„MehrGrüneSchulen“ ist Siegerprojekt beim Sustainability Award 2022, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Am 13. Juni wurden die Sustainability Awards im Technischen Museum Wien verliehen: Für die TUW erreichte das Projekt „MehrGrüneSchulen“ unter der Leitung von Prof. Azra Korjenic einen ersten Platz, das Forschungsprojekt PhotoSomes errang einen dritten, und das Umweltingenieurstudium einen zweiten Platz.

Projektteam "MehrGrüneSchulen" bei den Sustainability Awards 2022, Mitte: Prof. Azra Korjenic (mit Trophäe)

© tuwien

Projektteam "MehrGrüneSchulen" bei den Sustainability Awards 2022, Mitte: Prof. Azra Korjenic (mit Trophäe)

Öffentliche Präsentation des Forschungsprojektes am 9. Juni

Am 9. Juni 2021 fand im Innenhof des Camillo Sitte Bautechnikums die Eröffnung der Forschungsfassade statt. Dabei wurde das Forschungsprojekt präsentiert und ein Einblick in die bisherigen Ergebnisse des Projektes geboten. Unter anderem wurden die – von Schüler*innen des Camillo Sitte Bautechnikums und der HBLFA Gartenbau Schönbrunn gemeinsam erstellten – Low-Cost-Begrünungssysteme vorgestellt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation konnten wir leider nur einer begrenzten Anzahl an Personen die Teilnahme vor Ort ermöglichen. Weitere Interessenten konnten die Live-Übertragung der Veranstaltung. via Youtube verfolgen.

Azra Korjenic präsentiert die Forschungsfassade

© obt_tuwien

Menschen bei der Öffentliche Präsentation des Forschungsprojektes

© obt_tuwien

Projektpartner

© obt_tuwien

Projektpartner reden mit einem Schüler

© obt_tuwien

Finanzierung im Forschungsprojekt MehrGrüneSchulen

Grafik

Darstellung der bei den Begrünungsprojekten (Forschungsfassade und Low-Cost-Begrünungen) involvierten Stakeholder sowie des erforderlichen Inputs je Phase.

Darstellung der bei den Begrünungsprojekten (Forschungsfassade und Low-Cost-Begrünungen) involvierten Stakeholder sowie des erforderlichen Inputs je Phase.

Begrünter Stadtspaziergang

Eine Karte mit Begrünter Stadtspaziergang

Diese Abbildung zeigt den Weg des „begrünten Stadtspazierganges“, welcher zu Projektbeginn entworfen wurde, um den beteiligten Schüler*innen des Camillo Sitte Bautechnikums und der HBLFA Gartenbau Schönbrunn trotz den zu dieser Zeit geltenden Corona-Beschränkungen die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema der Bauwerksbegrünungen zu beschäftigen. Dabei wurden zahlreiche prominente Fassadenbegrünungen in Wien ausgewählt, welche im Rahmen eines ca. einstündigen Spazierganges von den Schüler*innen individuell besucht werden konnten.

Diese Abbildung zeigt den Weg des „begrünten Stadtspazierganges“, welcher zu Projektbeginn entworfen wurde, um den beteiligten Schüler*innen des Camillo Sitte Bautechnikums und der HBLFA Gartenbau Schönbrunn trotz den zu dieser Zeit geltenden Corona-Beschränkungen die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Thema der Bauwerksbegrünungen zu beschäftigen. Dabei wurden zahlreiche prominente Fassadenbegrünungen in Wien ausgewählt, welche im Rahmen eines ca. einstündigen Spazierganges von den Schüler*innen individuell besucht werden konnten.

Studentische Arbeiten

Im Rahmen des Forschungsprojektes MehrGrüneSchulen wurden zahlreiche Diplomarbeiten (DA) und Bachelorarbeiten (BA) verfasst, die einen wesentlichen Beitrag zum Projektfortschritt leisten:

• DA: Akantisz Laurin: Begrünung in Innenräumen. Systementwurf und seine Auswirkungen auf Raumlufttemperatur und –feuchtigkeit

• DA: Marisavljevic Marko: Begrünung in Innenräumen: Systementwurf und seine Auswirkungen auf CO₂-Konzentration (in Arbeit)

• DA: Sofric Renata: Lebenszyklus von Fassadenbegrünungssystemen als Grundlage für die Berechnung der Lebenszykluskosten

• DA: Sesar Lisa: Biokunststoffe für die Anwendung in/an Fassadenbegrünungssystemen

• DA: Veit Hannes: Machbarkeitsanalyse und Finanzierungsszenarien für Begrünte Systeme

• BA: Renner Theresia: Lebenszykluskosten von Low-Cost-Begrünungssytemen für Schulen

• BA: Buschina Franziska: Finanzierungsmodelle für „MehrGrüneSchulen“

 

Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019“ durchgeführt.

Das Projekt wurde zusätzlich von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) unterstützt.