Aktuelles am Forschungsbereich Soziologie

Exkursion nach Ternitz und Jennersdorf

Studierende erforschen territoriale Ungleichheit und Strategien

Studierende in Ternitz

1 von 3 Bildern oder Videos

Exkursion Ternitz

Studierende in Ternitz

1 von 3 Bildern oder Videos

Exkursion Ternitz

Studierende in Jennersdorf

1 von 3 Bildern oder Videos

Exkursion Jennersdorf

Exkursion nach Ternitz: Studierende erforschen territoriale Ungleichheit

Im November besuchten die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung Strategien zur nachhaltigen und resilienten Raumentwicklung Ternitz (Niederösterreich). Ziel war es, Strategien zur Reduzierung territorialer Ungleichheit in Bereichen wie Arbeit, Bildung, Mobilität, Gesundheit, sozialer Zusammenhalt, Digitalisierung und Wohnen zu untersuchen. 

Wir hatten spannende Gespräche mit der Caritas Stadtplanung, bekamen eine exklusive Führung durch das Stadtentwicklungsprojekt in der Dreiersiedlung und führten ein gemeinsames Interview mit der Leiterin der Institution Phönix Ostarrichi, die sich nach der Schließung des Stahlwerks geformt hat, um neue Arbeitsbereiche für die entlassenen Arbeiter:innen zu schaffen. 

Darüber hinaus setzten die Studierenden für ihre eigenen Themenschwerpunkte unterschiedliche Feldforschungsmethoden ein.

 

Exkursion nach Jennersdorf: Forschung zu territorialen Strategien

Im November reisten die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung Strategien zur nachhaltigen und resilienten Raumentwicklung nach Jennersdorf (Burgenland). Im Fokus der Forschung standen territoriale Ungleichheit und Strategien in den Bereichen Arbeit, Bildung, Mobilität, Gesundheit, sozialer Zusammenhalt, Digitalisierung und Wohnen.

Vor Ort führten wir Gespräche mit der Leiterin der Frauenberatung, der Leiterin des lokalen Second-Hand-Shops und der Leiterin des Jugendzentrums. Dabei erhielten wir wertvolle Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen in Jennersdorf und bereits umgesetzte Strategien vor Ort.

Die Studierenden nutzten außerdem unterschiedliche Forschungsmethoden, um ihre individuellen Themenschwerpunkte zu bearbeiten.