, Schulenentwicklungsprogramm (SCHEP), Privatschulgesetz.
Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über mögliche Anlaufstellen für die Finanzierung von Begrünungslösungen an Schulen (gegliedert in Landesregierungen, Bildungsdirektionen und weitere Schulerhalter):
Länderebene - Landesregierungen
Land | Institution/Behörde | |
---|---|---|
Niederösterreich | Amt der Nö. Landesregierung Abteilung Schulen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
|
Oberösterreich | Amt der Oö. Landesregierung |
|
Salzburg | Amt der Salzburger Landesregierung |
|
Steiermark | Steiermark Amt der Steiermärkischen Landesregierung |
|
Burgenland | Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft |
|
Vorarlberg | Amt der Vorarlberger Landesregierung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | |
Wien | Stadt Wien, MA 56 Schulen-Dienststellenleitung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | |
Kärnten | Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 6 – Bildung und Sport |
|
Länderebene - Bildungsdirektionen
Weitere Schulerhalter
Zuletzt aktualisiert am 15.12.2021