Auftakt des land.mobil:LAB in Zwettl: Innovation für die ländliche Mobilität

Was muss passieren, damit sich die Mobilität in den ländlichen Regionen verändert? Welche Schnittstellen müssen geschaffen werden, um Innovationen voranzutreiben?

Eine Gruppe von Personen posiert für ein Foto.

© Michael Klaffenböck

1 von 3 Bildern oder Videos

Mehrere Personen sitzen an Tischen und hören zwei Personen bei einer Präsentation zu.

© Michael Pollak

1 von 3 Bildern oder Videos

Eine Person steht und spricht vor anderen, sitzenden Personen.

© Michael Klaffenböck

1 von 3 Bildern oder Videos

Am 20. März 2025 wurde das land.mobil:LAB in den Räumlichkeiten von FRAU iDA in Zwettl mit voller Energie gestartet. Beim Event „Aufbruch der LML-Community“ stand die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum im Fokus. Nach einem inspirierenden Austausch über Visionen und Herausforderungen nahm die Community ihre Innovationsvorhaben in Angriff.

Von Peer-to-Peer-Car-Sharing über Kulturmobilität bis hin zur Transformation von Parkplätzen und Tankstellen – das land.mobil:LAB entwickelt zukunftsweisende Lösungen. Weitere Schwerpunkte sind die Mobilität von Schüler:innen, Co-Working am Land und die Optimierung des regionalen Bedarfsverkehrs.

Das land.mobil:LAB wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilitätswende durch das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gefördert und von der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster abgewickelt.

Mehr Infos finden sich auf der Projektwebsite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.